Alle Artikel dieses Autors

WAS WÜRDE ICH TUN

wenn ich morgen in der Hauptstadt wäre? Nach Steglitz in die Schützenstraße 54 ins Antiquariat und Café Morgenstern. Key Pankonin liest aus seinem neuen Buch „Novemberecho“ (Eulenspiegel Verlag). Sein zweites in über zwanzig Jahren. Damit hat er mehr lesenswerte Bücher geschrieben als die meisten Autoren. Könnte knapp werden mit einem dritten. Also für mich jedenfalls…

Freitag, 24. März, 19.30 Uhr: Lesung: Key Pankonin, „Keynkampf“ und „Novemberecho“

24_maerz„Key Pankonin war Sänger und Gitarrist in den Bands Die Firma, Ichfunktion, Bunchaweirdos und The Ähh. Er verfasste zudem Texte für die Bands Die Firma und Inchtabokatables. Vor dem Mauerfall und in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre zählte Pankonin zu den zentralen Gestalten der alternativen Musikszene des Berliner Bezirks Prenzlauer Berg. In seinem autobiographischen Roman „Keynkampf“ verarbeitete er seine Jugend in der Punkszene der DDR.

In seinem Roman »Novemberecho« entfaltet er die Suche nach dem inneren Gleichgewicht, irgendwo zwischen Berlin, New York und London, zwischen Liebe, Musik und Alltag. Die geheimnisvoll-zerstörerische Frau, die für den Leser ohne Namen bleibt, hält er für die Liebe seines Lebens, doch am Ende erweist sie sich als ein Messer aus Schmerz, das in seinem Herzen wühlt. Ein sehr persönlicher Roman über Liebe, Verhängnis und die Suche nach sich selbst.“

Bildergebnis für key pankonin Novemberecho

vgl. auch „Nicht zuhause Mama“ (Trikont) mit Key Pankonin & Ichfunktion mit „Flucht nach Entenhausen“



NATÜRLICHTERKETTEN

Im neuen Freitag dieser Artikel:

„Prosa und Lyrik haben die Natur wiederentdeckt, Tiere und Bäume erzählen die Welt“.

Unser Kommentar ist fast schon geschwätzig: Auch das noch.

Neue Rubrik?: Berechtigte Pauschalurteile



LEBT

Ergänzung zur BR-Meldung „Thessaloniki war einst das Jerusalem des Balkans, 50 Prozent der Bevölkerung war jüdisch – 96 Prozent der Juden der Stadt wurden dann von den Nazis und ihren Helfern ermordet. Ein Museum soll künftig diese lang verdrängte Geschichte erinnern“: Orkun Ertener (Erfinder und Autor der berühmten (leider jedoch nicht bahnbrechenden) TV-Serie „KDD-Kriminaldauerdienst“) hat diese Geschichte Thessalonikis in seinem 2014 erschienenen großartigen Thriller bzw. Ausnahmethriller „Lebt“ genau dargestellt.



THE GREXITS

Neue Band, neues Album, neuer Style, neue Tour (ab sofort), neue Themen. Alle Termine plus Video hier: http://www.gutfeeling.de/the-grexits-release-on-tour/ Hier die Liner Notes (auch neu!):

THE GREXITS ON THE HIGHWAY TO HELLAS

Von Christos Davidopoulos (mit Franz Dobler)

Der Name dieser neuen Münchner Band um den Singer-Songwriter und Gitarristen Nikos Papadopoulos setzt sich aus Greece und Exit zusammen. Inzwischen eine gängige Polit-Kombination, die in diesem Fall bedeutet, dass Griechenland aus der Eurozone rausfliegen würde. Wobei übrigens interessant ist, dass nach Umfragen die meisten Griechen in der Eurozone bleiben wollen, während ich der Meinung bin, dass der Grexit der einzige Weg aus der Krise wäre – aber genug davon, der Bandname ist jedenfalls Haltung und Programm. Die Frage, ob die Band so heißen würde, wenn Deutschland seine so berüchtigten wie immensen Kriegsschulden jemals an Hellas bezahlt hätte, lassen wir mal so stehen.

