NILS KOPPRUCH (16)

starb vor zwei Jahren, am 10. Oktober. Für das Booklet zur bei Trocadero Records erschienenen Werkbox schrieb ich folgenden Text, der auch im Booklet zum separaten Doppel-Album A Tribute to Nils Koppruch & Fink enthalten ist:

DIES HIER IST FÜR DICH, ABER EIGENTLICH JA LIEBER NICHT

von Franz Dobler

Die Beerdigungsfeier zu Ehren von Nils Koppruch am 27. Oktober 2012 dauerte bereits einige Stunden, als ein Mann das Lokal verließ, die Straße nach links und nach rechts runterschaute, ohne zu bemerken, dass ich ihn von der anderen Straßenseite beobachtete, wie er hin und her schaute, und sah, dass es ihm vollkommen egal war, in welche Richtung er gehen würde. Die Richtung, in die er langsam und mit unsicherem Schritt ging, kam ihm entgegen. Er war etwa fünfzig, wie ich, trug ebenfalls einen Anzug und war genauso erschöpft. Es war einer dieser Tage, die Nils in einem Song „schwärzer als die Nacht“ beschrieben hatte, und der Tag war noch lange nicht zu Ende. Ich stand von der Bank auf und folgte dem Trauergast, um noch etwas an der Luft zu bleiben und mir anzusehen, was er sich ansehen oder anstellen würde.

Sechs Wochen zuvor hatte ich Nils zuletzt getroffen, nach einem Konzert mit seiner neuen Band Kid Kopphausen, die ihr Debütalbum I präsentierte. Koppruch war glücklich, nicht nur über den Abend, sondern dass er endlich wieder mit einer Band spielte, in der alles passte und gut war und die eine Perspektive zu haben schien. Bei den Tourneen davor, zu seinen Solo-Alben Caruso und Den Teufel tun, hatte er sich ebenfalls mit tollen Bands präsentiert, die jedoch nur für die Tourneen und besondere Gelegenheiten eine Bande bildeten. Ich erinnere mich, als wir einmal vor einem Konzert zusammensaßen und er mir freudestrahlend erzählte, dass sich die Musiker, alte Freunde von ihm, nach den ersten Konzerten der Tournee entschlossen hatten, nicht nur als seine Begleiter aufzutreten, sondern eine, ihre eigene Band zu gründen und sich Der Wald nannten; ich glaube mich zu erinnern, dass er das später auf der Bühne nicht nur stolz – welche Begleitband hat denn schon den Mumm, sich während der Arbeitszeit zu emanzipieren! – erzählte, sondern sich auch fragte, ob „seine“ Band, die jetzt nicht mehr seine, sondern ihre eigene Band sei, ihn wohl in die Band aufnehmen würde; also eine Art positive Variante seines Songs „Messerkampf“, könnte man sagen.

Der Mann ging in einen türkischen Supermarkt und kaufte sich Zigaretten. Zündete sich, als er wieder draußen war, eine an, blieb an der Straßenkreuzung stehen und sah in alle vier Straßen rein. Ging dann die Straße weiter, die er runtergegangen war. Ich steckte mir ebenfalls eine an und verfolgte ihn weiter, sah ihm nicht an, ob er irgendwann zurück- oder fortgehen würde.

Bei einer anderen Gelegenheit war Koppruch nach dem Konzert todunglücklich, weil es in der Band krachte und nicht lief, wie es sollte; während ich verblüfft war, weil ich beim Konzert nicht das Geringste von der Geschichte bemerkt hatte. Dagegen war die Fink-Formation, die ihr letztes Album Bam Bam Bam präsentierte, die beste, die ich je gesehen habe; sie spielte sich, so kommt´s mir heute vor, geradezu free-form-mäßig, die Songs ziemlich auf den Kopf stellend, durch das ganze Werk. Es war ein unglaublicher Rausch, der das ganze Publikum an und mit sich riss, und, wie eigentlich alle seine Konzerte, bestätigte, was Koppruch in vielen Interviews betonte, dass es ihn überhaupt nicht interessierte, Songs tonträgergetreu wiederzugeben und er sich auf der Bühne nicht als Dienstleister sehe, der dem Publikum gebe, was es wolle oder erwarte, sondern zuerst das mache, wozu er und wozu die Band Lust habe. Nils war für mich immer ein echter Bandmusiker, und ich fand, dass er später, nach Fink, viel zu sehr als Folksinger-Songwriter gesehen wurde, dessen Idealform das Solokonzert wäre. Aber das war eben nur ein Teil von ihm; dass dieser Teil seiner Persönlichkeit zeitweise zu stark wurde, auch für seinen Geschmack, hatte natürlich auch mit praktischen Gründen zu tun; wenn er keine Band hatte oder Musiker, mit denen er zusammenarbeitete, war er auf der Suche, oder er bedauerte es, dass zurzeit niemand da und nichts möglich sei. Wenn er mir in seinem Studio neue, fertige oder halbfertige Songs vorstellte, dann nie mit der Holzgitarre, sondern immer an den Geräten, mit unterschiedlichen Abmischungen und Spuren, die vielleicht schließlich doch nicht verwendet wurden.

