Artikel mit dem Schlagwort ‘ Blog ’

CATWALK SMALLTALK III

„Rotwein-Cola-Mixgetränk fertig in Flaschen?!“

„In Hamburg. Hat Ahne erzählt. War in Hamburg.“

„Und am Etikett steht Kalte Muschi?!“

„Weiß nicht genau. War betrunken. Wahrscheinlich sagen die das nur so.“

„Du kannst ne Halbe Kalte Muschi bestellen?!“

„Pass auf, is rot.“

„Isses doch immer.“



DIE SCHÖNSTE MAIL

seit langem: „Sie sind jetzt Formel I Fahrer!“ Sehr gut, ich hasse dieses Formel-I-Zeug und werde hinter mir nur verbrannten Asphalt lassen.

Und der schönste Sportfilm seit langem: Keep Surfing. Ach was, Sportfilm…

Und wahrscheinlich der schönste Präsident seit langem. Aber der Volksmund sagt bekanntlich: Der nächste Präsident ist immer der schwerste!



DER ISRAELISCHE MILITÄREINSATZ

gegen den Gaza-Schiffskonvoi ist nur zu diskutieren – (was bekanntlich nicht mit „gut heißen“ identisch ist) – unter der Berücksichtigung, dass „das Angebot ausgeschlagen wurde, die Hilfslieferungen im israelischen Hafen von Aschdod löschen und dann unter Aufsicht nach Gaza bringen zu lassen“. Wie der israelische Botschafter laut Süddeutsche Zeitung erklärte.

Und außerdem erwähnte: „Nie habe ich von den (deutschen) linken Abgeordneten ein Wort über die 8000 Raketen gehört, die von Gaza auf Israel abgefeuert wurden.“

Vielleicht weil sie auf dem falschen Dampfer sind, wenn sie glauben, dass sie irgendwie irgendwo links sind?



CATWALK SMALLTALK II

„Er ist gegangen. Der Koch.“

„Aber nicht richtig. Er geht immer noch. Der Koch geht in die Küche und holt sich einen Brei.“

„Jetzt ist er auch gegangen, der Onkel Roland. War die Sprache meiner Mutter. Hat sogar Ausländern die Hand gegeben, ach ja.“

„Also ist er nicht gegangen.“

„Nein. Nur von a nach b. Also weiter auf den Sack.“

„Ein Sack geht, ein Sack kommt.“

„Kommst du noch mit?“

„Wenn´s geht.“



GROSSER DANK IM KRANKEN HAUS

ist der Titel einer neuen Erzählung, die am Montag, 24.5., um 10.03h auf SWR2-Radio gesendet wird. Ein Abenteuer, das ich, mal wieder, nicht erfinden musste:

Ein Schriftsteller liegt im Krankenhaus, hat einen Tritt an den Kopf bekommen. Sein Gedächtnis ist beschädigt, und ihn quält die Frage, wieviel er in seinen Büchern geklaut hat. Alles? Nicht genug? „Großer Dank an Kathy Acker“  (oder Frank Schätzing etc.), lautet sein Mantra. Zugleich steigert er sich in eine paranoide Wut, er glaubt, ausgerechnet an ihm werde man ein Exempel statuieren, ihn vor Gericht zerren. Sogar die dafür eigentlich bestens geeignete Krankenschwester kann ihn nicht ablenken…



CATWALK SMALLTALK

„Ging schon gut los heute.“

„Weil?“

„Du gehst Jahre durch die Gegend, und plötzlich, aha, ‚One Scotch, One Bourbon, One Beer‘ ist ja von Amos Milburn.“

„Passiert eben.“

„Phhhh!“

„Ist doch eh nicht von ihm, behaupte ich mal.“

„Du wieder.“

„Du hast da ´n Loch im Strumpf.“

„Was? Wo!“

„Da, ganz oben.“

„Das auch noch.“



„AFGHANISTAN“

ist ein neuer Song von unseren rockenden Freunden Smokestack Lightnin´. Sie haben Country Joes Anti-Vietnamkriegssong „Fixin To Die Rag“ restauriert, zu hören auf ihrer MySpace-Seite. Da sagt der tapfere Countryfan, dass er sowas ja nicht, sondern nur Lieder über Saufen und Heulen oder diese anderen Dinger da hören will. Manchmal fragen wir uns, gibt es ihn denn eigentlich noch? Um sofort sicher zu sein, ja, und wahrscheinlich wird er uns alle und auch die Enkel unserer Enkel überleben und auf ihrem Grab lachend in den Ring of Fire pissen.



ULF PORSCHARDT

hat mal wieder – seines Zeichens erfahrener Autotestberichterstatter sowie Herausgeber von Rolling Stone und MusikExpress und Metallhammer und vermutlich auch des brandneuen Mags Punk Woman  (übrigens mit einer unveröffentlichten Hole-Nummer auf der CD zur letzten Ausgabe), superb, um nicht zu sagen sensationell auffällig formuliert, in der Welt von heute anlässlich des Begräbnisses von Malcolm McLaren:

„Unsterblichkeit war für Malcolm McLaren spätestens mit der Erfindung des Punk gesichert, nun verlängerte er mit seiner Beerdigung das eigene Oeuvre über den Tod hinaus.“ Ich hatte meine Begeisterung (trotz der gefühlten 911 Fehler) ob dieser bewunderungswürdig vielschichtigen Formulierung noch nicht verdaut, als ich das Finale des ersten Absatzes entzifferte.

