Artikel mit dem Schlagwort ‘ Blog ’

WOLFGANG POHRT

der große Soziologe und Schriftsteller, von dem ich mehr gelernt habe als von allen, die mir irgendwas lernen wollten, starb am Freitag nach langer Krankheit mit 73 Jahren. Sein Gesamtwerk bei Edition Tiamat. Hier die Nachrufe vom Literatur-Redakteur des Neuen Deutschland Christof Meueler („Er war unerbittlich, brillant und auch noch lustig.“) und von Verleger Klaus Bittermann in der taz („Er hinterlässt mehr Feinde als Freunde. Das hätte ihm gefallen.“):

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1108636.nachruf-wolfgang-pohrt-gegen-den-applaus.html

http://www.taz.de/!5561736/



DAS SIND MAL SATTE WEIHNACHTSGRÜSSE

(bzw. Jahresrückblick) von einem Label, das damit seinem Namen durchaus gerecht wird: Staatsakt. Hier mal der Anfang…

Nur wenn du gehst

staatsakt. 12/2018

Vor unserem Büro um den Gefrierpunkt im Dezember 2018. Mutter und Vater um die 40 marschieren vor, die 3 jährige Tochter steht verträumt ein paar wenige Meter hinter ihnen mit einem Plüschtier im Arm auf dem Bürgersteig. Mutter raunzt: „Wenn Du gehst, dann warten wir auf Dich, wenn Du aber stehen bleibst, dann nicht…“
Das Mädchen fängt gefangen im emotionalen Paradox sofort an zu heulen.
Willkommen im großen Staatsakt-Jahresrückblick 2018! Diese kleine Anekdote scheint mir eine schöne Analogie zu den aktuellen Schaffensprozessen auf diesem Planeten:
Wenn Du gehst, dann warten wir auf Dich, wenn Du aber stehen bleibst, dann nicht!“

Hier alles (mit Sounds): https://staatsakt.com/

Dieses Tipp verbreiten wir auch gerne weiter: „Und sowieso klar: Wer 2018 nicht Alle Menschen dieser Erde von Ozan Ata Canani gehört hat, der braucht hier gar nicht erst weiterzulesen!“

Zwei Staatsakten (ich finde den gut) von Zwanie Johnson und Chris Imler:

Zwanie Jonson: Eleven Songs For A GirlChris Imler: Maschinen und Tiere



LEROY & ANGELA AUX

Bei diesen Männern bekommt man keinen Gebrauchtwagen, sondern den besten Sound: am 21.12 ab 21h im Freiraum in 83236 Übersee

Bild könnte enthalten: 2 Personen, Personen, die stehen

„LeRoy & Angela Aux: zwei Galionsfiguren des international gefeierten Münchner Pop- Underground spaceshuttlen sich durch die Genres und Musik-Dekaden – so schön wie verquer, exzellent wie dilettantisch und gleichermaßen für mondäne Loft-Ateliers und verkiffte Hinterhof- Studios. Ihr 2017er Anti-Pop-Meisterstück „Grain In Vain“ wurde auf alten Kassetten-Rekordern aufgenommen und war nach einer Woche ausverkauft.
DIY-Tausendsassa Angela Aux alias Florian Kreier und der Downbeat-Slacker LeRoy haben im Herbst letzten Jahres zusammen ein Album gemacht. Leroy kennt man zum Beispiel aus den Bands Das Hobos und Chat Group sowie solo als DJ und Produzent. Angela Aux ist Sänger von Aloa Input, veröffentlicht als Heiner Hendrix Kurzgeschichten sowie Gedichte und organisiert das multimediale Kulturfestival Panama Plus. Ihr gemeinsames Werk zelebriert mit knisternden Gitarrenakkorden und analogen Beats anrüchige Lo-fi-Hymnen auf das Leben zwischen Grundeinkommen und Überschwang. Das Ganze siedelt mit Mut zur Lücke irgendwo zwischen Blues, Americana, Folk und Indiepop einerseits sowie Freak Brothers und Donald Duck andererseits. Dem Vernehmen nach verbrachten die beiden Künstler nur zwei Stunden im Studio, um so den berühmten Moment auch wirklich einzufangen. Das Experiment ist geglückt.“
https://www.sueddeutsche.de/kultur/pop-im-pferdeparadies-1.3668224
http://www.schamoni.de/musik/schamoni-musik/leroy-angela-aux-grain-in-vain/

 

 

 



DIE BEILAGE WEIHNACHTEN

der Tageszeitung junge Welt ist wie immer was Besonderes: diesmal von Wiglaf Droste zusammengestellte acht Seiten. Das Feuerwerk erscheint morgen. Mit Originalbeiträgen von u.a. Danny Dziuk, Vincent Klink, Andrea Jungkunz, Fritz Eckenga, und von mir die Short Story „Wie mir Jesus einmal an seinem Geburtstag geholfen hat“ mit einem schneeweißen Mercedes Benz 200 D in der Hauptrolle.



