Musik

DAS HOBOS

Bild könnte enthalten: Text



NILS KOPPRUCH (21)

„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ war unglaublicherweise der Song, an dem Nils Koppruch zuletzt, vor seinem Tod am 10. Oktober 2012 gearbeitet hatte. Just another song oder für das zweite Kid Kopphausen-Album, möglicherweise. Sein Freund und Partner Gisbert zu Knyphausen hat den Song dann für sein Album Das Licht dieser Welt großartig vollendet, interpretiert und mit Nils´ vorhandenem Entwurf collagiert.



NILS KOPPRUCH (20)

WIR REISEN HIER NUR DURCH UND NEHMEN NICHTS MIT.

Nils Koppruch, 27.10.1965 – 10.10.2012

# „Meine erste Gitarre hatte keinen Namen, aber sie war über und über mit weißer Farbe beschmiert und diente einem Freund als eine Art Tisch.“

# Werkschau Nils Koppruch+Fink bei Trocadero Records

 lp cover

Grand Hotel van Cleef, 2010

# SAM. (alias Nils): Dilettant. Kunstkatalog, Hamburg 2006

# Eine Widmung: „DIES HIER FÜR FRANZ: MIT DEM ICH IRGENDWANN AUCH NOCH EIN BUCH MACHE. ALLES LIEBE NILS KOPPRUCH“. Wir sind noch nicht dazu gekommen.



FALLS SICH NOCH JEMAND MEHR FÜR

Musik (und ihre Bedingungen) als für Streamingdienste interessiert, kann ich dieses Interview mit Tourneeveranstalter (zB Daniel Kahn & The Painted Bird oder The Residents, bei denen er, habe ich echt gehört, auch mitspielt) und (konkret-) Autor Berthold Seliger empfehlen (den man am 15.11. in Innsbruck (ggf nur mit Einreisegenehmigung) live befragen kann, zB ob es nur so ein Gerücht ist, dass er bei den Residents mitspielt):

https://www.musicaustria.at/aufstand-der-bildungswilligen-berthold-seliger-im-mica-interview-teil-2/?fbclid=IwAR3_QhsN2LExMOuQteT2zptDu3rhMocwT1gHoTvYr0jvN65K3seoLsRqm0Q

Hier sein aktuelles Profil durch Playlist (www.bseliger.de):

Marco Stroppa, Upon a Blade of Grass, Pierre-Laurent Aimard/Peter Eötvös/Orch. Philh. de Radio France
Shemekia Copeland, America’s Child
Aretha Franklin, I Never Loved A Man The Way I Love You (Japan-Pressung)
Schubert, Sinfonie NR. 8 (9) C-Dur, D 944, Rudolf Kempe/Münchner Philharmoniker (1968)
Bach, Solo Cantatas for Bass (BWV 82, 56, 158, 203), Klaus Mertens/Ton Koopman/Amsterdam Baroque
Mussorgsky, Without Sun – Songs and Dances of Death, Eugene Nesterenko/Vladimir Krainev
Swamp Dogg, Love, Loss, and Auto-Tune
Mahler, Sinfonie Nr. 3, Leonard Bernstein/New York Philharmonic (live, 1987)
Charles Ives, Four Sonatas, Hilary Hahn/Valentina Lisitsa
They Might Be Giants, The Communists Have The Music (
Single)
Alexander Melnikov, Four Pianos – Four Pieces (Schubert, Chopin, Liszt, Stravinsky)
Prince, Piano & A Microphone 1983
Walt Solek, Larry Chesky And His Orchestra, Hey Jude – Live Polish Party

Morton Feldman, Violin & String Quartet, Peter Rundel/Pellegrini Quartet
Cat Power, Wanderer
Mozart, Klavierkonzerte #20 d-moll KV 466 & #21 C-Dur KV 467, Arthur Schoonderwoerd/Cristoferi
Félix Blume, Death in Haiti: Funeral Brass Bands & Sounds from Port Au Prince
Alpha Maid, Cinnamon (on Soundcloud)
Count Ossie & The Mystic Revelation Of Rastafari, Groundation/Ethiopian Serenade (7’’)
Noname, Room 25
Damir Imamović Trio, Abrašević live
Mahler, Das Lied von der Erde, Kathleen Ferrier/Julius Patzak/Bruno Walter/Wiener Philharmoniker (1952)
Nicole Johänntgen, Henry II
Cherubini, Medea, Maria Callas u.a./Leonard Bernstein/Orchestra e Coro del Teatro all Scala (live 1953)
Pet Shop Boys, Behaviour: Further Listening 1990-1991 (2018 Remastered Version)
Will Oldham, Songs of Love and Horror



JOHNNY CASH AUSSTELLUNG

Ab 19.10. im Münchner Amerikahaus (aus Landsberg kommend). Am 20. um 20h lese ich aus meiner Cash-Biographie „The Beast In Me“ und spiele anschließend bis 00hxx mit Cash&Country-Platten. „Achtung: Eintritt nur mit Tickets für die Lange Nacht der Münchner Museen!“

