Musik

THE GREXITS

Neue Band, neues Album, neuer Style, neue Tour (ab sofort), neue Themen. Alle Termine plus Video hier: http://www.gutfeeling.de/the-grexits-release-on-tour/ Hier die Liner Notes (auch neu!):

THE GREXITS ON THE HIGHWAY TO HELLAS

Von Christos Davidopoulos (mit Franz Dobler)

Der Name dieser neuen Münchner Band um den Singer-Songwriter und Gitarristen Nikos Papadopoulos setzt sich aus Greece und Exit zusammen. Inzwischen eine gängige Polit-Kombination, die in diesem Fall bedeutet, dass Griechenland aus der Eurozone rausfliegen würde. Wobei übrigens interessant ist, dass nach Umfragen die meisten Griechen in der Eurozone bleiben wollen, während ich der Meinung bin, dass der Grexit der einzige Weg aus der Krise wäre – aber genug davon, der Bandname ist jedenfalls Haltung und Programm. Die Frage, ob die Band so heißen würde, wenn Deutschland seine so berüchtigten wie immensen Kriegsschulden jemals an Hellas bezahlt hätte, lassen wir mal so stehen.

Δε Γκρέξιτς LP/CD Gutfeeling/Echokammer

Nikos kenne ich schon, seit er etwa 1987 als junger langhaariger Mann in unseren Plattenladen Optimal Records kam und sich als Grieche geoutet hat. Er war auf der Suche nach alten Blues- und Nick Cave- und Gun Club-Platten. Einige Zeit später erzählte er, dass er angefangen hatte, Bouzouki und Baglamas zu spielen und sich mit Rembetiko zu beschäftigen, die griechische Volksmusik der (Hafen-)Städte, die Musik der kleinen Gauner und Habenichtse, die in den 20er/30er-Jahren ihre Blütezeit hatte. Die Songs handelten vom Alltag: Armut, Drogen, unglückliche Liebe, Knast und Krankheit. Rembetiko ist für Griechenland das, was der Blues für den amerikanischen Süden oder der Fado für Portugal ist… Bald darauf gründete Nikos die traditionelle Rembetiko-Gruppe „Mourmourakia“, die mit dem Film „Bach & Bouzouki“ etwas bekannter wurde (https://www.youtube.com/watch?v=akaeNKSoiqI) und heute sehr gefragt ist. Mourmourakia war dann auch Geburtshelfer von The Grexits, als die Gruppe bei zwei von mir 2013/14 im Münchner Club Milla organisierten Benefizveranstaltungen mit dem Titel „Highway to Hellas“ aufspielte, um die Metropolitane Sozialklinik in Hellenikon in Athen (http://www.sueddeutsche.de/panorama/krise-in-griechenland-wir-aerzte-muessen-unseren-patienten-helfen-1.1705944) bzw. die Flüchtlingsinitiative Lathra auf der griechischen Insel Chios zu unterstützen.

Dort also wurden The Grexits gezeugt: Nikos Papadopoulos´ internationale Rückendeckung sind Josip Pavlov, Daniel „Murena“ Tanqueray und Albert Pöschl (der das Album in seinem Studio aufgenommen hat und mit seinem Label Echokammer beteiligt ist), hinter denen auch die Bands Das Weiße Pferd, Murena Murena und 4shades zu entdecken sind. Obwohl The Grexits eine astreine Popgroup mit deutlichen Surf-Punk-Psychedelic-Einflüssen sind, gibt es einige Verweise auf Rembetiko (dessen ursprüngliche Brisanz nicht abgemildert wird, wie es bei fast allen Versuchen, den alten Gangstersongs ein modernes Kleid zu verpassen, zu beobachten ist):

