Alle Artikel dieses Autors

20 JAHRE ISRAELHASS

mit den radikalen Antisemiten von BDS, die mit Boykott-Desinvestitionen-Sanktionen Israel bekämpfen, was nichts anderes als die Fortsetzung von „Deutsche, kauft nicht bei Juden!“ ist:

„Die Verherrlichung islamistischer Terrororganisationen wie Hamas, Hisbollah und Palestinian Islamic Jihad als antikoloniale Widerstandskämpfer, die seit dem 7. Oktober in einigen linken Kreisen Konjunktur hat, kann man ohne die Vorarbeit von BDS nicht erklären. Die Kampagne ebnete den Weg für autoritäre Weltbilder, in denen der jüdische Staat zum Inbegriff des Bösen wird, zum Endgegner, den es zu bekämpfen gelte.“ (Nicholas Potter)

https://taz.de/-BDS-Bewegung-wird-20/!6095994/

Mit dieser Ergänzung nicht von Irgendwem, sondern von Antilopengangs Kolja Podkowik (dessen Resümee wenig Hoffnung verbreitet: „Die inter­nationale Musikszene ist ein anti­semitisches shithole.“):

„… Antisemitismus ist eine hippe Jugendbewegung. Der ganz normale Mainstream-Pop hat längst geschafft, wovon der Rechtsrock (und die, die vor ihm warnten) nur träumen konnte (…) Massive Attack, Portishead, Mackle­more, Elvis Costello, Public Enemy, Bikini Kill, Thurston Moore, Rage Against the Machine, Patti Smith, Green Day – sie alle und noch viele mehr unterstützen die BDS-Kam­pagne oder sind sonstwie Teil der globalen Intifada (…) Doch es gibt Lichtblicke: [Sex Pistols] John Lydon ließ einmal mehr verlauten, dass er selbstverständlich Konzerte in Israel spiele, teilte gegen anti­semitische Studenten aus und nannte die Hamas »just Jew exterminators«. Auch Nick Cave, die Rolling Stones und Radiohead trotzten dem öffentlichen Druck und sagten ihre Gigs in Tel Aviv nicht ab. Azealia Banks zog sich jüngst sogar von zwei Festivals zurück, weil sie von den Veranstaltern genötigt worden sei, während ihrer Auftritte »Free Pales­tine« zu rufen. Leider bestätigen diese Ausnahmen die Regel: Die inter­nationale Musikszene ist ein anti­semitisches shithole.“

https://jungle.world/artikel/2025/28/internationale-musikszene-antisemitisches-shithole-die-globale-pop-intifada?


PROBLEME IN PILLENFORM

ausgedrückt: „Reichsbürger-nahe Putin-Versteher wollen für Palästina demonstrieren“

https://www.mopo.de/hamburg/polizei/reichsbuerger-nahe-putin-versteher-demonstrieren-wieder-fuer-palaestina/?

(wenn´s ginge, würde man lachen wollen, im Gebrüll mit Kollege Jan Off, der offensichtlich zum Thema Totalwahnsinn recherchiert)



DER TAG MIT MÜHSAM

und diesen wahren Worten: „Irgendwann in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli vor nunmehr 91 Jahren wurde der große Erich Mühsam nach anderthalbjähriger Folterhaft im KZ Oranienburg in der Latrine erhängt. Mit ihm starb eine spezifisch linke Idee von Freiheit, die dann auch in den sich sozialistisch oder kommunistisch nennenden Staaten des 20. Jahrhunderts keine Rolle mehr spielte, wie seine Frau Zenzl Mühsam erst im Gulag und später unter Stasi-Hausarrest am eigenen Leibe erfahren musste. Wenn nun heute auch der westlich-demokratische Freiheitsbegriff zunehmend unter Druck gerät, die hiesige Linke mit autokratischen Regimen und islamistischen Massenmördern fraternisiert, während gleichzeitig rechtslibertäre Kräfte den klassischen Konservatismus mit einem antisozialen Begriff von Freiheit überschreiben, dessen einziges Ziel es ist, das Kapital von der Gesellschaft zu befreien, dann – kann ich allen jungen Leuten, die in diesem Wahnsinn nach Halt suchen, nur zurufen: LEST MÜHSAM!“