Der Mann blieb vor einem Schaufenster stehen, schaute sich die Auslagen, die ich nicht erkennen konnte, sorgfältig an, warf seine Zigarette weg und ging rein. Es war ein Schallplattenladen, und ich folgte ihm. Sofort hatte ich den Gedanken, ich sollte mir am Tag von Nils´ Beerdigung eine Schallplatte kaufen. Ich war offen für alle Richtungen, es konnte auch ein Album sein, das mir einfach nur von außen gefiel. Als wir uns zuletzt in Hamburg getroffen hatten, um an einem Abend eine gemeinsame Vorstellung zu geben, die, anders als wir uns das vorgestellt hatten, unsere einzige bleiben sollte, hatten wir am Abend davor ein paar Stunden in einer kleinen Bar gesessen und eine Jazzband verfolgt. Ich weiß nicht mehr, ob ich verblüfft war, dass Koppruch einiges über Jazz wusste oder ob wir uns zu dem Zeitpunkt längst mal darüber unterhalten hatten; ein paar Jahre zuvor waren wir auf einer Tournee immer hinten im Bus gesessen und hatten alles ausgeplaudert, was wir im Leben so mitbekommen hatten; auch aus dem Plan, ihn während einer längeren Tournee mit Band zu begleiten und alles, was möglich wäre, aufzuschreiben, sollte nichts werden.

Es war ein echter Plattenladen, keine Compact Disc war zu sehen, und er war sehr jugendlich, hip, viele oder sogar die meisten Platten steckten nur in schwarzen oder weißen Hüllen, hatten kein Cover. Mehrere der wenigen Kunden hantierten an Laptops. Ich suchte nach den Kisten, die es immer gibt, fand genau eine unter einem der Tische und hatte auch die Platte schnell gefunden. Es war eine der letzten, die eines meiner Lieblingslabels herausgebracht hatte, ehe es vor etwa einem Jahrzehnt aufgeben musste, und ich hatte die Veröffentlichung damals nicht mal mitbekommen; durchaus also im doppelten Sinn ein besonderes Album für mich. Dem Mann an der Kasse sagte es überhaupt nichts, und er fand auch keinen Preis in seinem Computer. Er hatte die Befürchtung, er könnte eine wahnsinnige Rarität für ein paar Kröten an einen angeschickerten älteren Herrn im Anzug, der nur aus Versehen reingekommen war, rausgeben.

Für einen Singer-Songwriter, über dessen Texte auf dem ersten Fink-Album ich geschrieben hatte, man könne sie auch als den Gedichtband des Jahres betrachten, war Koppruch nicht nur außergewöhnlich musikalisch versiert, sondern auch interessiert und bewandert; das ging weit über die üblichen, meistens amerikanischen, toten oder alten Helden hinaus. Als ich ein Album mit Covers von Songs eines dieser alten Country-Helden herausgab, lud ich ihn natürlich ein, mit einem Song seiner Wahl dabei zu sein. Kurz vor Fertigstellung der Compilation rief er mich an: „Wir haben jetzt doch noch was gemacht, aber ich vermute, das wird dir nicht in´ Kram passen, du musst es echt nicht nehmen, das ist so Dub-Rock“, er kicherte, „falls dir das was sagt.“ Das Duo mit seinem alten Kumpel nannte sich Mann ohne Schmerzen (nach einem Song auf dem Fink-Album Loch in der Welt), und tatsächlich hätte ihn sicher kaum jemand anhand von Musik und Stimme identifizieren können. Ausgerechnet der, von dem ich vermutete, dass er sozusagen automatisch nah am Original sein würde, hatte sich extrem weit davon entfernt.

An dem dieser Werkschau beiliegenden Doppelalbum A Tribute to Nils Koppruch + Fink mit Coverversionen seiner Songs hätte Koppruch, dem Singer-Songwriter, der meistens am liebsten Teil einer Kapelle war, wahrscheinlich am meisten gefallen, dass die Bands und Künstler aus unterschiedlichsten Ecken die Stücke so spielen, wie es ihnen gefällt, zu ihnen passt oder ihnen möglich ist (und erst jetzt fiel mir auf, dass die Platte, die unvermeidlich zu meiner Nils-Beerdigungsplatte wurde, in diesen Kontext passt, weil ganz unterschiedliche Bands mit herkömmlichen Instrumenten auf die im Original rein elektronischen Tracks der Gruppe drüberspielten … so Ideen, für die Nils was übrig hatte).

Die fast endlosen musikalischen Weiten, die auf A Tribute to Nils Koppruch + Fink zu entdecken sind, entsprechen dabei denen, in die er selbst uns mitgenommen und die er zwischen dem hörspielartigen Jazz-Poetry-Mix „Messerkampf“, der Gitarrenwand „Heimweh“ oder dem zärtlichen Gospel „Noch nichts verloren“ ausgebreitet hat.

Das Groteske an diesem wunderbaren und abenteuerlichen Tribute-Album und der gesamten, aus traurigem Anlass erschienenen Werkschau ist ja, dass alle Beteiligten und alle Fans sie lieber nicht haben würden. Aber es ist, wie es ist, und hier sind sie: Die gesammelten musikalischen Werke von Nils Koppruch, bisher unveröffentlichte Fundstücke aus seinem Nachlass, Neuinterpretationen von Bewunderern und Wegbegleitern und die Geschichte seines künstlerischen Lebens. Wir verneigen uns vor allen Künstlern und Mitwirkenden, die ihm diesen Gedenkstein errichtet haben, schließen die Augen oder tun den Hüftschwung und freuen uns – auch darüber, dass uns Nils Koppruch all diese Songs, Bilder, Worte und Gedanken geschenkt hat. Ehe er – „wir reisen hier nur durch und nehmen nichts mit“ – viel zu früh, mit unbekanntem Ziel, weitergezogen ist.

15. Juni 2014

Tags: