Artikel mit dem Schlagwort ‘ Blog ’

NILS KOPPRUCH

hat den Song „Eckensteher“ über die Melodie eines alten Hamburger Volkslieds von Ludwig Wolf für das Trikont-Album „return of the TÜDELBAND (inspired by Gebrüder Wolf)“ geschrieben und mit seiner Band Fink eingespielt:

ECKENSTEHER

Mit den Eckenstehern steh ich in den Ecken rum / Und wir warten drauf dass irgendwas geschieht / Und wenn endlich was passiert stoßen wir uns an / Weil wir wussten dass sich irgendwas ergibt / Und wir wissen auch genau dass es so weiter geht / Wenn nicht irgendwann mal irgendeiner sagt / Lasst uns eine Ecke weiter gehen / Irgendwann komm´n die andern nach

Jo ne, doch, ne ich sag mal so / Mann muss ja sowieso / Irgendwann mal weg von hier / Und warum dann nicht jetzt schon

Und ich denk an all die Ecken wenn´s zu Ende geht / An all die Ecke wo ich schon mal stand / Und ich denk an all die Straßen die ich runter ging / Und all die neuen Ecken die ich dann noch fand / Und jetzt wart ich noch auf meinen letzten Atemzug / Und dass ich noch zum letzten Male sag / Lass uns eine Ecke weiter gehen / Irgendwann komm´n die andern nach

Jo ne, doch, ne ich sag mal so / Man muss ja sowieso / Irgendwann mal weg von hier / Und warum dann nicht jetzt schon.

***

Außerdem von Fink auf dem Album (US-0313, 2003) eine Coverversion des Ludwig Wolf-Schlagers „snuten un poten“.  Ebenfalls als Originalveröffentlichung von Nils (unter dem Bandnamen Mann ohne Schmerzen, mit Andreas Voss) erschien auf dem Trikont-Album „a boy named sue – Johnny Cash revisited“ 2002 ein Cover von „Big River“ (er sang englisch). (Die Songs von Fink bzw. Nils Koppruch auf den Compilationen Perlen Deutschsprachiger Popmusik Vol. 2 und 4 waren Auskopplungen von den Alben).

Hier die Diskographie der Alben mit Fink, Solo und Kid Kopphausen:

http://nilskoppruchsupport.wordpress.com/



NILS KOPPRUCH R.I.P.

SIEH MICH MAL AN 

So viel Schnee liegt jetzt draußen wie damals, als ich Nils mit der Band zum ersten Mal traf, nach der Vogelbeobachtung im Winter. Wir redeten was, aber vom Maler Sam hat mir Nils nichts erzählt. Sam kannte ich länger als Nils, aus verschiedenen Wohnungen in Hamburg. Die Schiffe im Hamburger Hafen und ein Gesicht und ein Tier. Ich erkannte seine Sachen immer sofort. Ich fragte mich, ob die Sonne da scheint. Irgendwann kamen wir auf die Verbindung.

Das Einfache gefällt mir, und dann die Frage, ob es wirklich so einfach ist, wenn man es länger ansieht, aber frag mich nicht, lass mich allein, ich kann dir nichts erzählen.

Wenn ich anderen Künstlern von Sam und den Bildern erzähle, die nicht so teuer wie möglich sein sollen und dann wenn möglich immer noch teurer, sondern zu kaufen auch mal für Leute, die sonst keine Kunst kaufen können, dann sind sie verständnislos oder finden es irgendwie komisch im Sinn von ganz lustig, als wäre es billig, wenn es mal nicht so teuer ist, und ich verstehe sie auch wieder nicht. Die anderen sehen es anders, sie mögen den Fisch in der Wohnung, das Mädchen mit der Handtasche, ein Straßennetz. Ich freue mich immer, wenn ich einen Sam in einer Wohnung sehe. Und man sieht einen Sam in einer Wohnung und weiß, dass man dann auch Nils hören kann. Ich beendete eine Tour in Hamburg, hatte ein Bündel Scheine in der Tasche und besuchte ihn im Atelier. Die Schaufensterscheibe gefiel mir. Ich kaufte den Diskjockey. Die Nacht davor lag ich wach und hab gefroren. Ich übertrug dem Diskjockey alle dummen Geschichten und trug ihn durch den Zug. Ich dachte, das ist der Junge von dem Liebespaar, das bei meiner Frau im Zimmer hängt, ich war mir nicht sicher.

Das Einfache gefällt mir, und dann die Frage, ob es wirklich so einfach ist, wenn man es länger ansieht, aber frag mich nicht, lass mich allein, ich kann dir nichts erzählen.

Wir saßen hinten im Bus und erzählten uns Geschichten. Mein Vater war bei der Polizei. Mein Vater war bei der Eisenbahn. Ich hab mal ein Bild geklaut. Ich hab mal ein paar Worte geklaut. Ich hab keinen Plan. Ich hab keinen Anschluss. Hier kannst du mich finden, wenn du mich suchst. Die nächste Stadt war auch nicht schlechter und in der nächsten war ich wieder allein. Hinter den toten Gleisen und der menschenleeren Industrie ging ich in den Wagenmeister und entdeckte im Gastraum einige Sambilder. Die Frau mit der Zigarette tat es mir an. Warum bist du hier und wohin wirst du gehn, irgendwo hab ich dich schon gesehn. Ich schrieb auf ein Blatt, was sie mir alles erzählte und auch, was sie mir verschwieg. Dass sie beim Ficken besonders gern oben ist, wenn sie eine Zigarette im Mund hat, erzählte sie, und wie sich das anfühlt, verschwieg sie.

Das Einfache gefällt mir, und dann die Frage, ob es wirklich so einfach ist, wenn man es länger ansieht, aber frag mich nicht, lass mich allein, ich kann dir nichts erzählen.

Neun Winter später pinkle ich es in den Schnee. Ein Vogel beobachtet mich, ich bin in Gefahr, es muss schnell gehen, es geht ganz schnell. I (Herz) Sam.

(In: Sam. Nils Koppruch: Dilettant. Hamburg, 2006)



NILS KOPPRUCH

kurz vor seinem Tod im TV:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite/#/beitrag/video/1750268/TV-Noir:-Kid-Kopphausen-und-Late-Call



NILS KOPPRUCH R.I.P. (2)

Ich hab keine Worte zum Tod von Nils. Aber die von Tino Hanekamp sind gut – danke:

http://www.intro.de/news/newsfeatures/23069516?current_page=1

Und hier das gerade fertig gewordene neue Video zur Kid Kopphausen-Platte:

http://www.youtube.com/watch?v=sb8Hvz8bjas&feature=share&list=UUlKQiLHypOvfndhDtnBJMNg



NILS KOPPRUCH

R.I.P. (1965-10.10.2012)



WITZ MAL WIEDER

Ich bin ja nun doch nicht der einzige unter den seriösen Autoren, der aus der manchmal schon etwas dubiosen Branche der Witzproduzenten seinen Lauf nahm. Nicht weniger offensiv geht Kollege Jaromir Konecny mit seiner harten tschechischen Unterhaltungsvergangenheit um. Man lese seine Werke, aber auch seinen Newsletter. Im letzten fand sich dieses „Stück“ (wie man das inzwischen unter Avantgarde-Journalisten nennt):

Eine  Prinzessin möchte heiraten. Damit sie aber den richtigen Prinzen auswählt, will  sie mit ihm im Mondschein durch den Schlosspark spazieren. Das Problem dabei ist, dass sie vom Spaziergang immer allein zurückkehrt. Vom Prinzen keine Spur.  Das spricht sich schnell herum und keine Prinzen halten mehr um ihre Hand an.  Der verzweifelte König lässt ausrufen, dass derjenige die Hand der Prinzessin  und eine Hälfte des Königreichs bekommt, der vom Spaziergang mit der Prinzessin  lebendig und gesund zurückkehrt. Nur der dumme Hans meldet  sich.

So  spaziert Hans mit der Prinzessin durch den Schlosspark, bis sie bei einem See  anlangen, in dem hungrige Krokodile leben. Die Prinzessin zieht ihren Goldring  runter, wirft ihn ins Wasser und sagt zu Hans: „Hol ihn raus!“ Hans holt ihn  raus. Die Prinzessin lächelt verzückt.„Na, siehst du!“, sagt sie. „Und die  anderen Idioten sind hinein gesprungen!“

Alle Details bei: http://www.jaromir-konecny.de/index.htm



MENSCHEN IM ZUG

Neben mir im Zug nach Hamburg sitzt eine Frau mit ihren Kindern, das Mädchen etwa acht, der Junge fünf. Sie waren die ganze Zeit am Essen oder Spielen und sehr friedlich dabei.

Seit ein paar Minuten versucht die Mutter Verständnis für ihre Idee zu bekommen, dass sie eine Stunde Schlaf gebrauchen könnte. Klappt natürlich nicht, sowas klappt nie. Trotzdem bleibt alles friedlich, und das ist eher die Ausnahme.

So Leute können aussehen, wie sie wollen, essen, was sie wollen und spielen, was sie wollen – ich habe immer großen Respekt vor ihnen.

(1994)



AUTORENVIDEOS

Wenn unser Haus abgebrannt, die Frau abgehauen, der Hund verendet ist und wir uns den Rest geben wollen, dann schauen wir uns mal wieder einen Stapel Autorenvideos an.

Es gibt jedoch einige weeenige, die wir bei schlechter Laune dringend empfehlen. Unser alter Gefährte, der Autor und Society-Philosoph Jan Off hat sich so eins erstellen lassen:

http://www.youtube.com/watch?v=YRgX6kdCG_8

Regie: Lucja Romanowska

Am Schreibtisch: Society-Philosoph Jan Off bei der Arbeit an seinem soeben erschienenen Roman „Happy Endstadium“

Foto: http://www.motelnirwana.org/#!__site/events-photos/photostackergallery4=46

 



TOPCOVERS DER WELT Nr.98

(Wir bereuen, dass wir einst geschworen haben, an einem Sonntag keine Kommentare abzugeben.)



MARTIN BÜSSER

starb vor zwei Jahren, einer unserer wenigen tollen Schreiber und Denker über Musik und Popkultur – durchaus passend, dass ich im Moment Ella Guru von Cpt Beefheart höre – und, hier wohl angebracht zu sagen: „viel zu früh“, mit verdammten knapp über 40 Jahren.

Wäre nett, wenn er mir hier in meinem Hotelzimmer am Berliner Hauptbahnhof Gesellschaft leisten würde. Die Flasche American Straight Ranch Wood Bourbon Whiskey ist fast zuviel für mich. Da wäre der Beistand von so einem guten Geist willkommen.

Genug der Intimitäten, die unter uns Facebookers bleiben – wer´s nicht kennt, möge reingehen:

http://www.ventil-verlag.de/autor.php?uid=9&sid=abab88bc40fd0901de806cfbc27caf47