Alle Artikel dieses Autors

SALUT AUF LUDWIG LUGMEIER

Mein geschätzter Kollege und Freund ist seit heute 65. Einige Autoren haben mehr veröffentlicht, einige hatten mehr Erfolg. Aber nur wenige haben so Gutes geschrieben, und nur wenige so gut. Vom Stoff, der aus dem Leben kommt, mal gar nicht gesprochen. Wer nicht weiß, wovon ich spreche, hat z.B. mit den Hauptwerken eine gute Zeit vor sich:

  Und ohne Abb.: Wo der Hund begraben ist. Roman

Vor einigen Jahren habe ich das Gedicht GEFÄHRLICHES LEBEN geschrieben: Als das Glück eines Tages auf meiner Seite war lernte ich den Schriftsteller Ludwig Lugmeier Herkunft Kochel am See bei Penzberg wo der Hund begraben ist heute wohnhaft woanders kennen und wusste aber nur grob dass er auch einmal ein erfolgreicher Dieb gewesen war. Nach ein paar Bier traute ich mich die Frage endlich zu stellen. Wie kommts eigentlich dass du zwölf Jahre und ein halbes so gut überstanden hast? Er zuckte nur mit den Schultern. Ich hätte mich am liebsten so eine blöde Frage so saudumm. Später hat er in einem Interview was gesagt das mir sehr gut gefallen hat dass es genauso gefährlich ist einen Roman zu schreiben wie einen Millionenraub durchzuführen. Ich kann das nicht beurteilen. Aber das klingt so gut das muss die Wahrheit sein.



MUNIC RUMBLE

  Platte der Woche!

Der Specialpoint im Hammerprogramm: Am Freitag präsentiert Jonathan Fischer das neueste Teil (ca. No.18) aus seiner weltweit einzigartigen Black Music-Serie, Teil III der Early Black Rock´n´Roll-Serie : PLEASE DON´T FREEZE! Wer nicht dort ist, sieht die Setlist und kauft ein hier: www.trikont.de

 

 



JÖRG FAUSER 70

SONNTAGMORGEN, WENN DIE ERDE UNTERGEHT. WIR HIELTEN UNS FEST.

Jörg Fauser 16. Juli 1944 – 17. Juli 1987

 c Christian Lyra/Trikont

Hier zur Drecksack-Sondernummer aus diesem Anlass, zusammengestellt von Matthias Penzel, Co-Autor der Fauser-Biografie „Rebell im Cola-Hinterland“ (Edition Tiamat); auf der Seite unten ein Link zum 13´-Rest des Filmprojekts „Lazarus Go Home“ mit J.F., mit einem Kommentar von Regisseur Theos Romvos (auf dessen Seite ein Link zur kompletten Aufnahme der C-90 Cassette „Road to Morocco“ von/mit Fauser/Romvos, 1973): http://www.edition-luekk-noesens.de/drecksack/aktuelle-ausgabe/

Artikel zum 70. von Ambros Waibel, Co-Autor der Biografie: http://www.taz.de/70-Geburtstag-des-Autors-Joerg-Fauser/!142462/

Artikel zum 70. von Katja Kullmann: https://www.freitag.de/autoren/katja-kullmann/alles-gute-macker



EIN BULLE IM ZUG

heißt mein neuer Roman, der nach zweijährigem Intensivtraining fertiggestellt wurde und am 23. August bei meinem neuen Verlag Tropen/Klett-Cotta erscheint. Hier kann man die ersten 25 von 350 Seiten lesen:

http://www.klett-cotta.de/buch/Literarischer_Krimi/Ein_Bulle_im_Zug/48932

Buchdeckel „978-3-608-50125-4

Seltsamer und glücklicher Zufall: Das Buch erscheint am selben Tag wie die 11-CD-Werkschau meines verstorbenen Freundes Nils Koppruch – das Buch endet mit einem abschließenden Motto aus einem Koppruch-Song (Parallele zum Motto am Anfang von Ronald Biggs: No one is innocent).