Δε Γκρέξιτς LP/CD Gutfeeling/Echokammer

Nikos kenne ich schon, seit er etwa 1987 als junger langhaariger Mann in unseren Plattenladen Optimal Records kam und sich als Grieche geoutet hat. Er war auf der Suche nach alten Blues- und Nick Cave- und Gun Club-Platten. Einige Zeit später erzählte er, dass er angefangen hatte, Bouzouki und Baglamas zu spielen und sich mit Rembetiko zu beschäftigen, die griechische Volksmusik der (Hafen-)Städte, die Musik der kleinen Gauner und Habenichtse, die in den 20er/30er-Jahren ihre Blütezeit hatte. Die Songs handelten vom Alltag: Armut, Drogen, unglückliche Liebe, Knast und Krankheit. Rembetiko ist für Griechenland das, was der Blues für den amerikanischen Süden oder der Fado für Portugal ist… Bald darauf gründete Nikos die traditionelle Rembetiko-Gruppe „Mourmourakia“, die mit dem Film „Bach & Bouzouki“ etwas bekannter wurde (https://www.youtube.com/watch?v=akaeNKSoiqI) und heute sehr gefragt ist. Mourmourakia war dann auch Geburtshelfer von The Grexits, als die Gruppe bei zwei von mir 2013/14 im Münchner Club Milla organisierten Benefizveranstaltungen mit dem Titel „Highway to Hellas“ aufspielte, um die Metropolitane Sozialklinik in Hellenikon in Athen (http://www.sueddeutsche.de/panorama/krise-in-griechenland-wir-aerzte-muessen-unseren-patienten-helfen-1.1705944) bzw. die Flüchtlingsinitiative Lathra auf der griechischen Insel Chios zu unterstützen.

Dort also wurden The Grexits gezeugt: Nikos Papadopoulos´ internationale Rückendeckung sind Josip Pavlov, Daniel „Murena“ Tanqueray und Albert Pöschl (der das Album in seinem Studio aufgenommen hat und mit seinem Label Echokammer beteiligt ist), hinter denen auch die Bands Das Weiße Pferd, Murena Murena und 4shades zu entdecken sind. Obwohl The Grexits eine astreine Popgroup mit deutlichen Surf-Punk-Psychedelic-Einflüssen sind, gibt es einige Verweise auf Rembetiko (dessen ursprüngliche Brisanz nicht abgemildert wird, wie es bei fast allen Versuchen, den alten Gangstersongs ein modernes Kleid zu verpassen, zu beobachten ist):

BIR ALLAH ist ein Klassiker, der vor allem in der Interpretation von Stella Haskil unsterblich wurde, und The Grexits sind hier sehr toll nah am Original, obwohl sie kein traditionelles Instrument benutzen. Der Sänger erzählt, dass ihn der Gesang des Muezzin daran erinnert, wie er seine große, vergangene Liebe kennenlernte, „meine Brust blutet und mein Herz bricht, wenn ich den Muezzin bei Sonnenuntergang Bir Allah (Allah ist einzig) singen höre…“. SE MIA MIKROULA ist witzigerweise die Instrumentalversion des Rembetiko-Klassikers „Für ein kleines Mädchen“, ein Song über eine unglückliche Liebe von Jiovan Tsaous, der vielleicht der beste Bouzoukispieler aller Zeiten war. Es gibt nur fünfzehn Aufnahmen von ihm, weil er sich während der Metaxas-Diktatur (1936-1941) weigerte, seine Lieder zensieren zu lassen und nichts mehr aufnahm. M´ ENAN KAFETZI BLEGMENI ist ein Song des legendären Jiorgos Katsaros, der in den USA geradezu ein Rembetiko-Mythos ist. In den 20er-Jahren war er Hauptdarsteller in zwei Hollywoodfilmen, zu seinen Bewunderern gehörten Chaplin, Bogart, Al Capone, aber auch Andre Segovia. In diesem Song ist der Sänger wütend, weil seine Freundin gestern abend betrunken mit einem Barmann rumgemacht, sich heimlich amüsiert hat, und er schwört Rache, damit sie ihn nicht vergisst und den Respekt vor den Rembeten nicht verliert: „Also, Meri, werd wieder vernünftig, damit dir nichts passiert!“ CARMELA klingt ebenfalls wie ein Rembetiko-Klassiker, ist aber ein Hit seines italienischen Bruders, dem napolitanischen Song, geschrieben von Sergio Bruni, „The Voice of Naples“, und wurde den Grexits vom italienisch sprechenden Mitglied Daniel Tanqueray nahegebracht. Neben den beiden modernen Covers (Beatles und Misfits) und Pöschls SURFER SONG machen einige Eigenkompositionen von Papadopoulos das Album komplett: AGONIA („Gib mir die Agonie und nimm mir die Träume / nimm mir die Power und gib mir die Ohnmacht / lass mich so bleiben, wie ich immer war / ich habe Angst, rausgerissen und nach vorne katapultiert zu werden“), POLI KATHARI („Wir leben in einer sauberen Stadt / Sicherheit, Ordnung und Stille / keiner stört dich hier / wenn du ein braver Hund bist / du hast ein neues Rezept bekommen / und sie haben dir eine weiße Uniform angezogen / du bist mit Pillen bis in die Früh vollgepumpt / mein guter schöner Hund“), DE SE THELO PIA („Ich sitze in einer dunklen Zelle / ich will dich nicht mehr / ich kauere in einer kalten Ecke / und ich sitze auf einem heißen Stein“).

