Alle Artikel dieses Autors

MARGE PIERCY IS ONE

of the greatest writers on this planet, und die 85-jährige US-Amerikanerin (ganz anderer Herkunft) hat den Nobelpreis schon seit Jahren verdient, was ich beurteilen kann, weil ich ca. 2500 Seiten von ihr gelesen habe, nicht nur „Menschen im Krieg“, den besten Roman über den Zweiten Weltkrieg.

Kürzlich erschien im Neuen Deutschland ein langes und großartiges Interview mit ihr. Den Anlass (Texas) verdeutlicht dieser Auszug: „Zunächst möchte ich betonen: Mein erstes Gefühl nach der Abtreibung war Stolz auf mich selbst, darauf, dass ich das hinbekommen hatte. Ich habe mich in keiner Weise schuldig gefühlt. Es kam einfach nicht infrage, ein Kind in das Leben zu setzen, das ich damals hätte führen müssen. Ich wusste doch, wie es Frauen aus dem Arbeitermilieu erging, entweder heirateten sie oder saßen mit einem Haufen Kinder alleine da, weil der Mann abgehauen war. Viele mussten von Sozialhilfe leben oder Sexarbeit machen.“

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1155794.marge-piercy-eine-nasenlaenge-vor-den-pinkertons.html

In ihrem frühen Roman „Braided Lives“ (deutscher Titel leider „Donna und Jill“) erzählt sie nicht nur von Abtreibungen und Frauen aus unterschiedlichen Milieus, sondern auch von der frühen Rock´n´Roll- und Rockabilly-Szene der 50er-Jahre, wovon außer Jack Kerouac wohl kaum jemand, der aus der Buchstabensuppe was rauszuholen versuchte, so viel Ahnung hatte wie sie. (Über die erwähnten Romane habe ich für eine längst abgeschaffte Rundfunksendung geschrieben und würde die Texte hier bringen, wenn ich sie nicht a) suchen und b) abtippen müsste).



RUINIERT EUCH!

ist ein neues Ziegelstein-Buch aus dem Starfruit Verlag, in dem über 400 Seiten von ca. 35 Autor*innen über „Literatur, Theater, Engagement“ diskutiert und statemented wird. Ich bin stolz darauf mit dem Gedicht „Pasolini und ich“ an Bord zu sein, obwohl naturgemäß Beiträge dabei sind, die mir schwer auf die Nerven gehen, allen voran ein vollkommen sinnloser, das Thema so gut wie ignorierender Text von Sibylle Lewitscharoff und ein Sprachverbote-diskriminieren-mich-Blödsinn von Mattias Politycki. Sowas kommt jedoch überhaupt nicht an gegen die Beiträge von z.B. Zoe Beck, Ann Cotten, Joshua Groß, Institut für experimentelle Angelegenheiten (IXA), Bert Papenfuß, Milo Rau, Reyhan Sahin aka Lady Bitch Ray und die raumgreifende Bebilderung von Sophia Süßmilch und Claudia Holzinger.

Die Präsentationsveranstaltung jetzt komplett auf Y-tube, hier Vol.1:

Christiane Lembert-Dobler / Manfred Rothenberger / Anne Schuester / Sebastian Seidel / Stephanie Waldow (Hrsg.) 384 Seiten mit ca. 35 Abbildungen, Hardcover, starfruit publications / ISBN: 978-3-922895-41-1

Ruiniert Euch! -



IN SOUTH DAKOTA

habe ich jedoch mit dem Anlegen nur gute Erfahrungen gemacht!

„Seit Jahrzehnten sorgen die Politiker in South Dakota dafür, dass sich Unternehmer und Reiche bei ihnen wohl fühlen. Es gibt keine Einkommenssteuer, keine Kapitalertragssteuer, keine Erbschaftssteuer und nur eine niedrige Mehrwertsteuer. Was Vermögensberater aber besonders elektrisiert, sind die Möglichkeiten für Trusts.“

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/south-dakota-pandora-papers-101.html



MANCHE STERBEN

viel zu früh, und einer von ihnen war der algerisch-französiche Sänger und Rocker Rachid Taha, mit 59, an dessen dritten Todestag am 12. September ich doch noch erinnern möchte:

Rachid Taha - Ya Rayah | Veröffentlichungen, Rezensionen, Mitwirkende |  DiscogsAlbum 1,2,3, Soleils, Rachid Taha | Qobuz: Download und Streaming in hoher  AudioqualitätRachid Taha rock the casbah Live - YouTubeAlbum Ecoute-Moi Camarade, Rachid Taha | Qobuz: download and streaming in  high quality



ENDLICH IST AUCH FÜR MICH

der richtige Schulungskurs dabei: „3 Geheimnisse, wie du ein Buch erfolgreich konzipierst, schreibst und fertigstellst.“ Ich erwarte dabei keine Aufklärung, warum die Lehrerin lacht; außer das ist eines der Geheimnisse). „Die beste Zeit, um

