Der Autor Hans Frick beschrieb in seinem Roman Die blaue Stunde, wie er, von den Nazis als „Halbjude“ eingestuft und in Lebensgefahr, als 14-jähriger aus Frankfurt abhaute und nach wochenlanger Flucht das Kriegsende erlebte:
„Ich erreichte die ersten Häuser [von Langenselbold bei Frankfurt] und sah, daß der Krieg für mich beendet war; überall amerikanische Panzer, Jeeps und schwerbewaffnete Soldaten. Aus den kleinen Fenstern der Bauernhäuser hingen weiße Bettlaken. Die deutsche Bevölkerung stand unterwürfig auf der Straße. Wie oft war ich während meiner Flucht von ihnen abgewiesen und davongejagt worden, wenn ich mir ein Herz gefaßt und die Bauern um etwas zu essen gebeten hatte. Einige hatten sogar gedroht, ihre Hunde auf mich zu hetzen. Für mich standen sie stellvertretend für alle, die Juden verfolgt und russische Kriegsgefangene mißhandelt hatten. Nun sah ich sie in ihrer ganzen Armseligkeit auf der Straße stehen und den amerikanischen Soldaten zuwinken. In meinen Augen nahmen sie sich damit ein Recht heraus, das gerade ihnen nicht zustand. Aus ihrem <Ein Volk, ein Reich, ein Führer>-Gegröle war ein erbärmliches Winseln geworden. Manche der amerikanischen Panzersoldaten lachten und winkten zurück.“
Hans Frick (1930-2003) hatte schon als Kind verstanden, was es bedeutete, dass seine Mutter von den Nachbarn als „Judenhure“ beschimpft und bedroht wurde, und ein SS-Mann erzählte dem Jungen genau, was in den Konzentrationslagern mit Juden passierte. Dieses Thema sollte Hans Frick lebenslänglich immer wieder verfolgen; in seinem ersten Roman 1965 Breinitzer oder Die andere Schuld (den er überarbeitete und 1979 als Breinitzer neuveröffentlichte) lautete die Kernaussage, dass es die Deutschen wieder tun würden… Als ich Frick 2002 einen Abend lang kennenlernte, war der Autor, der seit zwanzig Jahren nichts mehr veröffentlicht hatte, schon ziemlich vergessen, und als er im Jahr darauf starb, war ich der einzige, der einen Nachruf (in taz und Frankfurter Rundschau) veröffentlichte (https://www.franzdobler.de/2015/08/03/hans-frick/). Ende der 70er war ich auf den Schriftsteller aufmerksam geworden, als Helmut Qualtinger die Hauptrolle in Helmut Käutners Verfilmung seines Romans Mulligans Rückkehr spielte – gottverdammt, wer hat das geschrieben!?!