GERMANY TODAY
Von Franz Dobler | 16. Dezember 2021 | Kategorie: Allgemein | Kommentare deaktiviert für GERMANY TODAY

Hier ein Artikel zum Background meines neuen Hörspiels für die Serie Radio-Tatort:
SZ, 9.12.: „Zuletzt hatte die Staatsanwaltschaft gegen 37 Polizeibeamte vor allem aus dem Münchner Polizeipräsidium ermittelt sowie gegen 21 weitere Beschuldigte. Ein Großteil der Verfahren wurde nach Auskunft der Behörde eingestellt, zum Teil wegen eines geringfügigen Tatvorwurfs.“
https://www.sueddeutsche.de/bayern/kriminalitaet-muenchen-weitere-anklage-im-drogenskandal-bei-der-muenchner-polizei-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-211209-99-317935
Über meine drei Folgen für die Serie ein Gespräch mit Pauline Seiberlich:
https://www.br.de/mediathek/podcast/artmix-galerie/no-one-is-innocent-franz-dobler-ueber-seinen-ard-radio-tatort-killer-und-kollegen/1844751
sind im Visier meines neuen Hörspiels für den Radio-Tatort. Hier alle Sendetermine und das komplette Team:
15.12.2021 20:05 im Bayern 2 17.12.2021 19:00 im rbbKultur 17.12.2021 19:04 im WDR 3 18.12.2021 17:04 im WDR 5 18.12.2021 19:00 im SWR2 18.12.2021 22:00 im SR 2 KulturRadio 19.12.2021 18:00 im Bremen Zwei 19.12.2021 19:00 im NDR Kultur 19.12.2021 21:00 im SWR4 Baden-Württemberg 20.12.2021 21:00 im Bremen Zwei 20.12.2021 22:00 im MDR KULTUR 22.12.2021 21:00 im Hessischer Rundfunk 2 … und auch in der ARD Audiothek und Y-tube abrufbar.
Autor: Franz Dobler Komposition: Das Hobos Technische Realisation: Josef Angloher, Anton Wunder, Andreas Caramelle Regie: Ulrich Lampen Dramaturgie: Katarina Agathos Produktion: BR 2021
Mitwirkende: Jaqueline Hosnicz – Bibiana Beglau, Jakob Rosenberg – Johannes Silberschneider, Frau Markwart – Viola von der Burg, Alina Maurer – Hanna Scheibe, Franziska Auer – Judith Toth, Jürgen Schmitt – Oliver Stokowski, Fabian Neumann – Michael Wächter, Taxifahrerin – Gonca de Haas, Radiomoderatorin – Caro Matzko
Bildquelle: Jürgen Frey

13.12.2012 — 18.30 — online
Am 1. Dezember hat die EU-Kommission bekannt gegeben, dass sie den Zugang zu Asyl weiter erschweren und ermöglichen möchte, Schutzsuchende bis zu 20 Wochen in Haft zu nehmen. Der Schritt ist die Antwort auf die Strategie des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko, Geflüchtete über die EU-Außengrenzen nach Polen, Litauen und Lettland zu schicken. In der Folge saßen Zehntausende Menschen teils monatelang in völliger Entrechtung im Niemandsland an den Grenzen zu Belarus fest. Mindestens 14 Menschen starben. Polens Regierung sprach von einem „Krieg“, bezeichnete die Flüchtlinge als „hybride Waffe“. Deutschland und die EU übernahmen diese Formulierungen und bereiteten so den weiteren Abbau des Flüchtlingsschutzes in der EU vor.“
Online-Veranstaltung beitreten via
https://us02web.zoom.us/j/86457500550?pwd=L2o2dGtYV1BVcEZMR3BNQ2RwbzRTZz09
Meeting-ID: 864 5750 0550 / Kenncode: 124701
Zu meinem neuen Hörspiel für Radio-Tatort (Ursendung live BR2 am 14.12 um 20h05) ein Gespräch für die Artmix-Galerie: „Wenn ein Polizist zum Kriminellen wird, wem kann man dann noch trauen? Im dritten ARD Radio Tatort „Killer und Kollegen“ orientiert sich Autor Franz Dobler an Ermittlungen der Soko „Nightlife“ in München, die einen Koks-Skandal innerhalb der eigenen Strukturen aufdeckte. Wie er diese realen Stoffe aussucht, erklärt er im Gespräch mit Pauline Seiberlich.“
https://www.br.de/mediathek/podcast/artmix-galerie/no-one-is-innocent-franz-dobler-ueber-seinen-ard-radio-tatort-killer-und-kollegen/1844751
Auf einem Nebenschauplatz: „No One Is Innocent“, die letzte Single der Sex Pistols mit Sänger Ronnie Biggs, dem legendären englischen Postzugräuber. – In den Hauptrollen: Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider. Komposition: Das Hobos, Dramaturgie: Katarina Agathos, Regie: Ulrich Lampen
„10. Dezember, Tag der Menschenrechte: Ein passendes Datum, um die Auslieferung von Julian Assange zu ermöglichen. Das bisschen Mordpläne, die die USA gegen ihn geschmiedet haben sollen, waren ja nicht böse gemeint.“ (Deniz Yücel)