BIR ALLAH ist ein Klassiker, der vor allem in der Interpretation von Stella Haskil unsterblich wurde, und The Grexits sind hier sehr toll nah am Original, obwohl sie kein traditionelles Instrument benutzen. Der Sänger erzählt, dass ihn der Gesang des Muezzin daran erinnert, wie er seine große, vergangene Liebe kennenlernte, „meine Brust blutet und mein Herz bricht, wenn ich den Muezzin bei Sonnenuntergang Bir Allah (Allah ist einzig) singen höre…“. SE MIA MIKROULA ist witzigerweise die Instrumentalversion des Rembetiko-Klassikers „Für ein kleines Mädchen“, ein Song über eine unglückliche Liebe von Jiovan Tsaous, der vielleicht der beste Bouzoukispieler aller Zeiten war. Es gibt nur fünfzehn Aufnahmen von ihm, weil er sich während der Metaxas-Diktatur (1936-1941) weigerte, seine Lieder zensieren zu lassen und nichts mehr aufnahm. M´ ENAN KAFETZI BLEGMENI ist ein Song des legendären Jiorgos Katsaros, der in den USA geradezu ein Rembetiko-Mythos ist. In den 20er-Jahren war er Hauptdarsteller in zwei Hollywoodfilmen, zu seinen Bewunderern gehörten Chaplin, Bogart, Al Capone, aber auch Andre Segovia. In diesem Song ist der Sänger wütend, weil seine Freundin gestern abend betrunken mit einem Barmann rumgemacht, sich heimlich amüsiert hat, und er schwört Rache, damit sie ihn nicht vergisst und den Respekt vor den Rembeten nicht verliert: „Also, Meri, werd wieder vernünftig, damit dir nichts passiert!“ CARMELA klingt ebenfalls wie ein Rembetiko-Klassiker, ist aber ein Hit seines italienischen Bruders, dem napolitanischen Song, geschrieben von Sergio Bruni, „The Voice of Naples“, und wurde den Grexits vom italienisch sprechenden Mitglied Daniel Tanqueray nahegebracht. Neben den beiden modernen Covers (Beatles und Misfits) und Pöschls SURFER SONG machen einige Eigenkompositionen von Papadopoulos das Album komplett: AGONIA („Gib mir die Agonie und nimm mir die Träume / nimm mir die Power und gib mir die Ohnmacht / lass mich so bleiben, wie ich immer war / ich habe Angst, rausgerissen und nach vorne katapultiert zu werden“), POLI KATHARI („Wir leben in einer sauberen Stadt / Sicherheit, Ordnung und Stille / keiner stört dich hier / wenn du ein braver Hund bist / du hast ein neues Rezept bekommen / und sie haben dir eine weiße Uniform angezogen / du bist mit Pillen bis in die Früh vollgepumpt / mein guter schöner Hund“), DE SE THELO PIA („Ich sitze in einer dunklen Zelle / ich will dich nicht mehr / ich kauere in einer kalten Ecke / und ich sitze auf einem heißen Stein“).

Ich hoffe, Sie glauben einem Griechen, wenn ich Ihnen versichere, dass The Grexits für mich das überzeugendste Beispiel für eine Verbindung von Rembetiko mit Surf-Punk-Gitarren und sogar mit Post Rock- und experimentellen Elementen ist, die ich je gehört habe – check it out!

Christos Davidopoulos ist DJ, Geschäftsführer von Optimal Records und hat für das Trikont-Label das Album „Rembetika – Songs of the Greek Underground“ compiliert; Franz Dobler ist DJ und Autor.




DIGGER BARNES

jetzt auf Tour mit seinem phantastischen neuen 4. Album Near Exit 27 (produziert von Friedrich Paravicini), live als „Diamond Road Show“ mit Pencil Quincy, der wie immer das Cover gestaltet hat (Termine hier unten, alle bei Diggerbarnes.net). Außerdem in einigen Städten der neue Film von Marc Littler „Armenia“ mit Alain Croubalian in der Hauptrolle, der mit Digger Barnes und Friedrich Paravicini den Soundtrack eingespielt hat.