Der Zuruf von Markus Liske, der SECHS TAGE IM APRIL – ERICH MÜHSAMS RÄTEREPUBLIK geschrieben und zusammen mit Manja Präkels das Mühsam-Lesebuch DAS SEID IHR HUNDE WERT! im Verbrecher Verlag herausgegeben hat. Lesen und/oder hören: das Album MÜHSAMBLUES von Manja Präkels und ihrer Band Der Singende Tresen.



DIESER DRECKSACK IST KEIN

echter Drecksack, wird ja auch DreckSack geschrieben, und ist, wie auch alle nicht an Literatur Interessierten, dann und wann mit echten Drecksäcken konfrontiert, die sich nicht als Drecksäcke sehen möchten – hier die Details:

„Das WATT wird geschlossen, denn wie so oft, gibt es raffgierige (Haus)Eigentümer, die den Hals nicht vollkriegen können. Grund genug für den DreckSack unsere Solidarität mit Cindy und ihren tapferen WATT-Mitarbeiten mit einer besonderen DreckSack-Lesung zu bekunden. Die Vortragenden sind – und so kommen wir nie wieder zusammen:

Flake (Rammstein), Peter Wawerzinek (Bestsellerautor) und Florian Günther (DreckSack-Herausgeber)
Termin: 9. Juli 2025 Ort: WATT (Metzerstraße 9, 10405 Berlin) Uhrzeit: 20.00 Uhr
Der Eintritt ist frei. Wer will (und kann) wirft wat innen Hut.
Wer den Juli-DreckSack noch nicht bestellt hat, findet ihn hier:
www.edition-luekk-noesens.de/shop/drecksack
Das Inhaltsverzeichnis findet ihr hier:
www.edition-luekk-noesens.de/drecksack/aktuelle-ausgabe-1



DIE KOLUMNE VON MAXIM BILLER

für die Zeit heißt „Über den Linden“, die neuste Folge „Morbus Israel“ (25.6.) wurde nach einigen Stunden von Zeit-Online gelöscht („mehrere Formulierungen, die nicht den Standards der ZEIT entsprechen“), deshalb hier der vollständige Text zur Information:

„Kommt ein Deutscher zum Arzt und sagt: „Herr Doktor, immer, wenn ich über Israel rede, geht sofort mein Puls schneller, und nach dreißig Sekunden brülle ich jeden an, der nicht meiner Meinung ist. Ist das normal? Und wie gefährlich ist es für meine Gesundheit?“ „Was ist denn Ihre Meinung zu Israel?“, sagt der Arzt. „Hören Sie auf!“, schreit der Patient den Arzt an. „Wollen Sie mich umbringen?! Ich sollte mich doch nicht mehr so aufregen!“
Ja, wenn es um Israel geht, um Benjamin Netanjahu und die strategisch richtige, aber unmenschliche Hungerblockade von Gaza oder die rein defensive Iran-Kampagne der IDF, kennen die meisten Deutschen keinen Spaß. Das Drama, das sie dann aufführen, begleitet von der bigotten Beschwörungsformel „Das Völkerrecht! Das Völkerrecht!“, mit der sie niemals Leute wie Sinwar oder Ali Chamenei belegen würden, hat nichts mit einer zivilisierten politischen Auseinandersetzung zu tun. Es ähnelt eher einer Teufelsaustreibung am eigenen Leib, ohne Priester und Handbuch, und die Frage ist nur, wer oder was hier der Teufel ist: das schlechte Gewissen des Täterenkels? Oder der ewige Opa und willige Wehrmachtsspieß, der für immer in solchen Leuten steckt?
Neulich zum Beispiel, bei Lanz, der politischen Talkshow für politische Anfänger, das war noch kurz vor dem Israel-Iran-Krieg. Gerade ging es um die EU, Flüchtlinge und den opaken Minister Dobrindt, als sich im entspannt fragenden Gastgeber plötzlich alles zusammenzog. Denn jetzt war der Nahe Osten dran! Er ging in seinem Moderatorenstuhl in eine raubtierhafte Angriffshocke, er zischte und fauchte, statt zu sprechen, und versuchte immer wieder, von seinen Gästen die Aussage zu erpressen, dass Israel im Gazastreifen der Al-Kassam-Brigaden „Kriegsverbrechen“ begehe. Und während der bayerische Ministerpräsident Markus Söder ihm erklärte, wie selbstkritisch und demokratisch die israelische Gesellschaft sei und dass er dieses Land nie aufgeben würde, rollte der nervlich stark angegriffene Moderator mit den Augen wie Elon Musk auf Ketamin.
Was ist sein Problem?, fragte ich mich. Welcher Dybbuk ist in den freundlichen Südtiroler gefahren, der ausgerechnet seit dem 7. Oktober davon besessen ist, die Israelis als mittelalterliche Kindermörder und moderne Kriegsverbrecher zu überführen? Und warum regt er sich nie ähnlich leidenschaftlich über die Endlösungsmullahs von Ghom oder über die dschihadistischen Steinzeitserienkiller der Hamas auf, die seit Jahrzehnten die Menschen von Gaza, Be’eri und Tel Aviv terrorisieren, töten, vergewaltigen? Vielleicht, dachte ich, sollte sich die Lanz-Redaktion zum Beispiel einmal zu einer Sendung über die Hamas aufraffen, über die Hamas und nichts als die Hamas, die ja den ewigen Gazakrieg ganz allein angefangen hat und durch ihre bedingungslose Kapitulation und die Überstellung ihrer noch lebenden Führer nach Den Haag ganz allein beenden könnte.
Bei so einem Hamas-Special wäre dann die Schuldfrage von Anfang an hundertprozentig geklärt, nicht wahr, überlegte ich weiter, und der nervöse Moderator müsste endlich einmal beim Thema Nahost nicht ausflippen. Außerdem könnten seine Redakteure noch ein paar andere leicht entflammbare Islamversteher wie Tilo Jung, Ralf Stegner, Kai Ambos, Kerstin Hellberg und jemanden von Amnesty International einladen – damit auch sie endlich herunterkommen können von ihrem pathologischen, psychisch bestimmt sehr belastenden Anti-Israel-Horrortrip.
Ich selbst habe zum Glück privat mit dem Morbus Israel der Deutschen kaum zu tun, denn bei der Auswahl meiner Freunde achte ich immer darauf, dass kein faules Ei dabei ist, kein Juden- und Israelhasser, aber auch kein eifriger Philosemit, denn bei Eiferern weiß man nie, welcher Glaube ihnen gerade passt. Womit ich beim Kern der neugermanischen Orient-Neurose wäre – der enttäuschten Liebe der Deutschen zu ihren Opfern von früher, locker formuliert. Wie rief vor ein paar Wochen der selbsterklärte Anti-Antisemit und Martin-Walser-Sohn Jakob Augstein in einem Streit-Podcast stocksauer aus? „Ich werde mir von niemandem erklären lassen, was die deutsche Verantwortung für den Holocaust ist!“ Dass er dabei genauso enttäuscht klang wie sein biologischer Vater, der einst dem Schoah-Helden und größten deutsch-jüdischen Politiker der Nachkriegszeit Ignatz Bubis vorwarf, ihm seien seine Geschäfte wichtiger als Vergangenheitsbewältigung, wies Augstein jr. – Vorsicht, Ironie! – schon mal als engagierten Freund der Juden aus. Als er dann – gedämpft, aber immerhin – die Hamas eine „Terrororganisation“ nannte und die Israelis „unsere Verbündeten“, wusste ich endgültig, hier spricht kein Judenhasser, sondern ein Freund, der nur gerade sauer ist, dass es seinen rachitischen, hochgebildeten Idealjuden nicht mehr gibt, der höflich vor der für ihn vorbereiteten Gaskammer ansteht. Oder sich von den iranischen Revolutionsgarden in Atomstaub verwandeln lässt.
Kommt ein Israeli zum Arzt und sagt: „Herr Doktor, ich war gerade vierzig Tage mit meiner Einheit in Gaza und hab keine Lust mehr, auf Araber zu schießen. Was soll ich tun?“ „Sie könnten damit natürlich sofort aufhören, wenn Sie wollten“, sagt der Arzt, „aber raten würde ich es Ihnen nicht. Auch nicht nach unserer Therapie.““