gehört dem besten Singer-Songwriter weit und breit im deutschsprachigen Raum: Philip Bradatsch hat sein drittes Album auf Trikont veröffentlicht und „Die Bar zur guten Hoffnung“ hat eine 2-LP gefordert und verdient, und ich springe in meinem zerrissensten Unterhemd auf den Tisch jeder Lyrik-Jury, um ihnen klarzumachen, dass sie keine besseren Texte kriegen werden … Den großen Gitarristen begleiten von RocknRoll bis Soul wieder die Cola Rum Boys (Wolfgang Dinter, Florian Ernszt, Tobias Hieber). Nicht meine Hoffnung, sondern Überzeugung: es wird den Mann nicht aufhalten, dass schon sein zweites Album mit schlechten Bedingungen konfrontiert ist.
Hier Bestellung/Daten/sehr gute Videos:
https://trikont.de/shop/artists/philip-bradatsch/philip-bradatsch-bar-zur-guten-hoffnung/

Auf einmal ging es ganz schnell. Innerhalb weniger Stunden waren zehntausende Nachrichten aus dem internen Telegram-Chat „Alternative Nachrichten Gruppe Bayern“ gelöscht. So berichten es mehrere AfD-Mitglieder dem Bayerischen Rundfunk. Zuvor hatten BR-Reporter die Umsturz- und Bürgerkriegsfantasien einzelner AfD-Mitglieder öffentlich gemacht. (…) Die Landtagsabgeordnete Anne Cyron schrieb in einer Nachricht: „Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie längst verboten – hat Tucholsky auch schon gewusst. Denke, dass wir ohne Bürgerkrieg aus dieser Nummer nicht mehr rauskommen werden.“> (btr. Bürgerkrieg: da ist es von Vorteil, wenn die andere Seite offensichtlich unterbelichtet ist; auch vonTucholsky keine Hilfe bekommen wird).
Für die Neuausgabe, die abgesehen von Vorwort und Design so gut wie unverändert ist, nach 20 Jahren eine große Besprechung zu bekommen, ist schon fast wie ein Besuch vom Christkind:
„Wenn aus aufrichtiger Begeisterung profundes Wissen entsteht, dazu noch die Fähigkeit kommt, dieses Wissen in einer mitreißenden Erzählung zu bündeln, dann fällt so ein über 400 Seiten starkes Standardwerk wie Franz Doblers The Beast in Me: … Johnny Cash und die seltsame und schöne Welt der Countrymusik vom Himmel (…) Im deutschsprachigen Raum hatte schlichtweg noch niemand so jeglicher Folklorisierung abhold (…) die wirklichen Dimensionen eines Musikgenres ausgelotet“, schreibt Marc Ottiker in der aktuellen Ausgabe des Freitag:
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/backstage-mit-johnny-cash

:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-2682259-1558773733-7309.jpeg.jpg)
Ebenfalls 2002 hatte ich für Trikont die Cash-revisited-Compilation compiled, auch ein Best-of der German-alt.Country-Bands (vergriffen, aber was ist schon vergriffen).