Literatur

DICHTUNG UND FORTSCHRITT #4

10. Juni / 20h Staatstheater Augsburg / Ofenhaus im Gaswerk

DICHTUNG UND FORTSCHRITT #4

Die Lesebühne von und mit Franz Dobler

Gäste: Jess Jochimsen (Freiburg), Das Hobos (Konzert!)

Und eine Erinnerung an Wiglaf Droste

Dichtung und Fortschritt“ ist die neue Politshow-Lesebühne von Autor Franz Dobler. Im Ofenhaus im Gaswerk jeden 2. Montag im Monat. Mit radikal gegenwärtigen Autor*innen: bunt, politisch, laut. Und nachdenklich sowieso.

Die Gäste im Juni: JESS JOCHIMSEN ist nicht nur einer der besten deutschen Kabarettisten, sondern auch ein großartiger Schriftsteller, u.a. mit „Bellboy“ und „Mama und Papa hatte ich nicht, ich musste Renate und Eberhard sagen“. Und außerdem Fotograf mit Blick für die Absurditäten in Germanistan. Er liest aus seinem neusten bizarr-charmanten Roman „Der Abschlussball“ (dtv) über Beerdigungsmusiker. „Eine originelle, musikalische Geschichte über den richtigen Ton“ (FAZ).

Dazu passend ein Konzert der Electro-Folk-Band DAS HOBOS, die seit ihrem „White Lines“-Hit vom Album „This Is The Place“ quer durchs Land gefeiert werden. Sie spielen außerdem nicht zum ersten Mal ein Sounds&Poetry-Set mit Franz Dobler. Ihre Single „Remembering Nico“ erschien 2018, ihre nächste Verbindung ist das Hörspiel „Mörder und Gespenster“ für den BR, das im Oktober gesendet wird.

Erinnerung an WIGLAF DROSTE: Der Autor, Sänger und Gründer der (für uns maßgeblichen) Politshow-Lesebühne „Das Benno-Ohnesorg-Theater“ ist seit dem 15.5. nicht mehr unter den Sterblichen. Sein Auftritt bei „Dichtung und Fortschritt“ war für Juli geplant.

www.jessjochimsen.de

facebook.com/dashobos

www.staatstheater-augsburg.de

www.ofenhaus-augsburg.com



ERINNERUNGEN AN WIGLAF DROSTE III

Heute in der jungen Welt der letzte Teil mit Beiträgen von Danny Dziuk, Rattelschneck, Gerhard Henschel, Friedrich Küppersbusch, Fritz Eckenga u.a.

https://www.jungewelt.de/artikel/356014.droste-und-sowieso-das-bessere-gedicht.html

Danny Dziuk erzählt da von den Gelegenheiten, bei denen er mit Wiglaf Dylans One Too Many Mornings gesungen hat, hier sind die beiden:

Die Spuren von Wiglaf waren auf der ersten Sammlung mit Perlen Deutschsprachiger Popmusik („Wo ist zuhause Mama“, 1995), die ich beim Trikont-Label herausgab, deutlich: Danny Dziuk, Fanny van Dannen (noch mit „a“) und die Band Dildo Took A Taxi (mit Wiglafs Benno-Ohnesorg-Theater-Partner Michael Stein) hatte ich über ihn kennengelernt, und er selbst war mit dem Song „Mach den Kopf zu“ dabei. Die Sache hatte auch diesen schönen Effekt: van Dannens erstes Album kam dann bei Trikont und seine längst fällige Karriere ging endlich los. Auf meiner Compilation Johnny Cash Revisited (Trikont, 2002) war Wiglaf mit seinen langjährigen Begleitern vom Spardosen-Terzett mit „I Won´t Back Down“ vertreten. 

Bildergebnis für spardosen terzett 2000



ERINNERUNGEN AN WIGLAF DROSTE II

Heute in der jungen Welt mit Beiträgen von Christof Meueler, Berthold Seliger, Antje Kunstmann, Klaus Bittermann u.a.

https://www.jungewelt.de/artikel/356001.droste-tats%C3%A4chlich-im-paradies.html

Aus einem seiner Bücher fiel jetzt ein Text raus über unsere gemeinsame Zeit in Dormagen, genauer gesagt in Dormagen-Horrem, Dezember 1996, wir waren auf uns allein gestellt, abgeschnitten vom Nachschub …

https://www.taz.de/Archiv-Suche/!3206373&s=dormagen%2Bwiglaf%2Bdroste&SuchRahmen=Print/

2013



ERINNERUNGEN AN WIGLAF DROSTE

heute in der jungen Welt, mit Beiträgen von Funny van Dannen, Ralf Sotscheck, Uschi Brüning & Ernst-Ludwig Petrowsky, Boni Koller u.a. und von mir „Es war einmal ein Theater“, nämlich Das Benno-Ohnesorg-Theater.

https://www.jungewelt.de/artikel/355902.droste-auch-den-rest-des-wegs.html

Mit dem Foto von Ralf Sotscheck, es war einmal in Irland

Wiglaf Kopie.jpg



HANS FRICK (11)

