Archiv für September 2020

WIE IM RICHTIGEN LEBEN SIEGT DIE GERECHTIGKEIT

manchmal auch in den Hitparaden – wobei die Krimibestenliste von FAZ/DLF-Kultur nicht von irgendwelchen Leuten, sondern von einer ziemlich strengen oder sagen wir mal ziemlich gut informierten Jury monatlich aufgestellt wird, weswegen man an den Stellen, wo irgendwelche Leute sich einen abkommentieren dürfen, immer ziemlich viel Protest lesen kann (was nicht heißt, ich hätte was gegen irgendwelche Leute …). Also eine Jury, die einen neuen Roman von Max Annas auf No.1 wählt, kann nicht völlig verkommen sein.

1. Max Annas – Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit

Plazierung im Vormonat: 6 „Gera, Jena 1985. Melchior war Bassist einer Punk-Band. Jetzt liegt der 19-Jährige tot im Schuppen. Die Ermittler stöbern in unsozialistischem Familiendreck: Kriegsverbrechen, Diebstahl, Prügel. Freundin Julia erzählt von Aufbruch, Musik, Liebe und Verrat. Hommage an Punk, die Sehnsucht frei zu sein.“ Rowohlt, 336 Seiten, 20 Euro.

„Max Annas, aufgewachsen in Westdeutschland, hat die letzten Jahre der DDR genutzt, um sich dort umzusehen und Freundschaften zu schließen. Im Juli 1989 wurde ihm die Einreise schließlich verwehrt. Er arbeitete lange als Journalist, lebte in Südafrika und wurde für seine Romane «Die Farm» (2014), «Die Mauer» (2016), «Finsterwalde» (2019) und «Morduntersuchungskommission» (2020) viermal mit dem Deutschen Krimipreis auszgezeichnet. Weitere Veröffentlichungen: «Illegal» (2017).“

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/krimi/punk-und-tod-in-gera-die-krimibestenliste-im-september-16920301.html?fbclid=IwAR1obWypL6PR0x_YQ74wKsgRm0JSVPQeOsWOFc-FRj6css2c4fCvdGZpkHc



DURCH DIE WAND

„Mein Captain“ ist der Titel des Nachrufs von Imran Ayata zum Tod von Birol Ünel:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-birol-uenel-mein-captain-16939665.html?fbclid=IwAR0ZP0rGaEmUifBeVlvjxoNz8rOvsXVaEp_S1oh0S1_ymNtmmXfF0El5yuA



CRIME & GLATTEIS

Vor 20 Jahren gründeten Monika Dobler und Gabriele Fauser eine der besten Buchhandlungen auf diesem Planeten. Eine Kriminalbuchhandlung auf einem Killer-Planeten.

„Die Anfangsjahre waren hart“, schreibt Volker Isfort in der Münchner Abendzeitung, „die kleine Buchhandlung in der Corneliusstraße 31 hatte wenig Laufkundschaft und musste sich das inzwischen treue Stammpublikum erst erarbeiten. Doch auch nach dem Tod von Gabriele Fauser im Jahr 2008 entschloss sich Monika Dobler, das Projekt weiterzuführen und die anspruchsvollen Kundenwünsche zu erfüllen.“

Und warum würde ich diese Zelle „bis zur letzten Patrone“ (Horst Seeberhofer) verteidigen? „… die Bestseller, die anderswo die Kassen klingeln lassen, funktionieren bei Glatteis nicht. „Wenn beispielsweise ein neuer Eberhofer-Krimi von Rita Falk erscheint, dann verkauft eine Kollegin von mir in Germering davon 50 Exemplare die Woche, bei mir reichen fünf Exemplare für Monate“, gestand meine illegale Cousine Monika D. dem Reporter. Und auch, wer „ihre deutschsprachigen Favoriten sind“, nämlich „Horst Eckert, Jan Costin Wagner und Zoë Beck – neben Franz Dobler und Friedrich Ani, die längst Freunde des Hauses geworden sind.“

Ich würde mich mit meinen kaputtesten Cowgirlstiefeln auf das Tischchen des Literarischen Quartetts stellen und verkünden, dass man keine stärkere Auszeichnung bekommen kann. Auch nicht von ExpertInnen, die wissen, wo der Satz herkommt.

https://www.abendzeitung-muenchen.de/kultur/buch/moerderisches-geschaeft-20-jahre-krimibuchhandlung-glatteis-art-666785

Glatteis - Krimi-Couch.deBUCH VON HANS Werner Kettenbach - Minnie oder Ein Fall von Geringfügigkeit  - EUR 1,00 | PicClick DE



GUTER ABSTAND VON BERLIN

Bild könnte enthalten: 2 Personen, einschließlich Luns Luns, Personen, die stehen, Text „ÜBERMORGEN, SAMSTAG 5.9.2020 DAS LUNSENQUINTETT LIVE IN GÜNSTERODE“



WAS SIE GESCHAFFT HABEN

Mein Kommentar zum 5-jährigen Jubiläum von Bundeskanzlerin Merkels Behauptung „Wir schaffen das“ für die Bayern2-KulturWelt. Kommt am Anfang und endet mit:

Ich habe noch nie eine christliche Partei gewählt – aber als die Bundeskanzlerin damals „wir schaffen das“ sagte, hatte ich großen Respekt. Wie vor allen Menschen mit Herz und Courage. Schade, dass ihre Einschätzung falsch war. Ich ende dennoch mit einem ebenso optimistischen Spruch von Herbert Achternbusch – für alle, die sich weiter dafür einsetzen, etwas zu schaffen: „Du hast keine Chance, aber nutze sie!“

https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-2815416.html



123