Literatur

LOST IN AUSTIN

heißt einer der vielen Hätte-ein-Hit-sein-müssen-Hits von Marc Benno, und so ähnlich geht es grade dem geschätzten Kollegen und Tiamat-Autor Heiko Werning, der zumindest im Ungewissen dort hängt. Hier sein taz-Bericht von heute:

https://taz.de/Die-Wahrheit/!5667586/

uva



BUCHMESSE LEIPZIG ERSATZ LIVE STREAM

Mein Basislager Tropen Verlag meldet: Nach der Absage der Leipziger Buchmesse starten MDR Kultur und Das Erste die »virtuelle Buchmesse«. Dafür wird das geplante Bühnenprogramm mit prominenten Autor*innen am 14. März ins Studio verschoben und den ganzen Tag live ins Netz und im Radio übertragen. Um 12 Uhr spricht hier auch Tom Kummer über sein neues Buch »Von schlechten Eltern«.

Den Live Stream gibt es hier.



RIESENRAD LITERATUR POLIZEI

Gestern Brecht vorgelesen im Riesenrad, sanft geschaukelt und umweht von Discoklängen, Heiteres und Nachdenkliches. Zum Beispiel Kunst: „Me-ti rühmte von Mi-en-leh, daß er Kohlen mit der Hand ins Feuer werfen konnte, ohne sich schmutzig zu machen“. Oder Über Polizei: „Me-ti sagte: Der Staat hat kein Recht, einen Menschen für die Dauer zum Polizisten zu machen“. (Das war vorgegeben, Texte aus Me-ti, Buch der Wendungen). +++ Notiere in mein Ta-bu: Be-Be vorgelesen im Riesenrad bei Sturm, ohne die Kabine vollzukotzen! Und was haben die dabei sich wohl gedacht, die mir zuhörten? Werden wir den Sturm überstehen? Und die anderen Stürme auch? Ich wollte nur eine Bratwurst, aber mein Mann immer mit seinen Leerstücken?



BEST OF MENSCHHEIT

ist der Titel einer neuen super Kolumne, die Ex-Titanic-Boss Tim Wolff für das Neue Deutschland schreibt. Dessen Feuilleton seit Chefredaktor Christof Meueler, der zuvor 20 Jahre lang mein Feuilleton-Betreuer bei der jungen Welt war, einen großen Zahn zugelegt hat.

Hier Wolffs Essay über Politische Korrektheit:

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1132685.politische-korrektheit-einfach-alles-umluegen.html?sstr=tim|wolff

Hier ein Interview mit Tim Wolff: https://kaput-mag.com/catch_de/tim-wolff/

Und damit haben Meueler und ich mal unsere knappe Freizeit verbracht. Aber nicht umsonst: „Musikbuch des Jahres“, meinte Die Zeit.

Bildergebnis für die trikont-story Heyne Hardcore, 2017, 464 S., ca. 5000 Abb. Kaufense:

https://trikont.de/shop/themen/die-trikont-story/die-trikont-story-musik-krawall-und-andere-schoene-kuenste/



DIE LITERATUR DER KRISE

ist auch das Thema eines großen Interviews, das FR-Crime-Spezialistin Sylvia Staude mit Ariadne-Verlegerin Else Laudan geführt hat und das sicher nicht nur für „these girls“ wie mich interessant ist:

https://www.fr.de/kultur/literatur/else-laudan-frauen-erzaehlen-geschichten-anderen-blickwinkeln-13540242.html



EINER DER GROSSEN US-AUTOREN

Jerome „Jerry“ Oster ist am 26. Januar in den letzten Zug nach Nirgendwo gestiegen, ein paar Tage nach seinem 77., am Ende einer so wechselhaften wie letztlich erschreckend kaputten Karriere … hier der Nachruf von Robert Brack im neuen CrimeMag:

http://culturmag.de/crimemag/nachruf-auf-jerome-jerry-oster-2/123667

Bildergebnis für jerome osterBildergebnis für jerry oster

Bildergebnis für jerry oster dirty copsBildergebnis für jerry oster dirty cops



DR. WALTER SERNER

wurde am 15. Januar 1889 in Karlsbad geboren und ist nicht nur einer der größten deutschsprachigen Schriftsteller aller Zeiten, sondern auch einer der intelligentesten.  Seine erste Sammlung mit Kriminalstories erschien 1921. Die Nazis setzten seine Bücher auf die Liste „des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ und ermordeten den Juden Walter Eduard Seligmann, der zuletzt im Prager Ghetto als Sprachlehrer tätig war, und seine Frau Dorotea 1942.