Einer der bedeutendsten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts, „Breinitzer“ von Hans Frick (zuerst 1965 und in einer überarbeiteten Neuausgabe 1979 erschienen), kommt in Frankfurt auf die Bühne:

Termine Di 11.06.2019 20.00 AUSVERKAUFT ICAL Evtl. Restkarten an der Abendkasse

https://www.schauspielfrankfurt.de/spielplan/freiraum-nils-kreutinger-fridolin-sandmeyer/3153/

„In der Reihe »Freiraum« stellen wir im Juni, passend zum Spielzeitthema »Um-brüche _ Wie sind wir geworden, wer wir sind?« einen beinahe in Vergessenheit geratenen Frankfurter Schriftsteller der Nachkriegszeit vor. Hans Fricks Roman aus dem Jahre 1965 handelt von den Verbrechen der Nazizeit, von Verdrängen und Leugnen, Schuld und Verantwortung. Breinitzer hat Unsägliches, unsagbar Fürchterliches getan, doch bestraft wird er nicht, denn: »Krieg ist Krieg. Ein Ausnahmezustand«. Die Regieassistentin Martha Ebert präsentiert mit der szenischen Einrichtung ihre erste Regiearbeit.“


ÜBER ÖSTERRREICH

will ich mich jetzt nicht äußern (trotz verwandtschaftlicher Verbindungen), sondern zitiere unseren Korrespondenten Andreas Niedermann vom Songdog Verlag, der übrigens bei den anstehenden Solothurner Literaturtagen im Dauereinsatz ist:

“Die Pizza mit Brille” / Samstag, 18. Mai 2019, 10:07 Uhr / Abgelegt unter: Allgemein

(© Stermann/Griessemann) hat fertig! Sie war zu dumm. Sie hat sich offenbart. Wer jetzt noch nicht Bescheid wissen will, wie  die Drecksäcke von der FPÖ ticken, hat Scheiße unter der Schädeldecke. Und wer korrupten, faschistoiden Drecksäcken in HInkunft seine Stimme gibt, ist selber ein korrupter, faschistoider Drecksack. Mit denen muss man nicht mehr reden.

http://songdog.at/blog/

Blumberg

Vom 31. Mai 2019 – 2. Juni 2019 wurde der Autor mit dem Roman „Blumberg“ zu den „Schweizer Literaturtagen in Solothurn geladen. Hier die inkriminierten Veranstaltungen: https://www.literatur.ch/de/startseite/programm_1/festival-andreas-niedermann-11138-28.html



DICHTUNG UND FORTSCHRITT #3

Staatstheater Augsburg / Ofenhaus im Gaswerk / 13. Mai, 20 Uhr

DICHTUNG UND FORTSCHRITT #3

Die Lesebühne von und mit Franz Dobler

Gäste: Christiane Rösinger (Berlin), Mira Mann (München)

Dichtung und Fortschritt“ ist die zweite Staffel der Lesebühne von Autor Franz Dobler. Im Ofenhaus im Gaswerk jeden 2. Montag im Monat. Mit radikal gegenwärtigen Autor*innen: bunt, politisch, laut. Und nachdenklich sowieso.

Christiane Rösinger ist keine Pop-Musikerin, die irgendwann auch mal so ein Dings namens Buch geschrieben hat, sondern seziert seit vielen Artikeln für taz oder FAZ und inzwischen vier literarischen Werken deutsche Befindlichkeiten und künstlerische Produktionsbedingungen, zuletzt mit „Zukunft machen wir später – meine Deutschstunden mit Geflüchteten“ (Fischer Verlag). Ein Stapel Musikalben seit 1991 mit den Bands Lassie Singers und Britta und vor allem ihre großartigen Soloalben „Songs of L. and Hate“ und „Lieder ohne Leiden“ auf dem Staatsakt-Label machen sie zu einer der bedeutendsten Singer-Songwriterinnen unserer Zeit.

Mira Mann hat als Next-Generation-Multitalent diesen langen Weg noch vor sich. Und schon Hervorragendes produziert: Aktuell ihre erste literarische Veröffentlichung „Gedichte der Angst“ (Parasitenpresse). Als Sängerin-Bassistin der Avantgarde-Noise-Pop-Band Candelilla hat sie Texte geschrieben für bisher drei Alben (u.a. „Camping“ auf ZickZack/Trocadero). Sie ist außerdem im Team der „Echokammer“-Kolumne der Süddeutschen Zeitung, macht die Sendung „Text+Musik“ auf Radio 80000 und ist Mitherausgeberin des Online-Literaturmagazins „Ultrasoft“. An diesem Abend wird sie erstmals auch ihre Vertonung von einigen „Gedichten der Angst“ präsentieren.