NILS KOPPRUCH (15)

A Tribute to Nils Koppruch + FINK
Knapp zwei Jahre nach Nils Koppruchs plötzlichem Tod veröffentlicht Trocadero am 22.8. ein Tribute-Doppelalbum mit 28 exklusiv eingespielten Interpretationen, sowie auch eine umfassende, limitierte Werkschau-Box zu Nils Koppruch + FINK. — http://trocadero-home.com/

Konzerte „A Tribute to Nils Koppruch“

2.9. Übel & Gefährlich, Hamburg 20 Uhr Tim Neuhaus Duo, Gisbert zu Knyphausen & Kid Kopphausen Band, Locas In Love, Niels Frevert, Schöftland, und 1 Überraschungsgast. Moderation: Franz Dobler & Sven Amtsberg

3.9. Knust, Hamburg 20 Uhr Click Click Decker, Gisbert zu Knyphausen, Pascal Finkenauer, Torpus & The Art Directors, Sven Bünger, und 1 Überraschungsgast. Moderation: Franz Dobler & Sven Amtsberg

Tribute Cover

 

 



LEBENSLAUF

Hunkey is a general term to describe european immigrant workers at the turn of the Century. It started as a collective term by Bohemian, Hungarian, and Polish workers in the meat district of Chicago as „bohungs“. African-American workers borrowed the phrase and shortened first to „hungs“ and later to „hunks“ due to the easier pronunciation of voiceless Velar (K instead G). After work these men hung at Bars which had a Piano made by Mr. Tunk, thusly the „honkeytunk bar“ name originated. Die erste logische Erklärung, die ich je – bei Urban Dictionary – gefunden habe. Wobei Mr. Tunk jedoch Tonk hieß!

 Tonk had the fonk!



WAS SOLL MAN IN DIESEN TAGEN

sonst tun, als Accross 110th Street zu hören?

Gibt nicht viel anderes.

Für einen weißen Mann.

Dem der Blick in seine eigene Straße nicht genügt.

Nicht genügen kann.

Kaum was anderes.



RUMMEL IM DSCHUNGEL (2)

Norman Mailer, der in Bill Cardosos Zaire-Ali-Foreman-Reportage (die zum 40. Jubiläum des legendären Kampfs mit dem deutschen Titel „Rummel im Dschungel“ in meiner Übersetzung erscheint) gar nicht gut weg-, sondern nur als peinlicher, ekliger, lachhafter, schwacher Angebersack vorkommt, hat natürlich auch bedenkenswerte und nachdenklich stimmende Sätze geschrieben. Nehmen Sie mal diesen:

„Wahrscheinlich würde es Monate oder sogar Jahre dauern, all das zurückzugewinnen, was ich in das Buch hineingesteckt hatte, und ich besaß nicht den Mut, nun untätig dazusitzen und zu warten, bis die Wunden von selber heilten.“

Wenn einer wie Normail behauptet, zu irgendwas nicht den Mut zu haben, müssen die Alarmanlagen loslegen. Wie immer bei Männern, die glauben, sie hätten mindestens drei und mindestens XXXL-dicke Eier.



BILL CARDOSO SAGT:

„Ich habe einen Monat gebraucht, um das herauszufinden! Die scheinen zu glauben, ich wäre irgendein Schmock. Warum sollte ich es ihnen sagen? Was haben die je für mich getan? Haben sie mich rausgeholt oder haben sie mich zurückgelassen?“

  Die Reportage Rummel im Dschungel (Originaltitel: Zaire) des Mannes, der für seinen Kumpel Hunter S. Thompson den Begriff Gonzo präsentierte und dessen Schreibe sich vor keinem Schwergewicht wegducken musste, erscheint Ende September bei Edition Tiamat. Meine Übersetzung erscheint mir im Moment noch nicht fertig zu sein.

 



VOLLHÖHLE DEUTSCHLAND

Topmeldung des Topnachrichtenfernsehmagazins zur Topsendezeit: Der Höhlenforscher!

In einem Land, das nicht nur den WK Nr.1 auf dem Konto hat, ist das ein beachtliches Humorverständnis.

  c Space Ghost Depressed

Die Rettung kommt!