MEIN BUCH DES JAHRES

sollte ich für eine Welt-Umfrage benennen (ohne die Einschränkung Neuerscheinung), und ich antwortete:

>“November 1918″ von Alfred Döblin (dtv-Ausgabe): Zunächst nur eine lang geplante historische Pflichtlektüre, bin ich inzwischen demütig auf den Knien vor diesem einzigartigen (auch noch im Exil geschriebenen) 1900-Seiten-Werk, von dem ich nicht erwartet hatte, dass es mit seinen schnellen Wechseln zwischen militärisch-politischen Berichten, daraus sozusagen hochvergrößerten Einzelschicksalen, psychedelischen Explosionen und verblüffenden Abschweifungen dermaßen modern ist und der Gegenwartsliteratur eine schockierende Messlatte an den Kopf knallt.<

Z.B. Richard Ford nannte Lenz´ „Die Deutschstunde“, Zoe Jenny Lispectors „Nahe dem wilden Herzen“ usw. Instinktiv machte ich dann folgenden Test bei zwei von den befragten Nicht-Autorinnen: Literaturagentin Karin Graf nannte ihren Klienten Peter Nadas, Hanser-Verleger Jo Lendle seinen Autor Philip Roth. Soviel zum Unterschied zwischen Herstellung und Verwertung.



ALIEN DISKO 2018



LEONIE SINGT

nicht nur und spielt Gitarre mit ihrer Band wie z.B. auf unserer neuen Remembering Nico-Single bei GutfeelingRecords, sondern eröffnet jetzt eine neue Ausstellung (mehr bei leonie-felle.de):

Bild könnte enthalten: Text



REMEMBERING NICO (4)

Ein fast schon schockierend genauer Bericht auf Gerhard Emmers Musikblog zu unserem „Remembering Nico“-Konzert in der Münchner Polka Bar. Mit Sounds und Fotos.

https://gerhardemmerkunst.wordpress.com/2018/12/07/remembering-nico-leonie-singt-g-rag-zelig-implosion-deluxxe-das-hobos-franz-dobler-polka-bar-muenchen-2018-12-05/?fbclid=IwAR342nnwbYJLkhecW2OADEiX8ZdiUHNti7q1z6q8isLiBQ7Mep5obRhnYpE

Hier Vinyl kaufen oder Download: https://www.gutfeeling.de/shop/gutfeeling/leonie-singt/various-artists-remembering-nico/

REMEMBERING NICO Leonie Singt - Polka Bar München 2018-12-05 - DSC03618

3/4 von Leonie Singt Band (Foto c Gerhard Emmer)

Mr. G.Rag checkt mein Mic vor Das Hobos´ Tom Simonetti (c Gerhard Emmer)



100 JAHRE BAYERN

heißt 100 Jahre Bayern in fester Hand der Loden-High-Society, die noch jedes System überlebt hat. Was macht diese Bande eigentlich, wenn sie nicht die Leute aus ihren Häusern rausschmeißt, um noch mehr Miete einsacken zu können? Ich habe es jetzt rausfinden können:

„100 JAHRE FREISTAAT BAYERN   BAYERN FEIERT – UND WIR FEIERN MIT! Exklusiv bei uns erhältlich: die auf 100 Exemplare limitierte Sonderedition „NOMOS Tangente – 100 Jahre Freistaat Bayern“ der Uhrenmanufaktur NOMOS Glashütte. Das Besondere: das Zifferblatt mit der blauen Raute auf sechs Uhr (…) EXKLUSIVES JUBILÄUMSANGEBOT: 1.840 EURO (…) Fridrich JUWELIER SEIT 1864″

In der Einleitung „Freiheit auf gut Bairisch“ zu diesem Anzeigenblatt, in dem in zusammengeklauten Texten die Namen von Eisner über Brecht und Valentin bis Kraudn und Prell und Polt  für geballten Schwachsinn herhalten müssen, heißt es: „Es geht lustig und skurril zu südlich des Weißwurstäquators. Und die nächsten 100 Jahre im Freistaat werden eine genauso große Gaudi.“ Die mir gefallen würde, wenn man solche TexterInnen mal für ein paar Stunden in einer Einzelzelle meditieren lässt.



NEUE STADT

ist der Titel des neuen fünften Albums von G.Rag & Die Landlergschwister, wie gewohnt auf Gutfeeling Records. Mein Artikel für die junge Welt von heute geht so ähnlich wie meine Liner Notes, die der Vinylausgabe beiliegen. Der Titel kommt von Palais Schaumburgs „Wir bauen eine neue Stadt“, das von den 16 Hundlingen gecovert und verbrasst wird.

https://www.jungewelt.de/artikel/345147.pop-aus-einem-anderen-bayern.html

Bildergebnis für g.rag & die landlergschwister neue stadt

LP/CD/download @ gutfeeling.de

Landlergschwister ©Taleofyears

Foto c: Gutfeeling Records