PEN-BERLIN BTR FATIH ALTAYLI

PEN Berlin: Pressemitteilung vom 23. Juni 2025:

Protest gegen die Verhaftung von Fatih Altayli

„PEN Berlin protestiert gegen die Verhaftung des türkischen Journalisten Fatih Altayli. Altayli gehört zu den bekanntesten Journalisten des Landes; seine Verhaftung zeigt auf besorgniserregende Weise, wohin sich die Türkei zu entwickeln droht – von einer Autokratie zur Diktatur.

Mit Fatih Altayli trifft die Wut des Regimes einen Journalisten, der lange Zeit für große Medien gearbeitet hat, solange dort noch Reste von kritischem Journalismus möglich waren. »Die Verhaftung von Altayli ist kein Zeichen von Stärke, sondern von Schwäche dieses Regimes«, sagte PEN-Berlin-Sprecher Deniz Yücel. »Und genau deshalb ist zu befürchten, dass Staatspräsident Erdoğan alles – wirklich alles – tun wird, um den Verlust seiner Macht zu verhindern. Fast schon lustig ist der konkrete Vorwurf: „Bedrohung“ des Staatspräsidenten. Der Mann, der den gesamten Staat – inklusive der Justiz – kontrolliert, wirft Fatih Altayli „Bedrohung“ vor – einem Journalisten, der in seinen 43 Berufsjahren über keine anderen Mittel verfügt hat als die Kraft seines Wortes.«

Nach den – für das Regime unerwartet breiten – Massenprotesten gegen die Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoğlu war mit einem Gegenschlag der Machthaber zu rechnen. Darum – und wegen des gleichzeitigen Einbrechens der Werbeeinnahmen durch Google – hat PEN Berlin Ende April unter dem Motto „Journalismus ist kein Verbrechen – und nicht umsonst“ eine Spendenkampagne für unabhängige Medien in der Türkei gestartet. Unterstützt wird die Kampagne vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger, dem Deutschen Journalisten-Verband, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union, dem KulturForum TürkeiDeutschland, dem Medienverband der freien Presse, Reporter ohne Grenzen (RSF), der taz Panter Stiftung und der Gewerkschaft ver.di.

»Niemand kann von außen Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in die Türkei bringen, das müssen sich die türkischen Bürgerinnen und Bürger selbst erkämpfen. Aber wir können Solidarität zeigen, bei dieser Kampagne sogar auf ganz praktische, zählbare Weise«, sagte Deniz Yücel. »Zugleich rufen wir Bundeskanzler Friedrich Merz und die Bundesregierung auf, sich nicht vermeintlichen realpolitischen Erwägungen folgend zu Komplizen dieses verbrecherischen Regimes zu machen.«