Barnes & Quincy Shop Intro Image

09.03. ROSTOCK (D) JAZ  10.03. DRESDEN (D) BEATPOL  11.03. ZURICH (CH) KOCH AREAL  12.03. ST GALLEN (CH) PALACE  13.03. BAMBERG (D) LICHTSPIEL KINO  14.03. STUTTGART (D) 1. STOCK  15.03. MUNICH (D) UNTER DECK  16.03. HEIDELBERG (D) VILLA NACHTTANZ  17.03. FRANKFURT (D) MOUSONTURM  18.03. SAARBRÜCKEN (D) SPARTE 4  19.03. GIESSEN (D) AK44  20.03. KASSEL (D) TBA  21.03. KIEL (D) HANSA 48  22./23.03. HAMBURG (D) LICHTMESS KINO 



DIE WUNDERBARE HOCHZEIT

skapelle in optimalen Umständen und die Do-LP wieder zu haben: http://www.gutfeeling.de/hochzeitskapelle-dlp-2nd-edition-ist-jetzt-erhaltlich/



DIE NEUEN ANHÖRUNGEN



NIGHT OWL #10

Neue Folge der Country got Soul-Sendung von Smokestack Lightning-Schlagerzeuger Mike Kargel features 2 hours of country- and soulmusic mostly from mid 60’s to mid 70’s including tracks by Bobby Charles, Eddie Hinton, Jerry Hayes, The Velvet Underground, Travis Wammack, Carl Perkins, The Fleets, Roz Ryan, The Isley Brothers, George Jones and many more.



OUM SHATT ON THE ROAD

Bild könnte enthalten: 3 Personen, Text



ELEKTRISCHE GESCHICHTEN …

Die Inszenierung des neuen Albums von A Million Mercies (>>Hausmusik-Label) im „hoch x Theater“ München, Freitag 17.2.2017, 20 Uhr, http://theater-hochx.de/

Elektrische Geschichten von Glaube, Liebe und Verachtung

Sprecher, DJ: Franz Dobler | Komposition, Gitarre, Gesang: Wolfgang Petters | Schlagwerk: Carl Oesterhelt / Horn: Andreas Kästle | Geige, Mundharmonika: Martin Lickleder | Gitarre, Gesang: Claudia Kaiser | Kontrabass: Morlock / Bassklarinette: Stefan Schreiber

„Es ist kein reines Konzert, keine Lesung, auch nicht Theater, es ist von allem etwas. Zur Plattentaufe des Konzeptalbums Elektrische Geschichten von Glaube, Liebe und Verachtung stehen sieben Musiker und ein Sprecher auf der Bühne. Dazu gibt es einen kurzen Film. Die Musik ist ein Beutezug durch alle möglichen Stile der Populärmusik und zeigt, dass verschiedene Volksmusiken, seien sie amerikanisch oder aus dem Egerland, in einem Lied verschmelzen können. Es geht um Familie – denn in der Familie lauern die gefährlichsten, tragischsten und schönsten Geschichten. Familien hüten ihre Geheimnisse und verschweigen ihre Abgründe. Das Geheimnis ist der kleine Bruder der Lüge. Lüftet man es, heißt das aber noch lange nicht, dass die Wahrheit auf den Tisch kommt…“

Was in letzter Zeit geschah / Hausmusik.com

A Million Mercies - Wir sind elektrisch CDA Million Mercies & Broken Radio - Sample & HoldVom Zauber der Nachfrage - MarktanteilA Million Mercies - Wir sind elektrisch

 

 



MOKOOMBA ON OUTHERE REC

(release date 10.March. 2017 / Outhere Records OH030) * Luyando is the self-produced third album by Zimbabwe’s most celebrated young band Mokoomba. The success of ‚Rising tide‘ and their incredible live energy led Mokoomba to tour over 40 countries worldwide, including performances at Roskilde festival (Denmark), WOMAD festival (UK), Couleur Cafe festival (Belgium), Sziget festival (Hungary) and Gnawa festival (Morocco). At home in Zimbabwe, Mokoomba has become one of the most popular bands, playing with such icons as Hugh Masekela and Baaba Maal at the annual Harare International Festival of the Arts.