2018-10-19_ausstellung_johnny_cash__c__william_harrell.jpg

c Foto: Amerikahaus „Don’t Take Your Guns to Town“ – Johnny Cash und die Amerikaner in Landsberg 1951-1954″ Vernissage 19.10. 19h / Eintritt frei

>“Don’t Take Your Guns to Town!“ So wurden die amerikanischen Soldaten ermahnt, die in den 1950er Jahren auf dem Fliegerhorst Penzing stationiert waren, wenn sie Ausgang in die Stadt Landsberg bekamen. Einer von ihnen war Johnny Cash, der aus Arkansas stammte und nach seiner Rückkehr in die USA 1954 eine Weltkarriere als Sänger und Musiker begann. Zu Lebzeiten Legende, der wohl berühmteste Countrysänger der Welt. 1951 als Neunzehnjähriger war er jedoch noch ein Nobody (…) Neben der Politik der Demokratisierung „von oben“ wurde Westdeutschland in den 1950er Jahren zunehmend zum Aufnahmeland einer demokratischen Populärkultur „von unten“. Diese populärkulturellen Einflüsse wurden in erster Linie durch die Soldaten persönlich transportiert: Das als lässig und besonders männlich empfundene Auftreten der in Deutschland stationierten GIs fand ebenso seine Nachahmer wie neue Frisuren, Kleidung und Musik, die  ab den 1950er Jahren aus den USA nach Europa herüberschwappten…<

Johnny Cash - The Beast in Me



THE LONESOME DEATH

of Hattie Carroll“ hat der Songster und Trikont-Artist Philip Bradatsch großartig gecovert und in unser Land und unsere Zeit geholt: „Der einsame Tod des Ben Ahmad“

Quellbild anzeigenQuellbild anzeigen



ENDLICH WIEDER

EIN ECHTER HAMMER AUS DEM GUTEN MUSIKGESCHÄFT:

Diese Woche Freitag erscheint ein brandneues Album der Hochzeitskapelle und dem japanischen Künstler und G.Rag Fan Kama Aina: Wayfaring Suite LP/CD

Gleichzeitig läuft am Donnerstag der Wackersdorf Film in den Kinos an, mit der Musik der Hochzeitskapelle.

Diesen Donnerstag spielt die Hochzeitskapelle an der Isar ab 17h, bei der Weideninsel zwischen den Reichenbach und Wittelsbacherbrücken. Uund am 1.10. umd 14h im Herzkasperlzelt (Wiesn)

https://www.gutfeeling.de/kama-aina-hochzeitskapelle-wayfaring-suite-02/

Die Musiker der Hochzeitskapelle: Evi Keglmaier: Bratsche & Tuba, Mathias Götz: Posaune, Micha Acher: Trompete & Tuba, Alex Haas: Banjo, Kontrabass, Markus Acher: Schlagzeug



SOLUZIONE

„is the first signal out of „Maschinen und Tiere“, the latest album by Chris Imler, out on Staatsakt/Caroline International on october, 5, 2018.“

Cover Cover vergrößern Bildergebnis für oum shatt cover uva



LOS GATILLOS

sind neu bei Gutfeeling Records: „Oh god ! They wanted to make a 7 inch, they made an LP ! Pierre Omer, the king of garage swing, Monney B, the sultan of the kitchen blues and Fred Raspail, the french emperor of swamp met a long long time ago… In 2017, they took a few days off at Le Gatillon to record B sides, fresh ideas and other rarities together… Finally, after 8 days of playing ping pong and drinking whisky, the three lonesome riders had 16 tracks in the box… 16 songs of love, pain, ghosts, dancing queens and other good old things ! So was born LOS GATILLOS ! „

Kein automatischer Alternativtext verfügbar.

Hören https://www.gutfeeling.de/los-gatillos-like-good-men-should/

Tour: Los Gatillos Release Tour (wird fortgesetzt)
12. September München POLKA
Zeit: 20:00 Adresse: Pariser Str. 38 / Eingang: Gravelottestr. Related post. Tickets
13. September Tübingen Blauer Salon
Zeit: 20:00 Related post.
15. September Zürich el lokal
Zeit: 20:00 Adresse: Gessner-Allee 11 Location Telefonnummer: +41 43 344 87 50 Related post.


READY FOR THE COUNTRY?

Colossus of the Road live im Kuba!
8.9. 20h Kultur am Bahnhof, Bahnhofstr. 43, 86938 Schondorf am Ammersee
Colossus of the Road ist eine elektroakustische Improvisationsmaschine mit
Tobias Laemmert – Gitarre, Elektronik (Protein/Parasyte Woman)
Leo Hopfinger – Elektronik (LeRoy/Rythm Police/Das Hobos)
Tom Simonetti – Schlagwerk, Percussion (mongkong music/Rythm Police/Das Hobos)
https://soundcloud.com/schamoni-musik/colossos-of-the-road-part-2-live-session-protein-mycrotom-leroy
http://www.mongkong.com/wp/colossus-of-the-road/
Bildergebnis für kultur am bahnhof schondorf