Unterhaltung

NO HARD FEELINGS

endlich live in Berlin!

ab 19.30h und schon jetzt hier: https://www.facebook.com/pages/No-Hard-Feelings/239929936213951?ref=hl



DEUTSCHE WERBUNG

ist, wir haben das schon immer geahnt, fast so genial wie die deutsche Mutter nach wie vor:

MÜTTER MELDEN SICH NICHT KRANK, SIE NEHMEN

WICK DUOGRIPPAL

DIE KOMBI-LÖSUNG BEI ERKÄLTUNG UND GRIPPE FÜR VIELBESCHÄFTIGTE MÜTTER

 Jeden Tag gibt es so viel zu tun und mit der Familie zu erleben, da will keine Mutter

wegen einer Erkältung oder Grippe ausfallen.

Das ist doch fast so genial wie der deutsche Trick, Kredite, die angeblich für Griechenland bestimmt sind, über Griechenland bei deutschen Banken ankommen zu lassen und sie von der PR-GmbH als Kredite für Griechenland erfolgreich zu präsentieren. Das muss uns erstmal jemand nachmachen. Wie so Vieles. Wegtreten.



RAMBO, LOGISCH

Vor einigen Tagen im Zündfunk des Bayrischen Rundfunks: von den „Rambo-Methoden“ der neuen griechischen Polit-Stars Varoufakis & Tsipras ist die Rede, und als Beispiel dafür wird auch noch vorgebracht, sie würden sich keine Krawatten umbinden mögen. Diesen Punkt will ich in Verbindung mit einem sog. Jugendradio nicht kommentieren. Aber „Rambo-Methoden“?

Ich habe was übrig für munteren Journalismus. Aber man sollte für so ein Thema keine Leute verheizen, die keine Rambo-Filme kennen, ganz einfach weil sie noch nicht 16 sind. Gebt ihnen die Themen, die sie schaffen können!

(Unser Illustrationsredakteur verabschiedet sich grade mit der Bemerkung, für so einen Blödsinn würde er seinen verdienten Feierabend nicht verkürzen).



RONALD & FREDERICK

ist der Titel einer neuen lofi-Non-TV-Serie (die schon ziemlich nah an eine meiner Lieblingsserien im deutschen TV, Ijon Tichy, rankommt, von der man ja kaum glauben konnte, dass es eine TV-Produktion ist … ) Mein Lieblingssatz kommt in Folge 2, als die beiden verrückten Hühner beim Essen sitzen, das Ronald für Frederick, der hart arbeiten musste, zubereitet hat, und Frederick sagt: „Eiskalt! Wieder vergessen, die Herdplatte anzudrehen!“

Aber sehen Sie selbst ab Folge 1: https://www.youtube.com/watch?v=Ud7tcbIqf2Y



TOPCOVERS DER WELT (NO.88)

Randy Houser: How Country Feels, CD   Randy Houser: How Country Feels, CD

(Frage an die Designabteilung: Warum doppelt? – Antwort: Stereofacebook, ist das neue Ding.)



SPITZENSATZ (15)

GUTES DESIGN IST EHRLICH

Dieter Rams

(Designer)



HELL YEAH

Slowboat Films – Maverick Cinema since 1999 – Von und mit M. A. Littler

Werkschau vom 07. bis 22.11.2014 im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

suspiria

SLOWBOATFILMS.com



TOPCOVERS DER WELT (No. 89)



RUMMEL IM DSCHUNGEL (2)

Norman Mailer, der in Bill Cardosos Zaire-Ali-Foreman-Reportage (die zum 40. Jubiläum des legendären Kampfs mit dem deutschen Titel „Rummel im Dschungel“ in meiner Übersetzung erscheint) gar nicht gut weg-, sondern nur als peinlicher, ekliger, lachhafter, schwacher Angebersack vorkommt, hat natürlich auch bedenkenswerte und nachdenklich stimmende Sätze geschrieben. Nehmen Sie mal diesen:

„Wahrscheinlich würde es Monate oder sogar Jahre dauern, all das zurückzugewinnen, was ich in das Buch hineingesteckt hatte, und ich besaß nicht den Mut, nun untätig dazusitzen und zu warten, bis die Wunden von selber heilten.“

Wenn einer wie Normail behauptet, zu irgendwas nicht den Mut zu haben, müssen die Alarmanlagen loslegen. Wie immer bei Männern, die glauben, sie hätten mindestens drei und mindestens XXXL-dicke Eier.



FREIZEIT 14

20.6. 00h05, Deutschlandradio Kultur: ALLE TOTEN 1914
Von John Birke und Oliver Augst. Mit: Frieder Butzmann, Françoise Cactus, Brezel Göring, Sven-Åke Johansson, Bernadette LaHengst, Wolfgang Müller, Gabi Schaffner, Charlotte Simon — Liveaufnahme vom 4.3., Volksbühne Berlin 2014
„Der Tod von Erzherzog Franz Ferdinand löste 1914 den ersten Weltkrieg aus. Hundert Jahre später gedenken Augst und Birke allen Toten des Schicksalsjahres 1914. Erinnerungskultur ad absurdum.“

Für alle, die sich für andere Kämpfe interessieren: Futebol. Die brasilianische Kunst des Lebens. Von Alex Bellos. 400 S., Edition Tiamat, Berlin 2004. „Niemand erinnert sich mehr genau, wer gegen wen spielte oder wann es war. Aber gewiss war es ein Kampf auf Leben und Tod.“ (Márcia Guimaraes)