 

Vorschau: #4 am 10.6. mit Jess Jochimsen + Das Hobos (Konzert)

#5 am 8.7. mit M.Kruppe (Pößneck) + Wiglaf Droste (Pottenstein)



DICHTUNG UND FORTSCHRITT #3

Staatstheater Augsburg / Ofenhaus im Gaswerk / 13. Mai, 20 Uhr

DICHTUNG UND FORTSCHRITT #3

Die Lesebühne von und mit Franz Dobler

Gäste: Christiane Rösinger (Berlin), Mira Mann (München)

Dichtung und Fortschritt“ ist die zweite Staffel der Lesebühne von Autor Franz Dobler. Im Ofenhaus im Gaswerk jeden 2. Montag im Monat. Mit radikal gegenwärtigen Autor*innen: bunt, politisch, laut. Und nachdenklich sowieso.

Christiane Rösinger ist keine Pop-Musikerin, die irgendwann auch mal so ein Dings namens Buch geschrieben hat, sondern seziert seit vielen Artikeln für taz oder FAZ und inzwischen vier literarischen Werken deutsche Befindlichkeiten und künstlerische Produktionsbedingungen, zuletzt mit „Zukunft machen wir später – meine Deutschstunden mit Geflüchteten“ (Fischer Verlag). Ein Stapel Musikalben seit 1991 mit den Bands Lassie Singers und Britta und vor allem ihre großartigen Soloalben „Songs of L. and Hate“ und „Lieder ohne Leiden“ auf dem Staatsakt-Label machen sie zu einer der bedeutendsten Singer-Songwriterinnen unserer Zeit.

Mira Mann hat als Next-Generation-Multitalent diesen langen Weg noch vor sich. Und schon Hervorragendes produziert: Aktuell ihre erste literarische Veröffentlichung „Gedichte der Angst“ (Parasitenpresse). Als Sängerin-Bassistin der Avantgarde-Noise-Pop-Band Candelilla hat sie Texte geschrieben für bisher drei Alben (u.a. „Camping“ auf ZickZack/Trocadero). Sie ist außerdem im Team der „Echokammer“-Kolumne der Süddeutschen Zeitung, macht die Sendung „Text+Musik“ auf Radio 80000 und ist Mitherausgeberin des Online-Literaturmagazins „Ultrasoft“. An diesem Abend wird sie erstmals auch ihre Vertonung von einigen „Gedichten der Angst“ präsentieren.

 

Vorschau: #4 am 10.6. mit Jess Jochimsen + Das Hobos (Konzert)

#5 am 8.7. mit M.Kruppe (Pößneck) + Wiglaf Droste (Pottenstein)



HEYNE HARDCORE NIGHT



DICHTUNG UND FORTSCHRITT #2

Staatstheater Augsburg/ Ofenhaus im Gaswerk: 8. April 20h
DICHTUNG UND FORTSCHRITT
Die Lesebühne von und mit Franz Dobler
#2 Gäste: Manja Präkels/Markus Liske (Berlin)

Autor Franz Dobler mit einer neuen Staffel seiner Politshowlesebühne. Jeden 2. Montag im Monat im brandneuen Ofenhaus im Gaswerk. Mit radikal gegenwärtigen Autor*Innen. Bunt, politisch, laut. Und konstruktiv nachdenklich natürlich.

Am 8. April mit Manja Präkels und Markus Liske aus Berlin: Das Traumpaar der deutschen Literatur! Auch keine Übertreibung: Ihre Romane gehören zu den besten der letzten Jahre: Präkels Bestseller „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ (Anna-Seghers-Preis und Deutscher Jugendliteraturpreis 2018) erzählt von einer Jugend im Wendezeit-Osten, dessen ausbrechender Neo-Nationalismus auf die Gegenwart verweist. Liskes „Goldschweine“ ist eine sprachmächtig-präzise unheimliche und harte Reise ins von Techno und Drogen gezeichnete Berliner Herz der Finsternis.

Als Polit-Duo gaben sie (ebenfalls im Verbrecher Verlag) die Sammlungen „Kaltland“ und „Vorsicht Volk! Oder: Bewegungen im Wahn?“ heraus sowie das Erich-Mühsam-Lesebuch „Das seid ihr Hunde wert!“, dessen Thema Räterepublik 1919 Liske in seiner soeben erschienenen Montage-Doku „Sechs Tage im April“ nochmal anders aufgreift.

Sechs Tage im April. Erich Mühsams Räterepublik Der Singende Tresen - Sperrstundenmusik Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß

Außerdem sind die beiden fast die Hälfte der Band „Der Singende Tresen“, deren vier Alben vielgelobt wurden, und da werden die Performance-Profis wohl was rüberbringen. (Die komplette Band spielt am 6.4. in Münchens Polka Bar!) + Mehr zu ihrer Firma: gedankenmanufaktur.net

Franz Dobler wurde für seine Romane und Gedichte u.a. mit dem Bayerischen Literaturförderpreis und dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. Mit seiner Lesebühne „Benno-Ohnesorg-Theater“ gastierte er an den Münchner Kammerspielen und am Theater Augsburg. Zuletzt veröffentlichte er „Die Trikont-Story“ und ist ab Herbst 2019 Autor der BR-“Radio Tatort“-Serie.

VORSCHAU: #3 am 13.5. mit Christiane Rösinger (Berlin), Mira Mann (München). #4 am 10.6. mit Jess Jochimsen (Freiburg), Das Hobos (Konzert!)