PEN Berlin. Wir stehen im Wort.“



KONSEQUEER AUSBLENDEN

„Die Polizei war anwesend, aber bei grenzüberschreitenden Parolen wie „From the river to the sea“ wurde nicht eingeschritten. In einer der Reden wurde Israel als „rassistisch“ und „homophob“ bezeichnet. Man wiederholt sich: Dass Israel das einzige Land in der Region ist, in dem queere Menschen rechtlich geschützt leben, in dem gleichgeschlechtliche Partnerschaften anerkannt werden, in dem queere Familien existieren – wird konsequent ausgeblendet (…) Die Gleichzeitigkeit ist bezeichnend: Während queere Symbolik in Verbindung mit Israel als Angriff empfunden wird, wehte auf der gleichen Demo eine Flagge des iranischen Mullah-Regimes – eines Regimes, das queere Menschen öffentlich hinrichtet.“ (Werner Gaßner, f-book 19.6. über eine Demo in München)


FALSCHER EXPORT BEI BR/ZÜNDFUNK & IMPORT/EXPORT

Die antisemitischen Zeichen, die schon länger im Münchner Club Import/Export zu beobachten sind, wurden in einem Zündfunk-Beitrag vom 11.6. sozusagen durchgewunken bzw. sogar verdreht dargestellt. Dagegen hat mein Artists Against Antisemitism-Kollege Gerald Fiebig so ausführlich wie sorgfältig protestiert:

„Sehr geehrte Zündfunk-Redaktion,

zu Ihrem Beitrag „Warum das Import Export um seine städtischen Fördergelder bangt“ vom 11.06.2025 (https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/der-muencher-club-import-export-und-die-antisemitismus-vorwuerfe-100.html) muss ich leider eine scharfe Kritik äußern. Sie betrifft in erster Linie das tendizöse Framing, das sich durch den ganzen Artikel zieht.

Ich spreche dabei als einer der Unterzeichner der Erklärung der „Artists Against Antisemitism“ (www.artistsagainstantisemitism.org), die auch unser im Beitrag erwähnter Münchner Kollege Werner Gaßner unterzeichnet hat. Die „Artists Against Antisemitism“ setzen sich bereits seit 2021 gegen den ja schon lange vor dem 7. Oktober 2023 in der Pop- und Clubwelt grassierenden, v.a. israelbezogenen, Antisemitismus (Stichwort BDS) ein. DIe Liste der Unterstützer:innen umfasst Hunderte von Künstler:innen aller Kunstsparten, darunter zahlreiche Musiker:innen, DJs und Bands.

Werner Gaßner ist einer der Münchner „Artists Against Antisemitism“. In dem Beitrag erscheint er aber konsequent als Einzelperson, während das „Import Export“ sich stets als „Institution“ äußern darf. Das Bild, das hier gezeichnet wird, läuft darauf hinaus, dass jemand, der konsequent antisemitische Strukturen benennt und kritisiert, als querulantischer Einzelgänger, als „Spalter“, erscheint, der eine imaginierte „größere gemeinsame Sache“ (hier: die Clubkultur) gefährde. Das muss ich auf das Schärfste zurückweisen: Das Problem ist der Antisemitismus, nicht die Person, die ihn kritisiert.

Die reißerische Überschrift „Warum das Import Export um seine städtischen Fördergelder bangt“ trägt von Anfang an zu diesem Framing bei. Viele Leser:innen werden davon aufgeschreckt sein und werden in der Sorge um ihren Lieblingsclub von Anfang an zu einer bestimmten Positionierung für das „Import Export“ und gegen Kritik an ihm gedrängt. Dabei ist der Aufmacher völlig irreführend, denn 1. geht es in dem beschriebenen Vorgang überhaupt nicht um die institutionelle Förderung der Stadt München für das „Import Export“, sondern nur für ein dort stattfindendes Festival, und 2. erfährt man am Ende des Beitrags ja, dass das Festival nach Überprüfung des Line-ups seine städtische Förderung nun doch bekommt. Viel Lärm um nichts also im Zündfunk-Beitrag, aber Hauptsache, die Kritik an Antisemitismus ist erst mal als Problem für die Kulturszene etabliert? 🙁