<<< Trailer: http://outhere.de/outhere/mokoomba/

On Luyando, Mokoomba modified their rock-band oriented line-up to record a more raw, acoustic album. The songs are rooted in the local traditions and life in their hometown of Victoria Falls, a town on the Zambezi River, named after the spectacular Victoria Falls. The word mokoomba itself means deep respect for the river. When the band first hit the music scene their blend of traditional rhythms and contemporary Zimrock took the country by storm. Mokoomba brought a unique flavour to a scene that was dominated by Sungura, Reggae and Dancehall, Urban and Afro Jazz bands.



DIE ANHÖRUNG

ist eine neue Reihe des immer für eine gute Überraschung guten Das Weisse Pferd-Sängers, Filmkritikers und Actionkünstlers Pico Be: „In ein Album hineingehen wie in einen Film. Previews neuer Veröffentlichungen und ausgesuchter Werke aus der Musik. Vorstellungen in ungekürzter Länge. Einführung, Autorengespräche und weiterführendes Deejaying.“
DIE ANHÖRUNG #7: CORTE MODERNO – Negociudad  (2016, 45:18 min.) Montag, 23. Januar 20h Favorit Bar   Damenstiftstr. 12   80331 München   Eintritt frei

Negociudad ist ein radikal naives Konzeptalbum und Kunstwerk von entwaffnend schlüssiger und schlüssig entwaffnender Form. Eine beschwingte unbeschwerte Beschwerde.
Negociudad
öffnet sich als Kofferwort aus den Worten „negocio“ (dt. „Geschäft“) und „ciudad“ (dt. „Stadt“) und bietet uns eine Reflexion über Stadtkultur und Klassenkampf als abstrakte Bewegungsabläufe eines universellen Epos.

Corte Moderno sind ein situationistisches Pop-Trio aus Barcelona. Mit ihrem Debüt kontern sie der absurden inneren Logik einer banalen Großstadtmaschine mit social-struggle-Kantaten als fröhlichem Stationendrama. Die Entzauberung vom „Mythos Karriereleiter“ führt zum Aufstand, mit dem Ziel der Überwindung aller Klassenhierarchien, der Zerstörung aller bestehenden Ordnung. 

Wir hören das Album in der limitierten Erstauflage, mit dem erstaunlichen Pop-Up–Innenleben von Antoni Hervás, lesen die lyrics in der deutschen Übersetzung und unterhalten uns mit den Autoren von Negociudad via einer Skypeverbindung München–Barcelona.

Abrirse paso implica ver a otros caer. Sus almas exhaustas se pudren en la galería. Nuevos vendrán a cumplir su deber. Para que unos ganen otros siempre han de perder. “ „Sich den Weg bahnen heisst sehen, wie andere fallen. Ihre erschöpften Seelen baumeln in der Trinkhalle. Neue werden kommen, ihre Pflicht zu erfüllen. Die einen gewinnen, andere müssen verlieren.“ (aus dem Leitmotiv der alten Ordnung)
Weitere Termine:  CANDELILLA – Camping (01.03. Favorit Bar)  THE GREXITS – (16.3. Optimal Plattenladen) 1115 – Post-Europe (03.04. Favorit Bar)



DIGGER BARNES

mit seinem neuen Album NEAR EXIT 27 auf Tour mit der Diamond Road Show: 09.03. ROSTOCK (D) JAZ  10.03. DRESDEN (D) BEATPOL  12.03. ST GALLEN (CH) PALACE  15.03. MUNICH (D) UNTER DECK  17.03. FRANKFURT (D) MOUSONTURM (STUDIO 1)  18.03. SAARBRÜCKEN (D) SPARTE 4  21.03. KIEL (D) HANSA 48  22.03. HAMBURG (D) LICHTMESS KINO 23.03. HAMBURG (D) LICHTMESS KINO  13.05. GÖTTINGEN (D) LUMIERE  15.05. CHEMNITZ (D) WELTECHO  17.05. BERN (CH) RÖSSLI  18.05. NUREMBERG (D) DESI  20.05. JENA (D) TRAFO  21.05. REGENSBURG (D) OSTENTOR KINO # Go to Barnesandquincy.com !

Barnes & Quincy Shop Intro Image