Ich hoffe, Sie glauben einem Griechen, wenn ich Ihnen versichere, dass The Grexits für mich das überzeugendste Beispiel für eine Verbindung von Rembetiko mit Surf-Punk-Gitarren und sogar mit Post Rock- und experimentellen Elementen ist, die ich je gehört habe – check it out!

Christos Davidopoulos ist DJ, Geschäftsführer von Optimal Records und hat für das Trikont-Label das Album „Rembetika – Songs of the Greek Underground“ compiliert; Franz Dobler ist DJ und Autor.




TRIO INFERNAL

Volkstheater München: Ani und Bronski präsentieren

„Die beiden renommierten Münchner Krimiautoren Friedrich Ani und Max Bronski präsentieren spannende Unterhaltung. Dazu gibt es Musik mit der Max Bronski Band. Diesmal mit Franz Dobler.“



DIGGER BARNES

jetzt auf Tour mit seinem phantastischen neuen 4. Album Near Exit 27 (produziert von Friedrich Paravicini), live als „Diamond Road Show“ mit Pencil Quincy, der wie immer das Cover gestaltet hat (Termine hier unten, alle bei Diggerbarnes.net). Außerdem in einigen Städten der neue Film von Marc Littler „Armenia“ mit Alain Croubalian in der Hauptrolle, der mit Digger Barnes und Friedrich Paravicini den Soundtrack eingespielt hat.

Barnes & Quincy Shop Intro Image

09.03. ROSTOCK (D) JAZ  10.03. DRESDEN (D) BEATPOL  11.03. ZURICH (CH) KOCH AREAL  12.03. ST GALLEN (CH) PALACE  13.03. BAMBERG (D) LICHTSPIEL KINO  14.03. STUTTGART (D) 1. STOCK  15.03. MUNICH (D) UNTER DECK  16.03. HEIDELBERG (D) VILLA NACHTTANZ  17.03. FRANKFURT (D) MOUSONTURM  18.03. SAARBRÜCKEN (D) SPARTE 4  19.03. GIESSEN (D) AK44  20.03. KASSEL (D) TBA  21.03. KIEL (D) HANSA 48  22./23.03. HAMBURG (D) LICHTMESS KINO 



HARRY ROWOHLT

neu bei sein Favoritverlag Edition Tiamat: „erzählt sein Leben von der Wiege bis zur Biege“. 4 CDs im ausklappbaren Digifile,  4,5 Stunden, 26.- Euro * „Endlich kann man Harry Rowohlts Memoiren nicht

 &   nur lesen, sondern auch hören. Und das ist – kaum zu glauben – noch besser, weil mit Betonung!“ „Die Tonbandaufnahmen wurden im Juli 2001 in Ballyvaughan an der irischen Westküste gemacht, wo Harry Rowohlt zu Gast bei Ralf Sotschek war, der ihn dazu animierte …“



DIE WUNDERBARE HOCHZEIT

skapelle in optimalen Umständen und die Do-LP wieder zu haben: http://www.gutfeeling.de/hochzeitskapelle-dlp-2nd-edition-ist-jetzt-erhaltlich/



DIE NEUEN ANHÖRUNGEN



IM STRAFRAUM

heißt das Portrait von Pepe Egger über Gary Lineker in der neuen Ausgabe des Freitag: >Dass er im Auge eines politischen Shitstorms gelandet ist, nimmt Gary Lineker, nun ja, sportlich. Lineker, einer der besten englischen Stürmer aller Zeiten und seit seiner aktiven Zeit als BBC-Fußballkommentator aufgestiegen zum öffentlich-rechtlichen Schwiegersohn der Nation, ist für den Rechtsaußen-Boulevard bloß noch ein leftie – ein linker Lügner“. # https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/im-strafraum # Außerdem möchten wir unsere Abonnentinnen auf den gemalten „Spendenaufruf von Ernst Kahl“ mit dem Titel „Deutsche Hooliganhilfe e.V.“ und den Artikel „Make Munich great agein!“ von Florian Sendtner  im neuen konkret hinweisen. # Hamwa noch was zum Wochenende? In der heutigen Süddeutschen ein Interview mit Fred Wesley am Ende des Wirtschaftsteils: „Wissen Sie, was ich war? Ich war nicht nur Bandleader, sondern auch sein Psychologe. Ich musste mich um Psycho-James kümmern, genauso um die Musiker und die Tontechniker.“ # Da nich für.