Mit anderen Worten: Weder die Festivalveranstalterin noch das „Import Export“ haben aufgrund der kritischen Überprüfung des Line-ups irgendwelche finanziell-existenziellen Bedrohungen zu gewärtigen. Dass ein Fördergeber geklärt haben will, wofür seine Gelder verwendet werden, ist gerade beim Thema Antisemitismus  – wo viele Skandale und Eskalationen im Kulturbereich hätten vermieden werden können, wenn sich Verantwortliche vorher nicht naiv gestellt hätten, sondern kritisch nachgefragt hätten, bevor das Kind auf offener Bühne in den Brunnen fällt – nicht nur legitim, sondern auch professionell: Vorbeugen ist besser als Blamieren – für alle Beteiligten.

Aber der ganze Artikel baut diese Bedrohung rhetorisch auf, um Werner Gaßner aufgrund seiner kritischen Nachfragen als Problem für die Clubkultur zu stilisieren. Das „Import Export“ spricht angesichts der geäußerten sachlichen Kritik von „canceln“, dabei ist doch leider die „Pro-Palästina“-Bewegung dafür bekannt, dass sie in ihrem moralischen Furor inzwischen auch zu Todesdrohungen und physischer Gewalt gegen Menschen und Orte greift, die sich mit dem Staat Israel und jüdischen Menschen hierzulande solidarisieren. Wenn die Verhältnisse in München sich noch ein Stück weit in Richtung Berliner Verhältnisse entwickeln würden, dann gäbt ihr mit so einem Framing einen Menschen für seine politischen Gegner zum Abschuss frei. Und zwar nicht metaphorisch: In Berlin sind die roten Hamas-Dreiecke als Todesmarkierung inzwischen an der Tagesordnung. Mal drüber nachgedacht?

Die Veranstalterin des nun überprüften und letztlich doch von der Stadt München geförderten Zarda-Festivals wird im Artikel mit den Worten zitiert, sie weise zurück, „dass du einfach annimmst, dass irgendeine arabische Veranstaltung irgendeine antisemitische Äußerung auf der Bühne mitbringt.“ Hier wird wieder implizit der Vorwurf des antiarabischen Rassismus gegen denjenigen konstruiert, der kritisch nachfragt. Dabei hat doch gar niemand pauschal unterstellt, alle Araber:innen seien antisemitisch – Anlass der Nachfrage war eine spezifische Vorgeschichte, nämlich dass der gewählte Veranstaltungsort „Import Export“ in der Vergangenheit eine erkennbare Vorliebe für antisemitische Künstler wie Arabian Panther gezeigt hat (und, anders als z.B. die „Rote Sonne“, hier auch keinem Dialog zugänglich war.“).

Hier hätte eine kritische Einordnung ebenso not getan wie bei hanebüchenen Äußerungen wie der folgenden vom „Import Export“: „Das Instrumentalisieren von Antisemitismus-Vorwürfen rollt rechten Narrativen, also allen Nazis in Deutschland, die wirklich antisemitisch sind, den roten Teppich aus“. Schon das „Instrumentalisieren“ unterstellt Werner Gaßner und letztlich uns Artists Against Antisemitism im Ganzen, dass wir mutwillig Clubs zerstören wollen – aus was für einer absurden Motivation heraus sollte das denn passieren?! – und dafür nur einen taktischen Vorwand suchen. Für das „Import Export“ ist offenbar unvorstellbar, dass es uns ernsthaft und dringlich darum geht, solche Orte zu erhalten – aber eben als sichere Orte für wirklich alle, auch für Jüdinnen:Juden.