Mädchen-in-Wiese.jpg ein Buch zu schreiben, ist jetzt“, heißt es zu diesem Werbefoto, das von einem Werbefoto ergänzt wird, auf dem eine junge Frau lacht und dabei mit der linken Hand ein Buch hält und mit der rechten einen Hund streichelt. Endgültig überzeugt hat mich dann das Versprechen „Diese Masterclass ist genau das Richtige für dich, wenn … ✔️ … du Kinder hast, berufstätig bist, keine Zeit hast und trotzdem dein Buch schreiben möchtest“, dass es eine Sondersteuerabgabe für Pandemieprofiteure geben sollte, auch, wenn nicht sogar vor allem in Österreich. (Copyright Foto: ichschreibe.at, aber das Foto mit dem Hund möchte ich hier nicht zitieren).


AUCH AM NATIONALFEIERTAG

erscheint ein neues Buch, das allerdings zur Feier wirklich passt:

Keine Fotobeschreibung verfügbar. „jetzt bestellen, z.B. beim Ventil Verlag: https://www.ventil-verlag.de/titel/1882/kritik-am-mitmensch / „Wir sind nicht alleine auf der Welt. Wir teilen unseren Lebensraum mit den Mitmenschen. Und da beginnt auch schon das Problem!“ Lautet die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse von Ferdinand Führer und Roland van Oystern, die sie in Titanic veröffentlicht haben, jedoch nicht „in edler Aufmachung“ und ohne Zeichnungen von lisbert.



MILES DAVIS AM

„30. Juli 1990: ein Jahr vor seinem Tod (28.9.1991), gab Miles Davis ein umjubeltes Open-Air-Konzert auf der Hamburger Kunstinsel am Glockengießerwall. Auf der Playlist: „Perfect Way“, „Time after Time“, „Human Nature“, „Hannibal“ u.v.a. Miles Davis (tp, key), Kenny Garrett (as, fl), Joe „Foley“ McCreary (g, voc), Kei Akagi (synth), Richard Patterson (b), Ricky Wellman (dr), Erin Davis (perc).“

Bis 4.10. 15h in der Mediathek, wo es tatsächlich eine unfassbar lange Woche stand:

https://www.ardmediathek.de/video/show-und-musik/miles-davis-oder-konzert-zum-30-todestag/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS82NzI4NWZjMS01MTBkLTRjZjQtOTEwMy0zZWZmMWFjMTEwZjg/



ABERGLÄUBISCH WIE ICH BIN

gibt es mir zu denken, wenn mich an einem Tag zwei Nachrichten über Thessaloniki erreichen: Die Betten auf den Intensivstationen sind vollständig mit Covid-Erkrankten belegt und „Die deutschsprachige Literatur steht 2021 als Ehrengast im Mittelpunkt der Buchmesse Thessaloniki (25.–28. November).“ Wo ich sogar mit meinem Gedichtband bei Starfruit Publications dabei bin: „Am Ehrengast-Stand werde die deutschsprachige Literatur mit den Buchkollektionen „Die Schönsten Deutschen Bücher“ (…) präsentiert.“

Also was könnte das bedeuten? Vielleicht sollte ich mal die von Arbeiter*innen besetzte und erfolgreich betriebene Fabrik Viome besuchen, über die ich in dem Buch erzähle? Das Gedicht „Wer macht den Dreck und wer macht die Wäsche?“ habe ich dann mit Das Hobos für den Solidaritäts-Sampler des Viome-Produkte vertreibenden Ladens Die Seiferei vertont, die für die 2LP mit 23 Beiträgen nur 20.- (CD 13.-) berechnet:

Soli-Sampler



NEUES VOM EINZELFALL

Auch der Reservist ist nur ein Einzelfall, selbst wenn er als Gruppe auftritt. Das muss definitiv festgestellt werden, ehe dann am Ende des Tages möglicherweise nichts dabei rauskommt:

„Dabei wurden Waffen, Munition und Material sichergestellt, das eine rechtsextreme Gesinnung der Reservisten nahelegt. Kurz darauf erfuhren die Ermittler, dass Jens G. engen Kontakt zu einem Referenten im Bundesverteidigungsministerium pflegte.“ (1.10.)

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rechtsextremismus-bundeswehr-reservisten-sollen-anschlaege-auf-migranten-geplant-haben



DER MONAT BEGINNT

wie immer nicht schlecht, wenn man sich eher für minderwertige Literatur interessiert, also verglichen mit all dem Schöngeistigen da draußen:

http://culturmag.de/category/crimemag

Mit einem Beitrag des grand ol man der deutschen Kriminalliteratur, Frank Göhre (dessen neuen Roman ich in der Hand halte, um endlich was Vernünftiges zu machen):

http://culturmag.de/crimemag/frank-goehre-wenn-glauser-und-simenon-einen-kriminalroman-schreiben/137452

Frank Göhre: Die Stadt, das Geld und der Tod Abwärts