Der Jurist als Doktor und Lebensretter im Ersten Weltkrieg:

https://www.franzdobler.de/2013/01/21/wie-franz-jung-einmal-vom-dr-serner-geholfen-wurde/bb

Sein berühmter Roman Die Tigerin in Hörspielfassung:

https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/die-tigerin-von-walter-serner/1034518

Sein legendäres „Handbrevier für Hochstapler und solche, die es werden wollen“ Letzte Lockerung gesprochen von Tocotronics Dirk von Lowtzow:

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-serner-letzte-lockerung-102.html

Bildergebnis für walter sernerBildergebnis für walter serner



JÜRGEN PLOOG

Für Jürgen Ploog zum 85. hat der Schweizer Dichter und Literaturkritiker Florian Vetsch eine Spezialausgabe für die Züricher Fabrikzeitung zusammengestellt: Ein sehr gutes Line-Up kommentiert das Werk oder erzählt über einen der interessantesten deutschen Autoren und so ziemlich letzten Vertreter der German Beats.

https://www.fabrikzeitung.ch/#/xx

Bildergebnis für jürgen ploog tanker Bildergebnis für jürgen ploog tanker



40 JAHRE EDITION TIAMAT

Zum Jubiläum hat Christof Meueler im Neuen Deutschland dieses Grußwort gezündet, und er hat keineswegs übertrieben:

Verleger Klaus »Bittermann kommt vom Anarchismus und kämpfte noch nie für irgendeinen Parteiaufbau, sondern stets gegen die Verlogenheiten der bundesdeutschen Gesellschaft, gegen Nationalismus, Antisemitismus und Dicktuerei, die bei Tiamat vorneweg attackiert wurden von den wichtigsten drei Autoren, Wiglaf Droste, Wolfgang Pohrt und Eike Geisel, die schon alle nicht mehr sterblich sind, wie sich Droste gerne ausdrückte. Er selbst starb im Mai dieses Jahres im Alter von 57 Jahren, »denn irgendwann gab es für Wiglaf kein Zurück in das geregelte Leben der heilen, abstinenten Welt, genauso wenig wie für Hunter S. Thompson und Guy Debord, zwei andere Fixsterne am Tiamat-Himmel, die aus Notwehr gegen die pathische Normaliät tranken«, schreibt Bittermann in seinem neuen Buch »Einige meiner besten Freunde und Feinde«. Darin erinnert er an die verstorbenen Helden seines Verlags, wie etwa den »letzten Marxisten« Robert Kurz, den »Paganini der Abschweifung«, Harry Rowohlt, die erfrischend unsentimentale Fanny Müller oder den trotz all seiner Genialität eher flachen Autor Roger Willemsen.«

https://edition-tiamat.de/category/neuerscheinungen/



BOB KAUFMAN IST

womöglich der faszinierendste unter den Beat-Poets, womöglich weil er (1925-86) der geheimnisvollste ist, womöglich weil er der am häufigsten untergetauchte ist oder der jazzigste von allen etc. (s. unten). Egon Günther hat jetzt einen neuen großartigen zweisprachigen Reader herausgegeben und übersetzt mit Werken von 1956-78:

186 S., 16 €

http://www.stadtlichterpresse.de/buch/978-3-947883-08-0.html

„In den Anfangstagen der San Francisco Renaissance wurde Bob Kaufman so etwas wie eine Legende. Seine Dichtung entstand während der Dichterlesungen durchweg aus dem Stegreif, oft von Jazz inspiriert. Mit seiner Improvisationstechnik, dem surrealistischen automatischen Schreiben verwandt, schuf er ein Werk, das von visionärer Lyrik, durchsetzt von satirischen, meist dadaistischen Elementen, bis hin zu prophetischer Dichtung, gespeist aus politischem und sozialem Protest, reichte.“

»Bob Kaufman war ein Dichter der Straße, ein Dichter der Menschen, ein Dichter der Dichter. Er war ein multiethnischer Dichter, ein afroamerikanischer Dichter, ein Beatdichter, ein surrealistischer Dichter, ein Jazzdichter, ein verfemter Dichter, ein New Orleans-Dichter, ein San Francisco-Dichter. Er war Mitbegründer und ›lebendiges Beispiel‹ der Beat Generation als literarisches, historisches und existenzielles Phänomen.« (Maria Damun, in The Outlaw Bible of American Poetry)