Das Ablenken vom real existierenden Antisemitismus nicht nur in arabischen, sondern v.a. in weiten Teilen einer sich als „progressiv“, „links“ und „dekolonial“ missverstehenden „Pro-Palästina“-Bewegung durch den Verweis auf Nazis ist in diesem Kontext von nahezu grotesk realitätsblinder Selbstbezogenheit. Abgesehen davon, dass der Antisemitismus der Nazis und der Antisemitismus der palästinensischen Nationalbewegung durchaus historische Parallelen haben – bis hin zur aktiven Kollaboration der palästinensischen Führung der 1930er und 1940er bei der NS-Judenvernichtung und beim palästinensischen Kampf für den Sieg der deutschen Wehrmacht in Nordafrika, damit die Deutschen dann die Juden aus Palästina deportieren -, kann man dieser Äußerung im aktuellen Kontext fast nur noch mit Sarkasmus begegnen: Liebes „Import Export“: wenn sich jüdische Gäste bei euren Partys durch Accessoires mit „Fuck Israel“-Aufschrift und eure riesigen „Free Palestine“-Graffiti eingeschüchtert und bedroht fühlen und das euch gegenüber äußern würden – glaubt ihr, denen würde es besser gehen, wenn eure Security sie darauf hinweist, dass es ihnen noch viel schlechter gehen würde, wenn sie in einen Naziaufmarsch auf dem Odeonsplatz geraten wären, und sie sich mal nicht so anstellen sollen? Super Awareness-Konzept, danke für nichts. 🙁

Aber dass Jüdinnen:Juden und kritische Stimmen gegen Antisemitismus „sich nicht so anstellen sollen“, das ist ja leider deutscher Standard. Insofern ist das Schlimme an der Haltung des „Import Export“ genau das, was es an uns kritisiert: „Es ist mal wieder so typisch, dass sich Deutschland nur um sich selbst dreht“, so wie das „Import Export“ um sich und seine unreflektierten Haltungen.

Der Zündfunk hat nach dem 7. Oktober 2023 durchaus wertvolle und differenzierte Beiträge zum Thema Israel/Palästina gebracht (z.B. https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/palaestinensische-community-in-deutschland-100.html). In jüngster Zeit gewinnt man wiederholt den Eindruck, als würde er seine kritische journalistische Distanz zu dem plakativen „Free Palestine“-Narrativ (in dem stets Israel als einziger Gegner der zivilen Palästinenser:innen erscheint und nie die Hamas & Co.) verlieren, das in weiten Teilen der Popkultur Mainstream geworden ist. Der Zündfunk hat es über 50 Jahre lang geschafft, nicht Mainstream zu werden – wenn er es jetzt ausgerechnet bei diesem Thema werden würde, wäre das fatal. Bitte arbeiten Sie daran, dass das nicht so wird.

Sollten Sie an einer differenzierteren Berichterstattung über die „Artists Against Antisemitism“ interessiert sein, so finden Sie in der Unterstützer:innenliste auf www.artistsagainstantisemitism.org zahlreiche namhafte Acts, die Sie ansprechen könnten. Gerne bringen wir Sie aber auch mit weiteren regionalen Stimmen aus Bayern in Kontakt.

Mit freundlichen Grüßen“

 



HAUSMUSIK IM FERNSEHN

6 Minuten 14 über „Eines der wichtigsten deutschen Indie-Labels“, welches „kommt aus Landsberg am Lech. ‚Hausmusik‘ – 1991 von Wolfgang Petters gegründet. Legendäre Bands wie Calexico und Lali Puna starteten dort ihre Karriere.“ Mit Calexico, Marion „Jimmy Draht“ Epp und Wolfgang „A Million Mercies“ Petters in historischem Ambiente.

https://www.ardmediathek.de/video/capriccio/das-hausmusik-label/br/



EIN HOCH AUF DIE ZOMBIE-MUSIK

und die Pianistin Mary Lou Williams habe ich für neues deutschland geschrieben. Mit einem Geständnis am Anfang: „Schon etwas deprimierend, wenn man wieder mal draufkommt, dass man von einer Sache viel weniger Ahnung hat, als man denkt.“

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1191869.jazz-und-emanzipation-ein-hoch-auf-die-zombie-musik.html