„Auf dem Sarg war jener Spruch zu lesen, dessen aufpeitschender Charakter das Gefühl verschiedenster Jugendkulturen auf den Punkt brachte: „to fast to live to young to die“.“ Ich schwöre, dass ich beim Zitieren keinen Buchstaben vergessen habe, obwohl mich die Frage, wie viele dieser verschiedensten Jugendkulturen mit diesem Satz ihre Gefühle usw. usf.

Seinen Schlussworten gelang es dann sogar, mich in tiefste Nachdenklichkeit durch zu peitschen: „Der Situationismus lebt, die situationistische Internationale hat einen neuen Ehrenvorsitzenden. Es gibt viel zu tun.“

Bei dem erklärten FDP-Anhänger unter den führenden DJ Culture-Analytikern drängt sich die Frage natürlich in den Kopf, was es denn nun da zu tun geben könnte. Ob das z.B. allein auf die Tatsache bezogen ist, dass die Situationistische Internationale nun einen neuen Ehrenvorsitzenden hat, was dann, schnell geklärt, bedeuten könnte, dass neues Briefpapier gedruckt werden muss. Oder, weitaus komplizierter, ob das offiziellen Verlautbarungscharakter hat, dass McLaren nun der neue ist, oder nur eine einsame Entscheidung von S.I.-Mitglied Porschardt ist.

Auch die Frage, ob Dr. Westerwelle speziell beim abschließenden Satz beratende Funktion inne hatte, möge erlaubt sein. Schließlich ist es auch Dr. Porschardt wohl nicht ganz entgangen, dass in den letzten Jahren Diskussionsbeiträge von FDP-Mitgliedern zurecht nicht immer diskussionslos abgenickt wurden bei den S.I.-Meetings.

Ich habe nun seit einigen Stunden – eingedenk der Guy Debord-Maxime „klopf nicht an die Tür, fuckin shit, tritt sie ein“ – mit diversen Vereinsmitgliedern telefoniert.

Meiner Ansicht, dass Dr. Porschardt so gut wie totsicher demnächst das Magazin Super Situation International in den Markt reinpeitschen werde, wollte niemand zustimmen. Aber dem widersprechen naturgemäß sowieso nicht.

Zumal auch für die Journalisten innerhalb der S.I.-Community die Arbeitsmarktsituation nicht immer easyer geworden ist.

Deshalb darf  ich´s auch auch mal positiv formulieren: wir werden schon noch so manchen Spaß erleben.

 

 

 



MANSON MIXA REMIX

Das Kind war das Ideal von Charly Manson und seiner Familie. Denn auf dem Kind an sich lag nicht der Fluch der Kultur. Denn die Kinder handelten spontan aus der Seele heraus.

So war das Kind das wichtigste Glied in der evolutionären Kette des Lebens nach Mansons Meinung. So war Charly ein Fan der Fortpflanzung. So waren in seiner Familie jede Form von Verhütung oder Vasektomie verboten.

Nicht selten erzählte Charly, der sich selbst auch als Man Son erkannt hatte, in seinen Predigten, dass die Frau keine Seele habe. Frauen waren überbewusste Sklavinnen, deren Pflicht darin bestand, Kinder zu bekommen und dem Mann dienlich zu sein.

Dem Schicksal gefiel es jedoch, dass es in der Familie Man Son entgegen jeder Wahrscheinlichkeitsrechnung zu sehr wenigen Schwangerschaften kam, und in große Wut geriet darüber oft der Man Son.

Gelegentlich war er auch in Stimmung und befahl den besten unter seinen Mädchenjüngern, ihn an einem Kreuz zu befestigen. Sodann durchlitt der Man Son die Leiden Jesu Christi, und eines seiner Mädchen kniete vor dem Kreuz, und er stöhnte und schrie, und es wurden Tiere geopfert und ihr Blut getrunken, um dem Wunsch der Familie nach Fruchtbarkeit Ausdruck zu verleihen.

Mansons sehr persönlich gefärbte Interpretationen des christlichen Glaubens erregten auch bei deutschen Philosophie- oder Theologie-Studenten Aufmerksamkeit, die sich etwa 1968 oder 1969 zu einem sogenannten Studienaufenthalt in den Vereinigten Staaten befanden.

Einer, vielleicht der ernsthafteste von ihnen, predigte viele Jahre später seiner viel größeren Man Son Gemeinde, sie möge sich gegen die atheistischen Tendenzen in der Gesellschaft auflehnen. Denn die Hölle auf Erden sei eine gottlose Gesellschaft.

Das brachte auch etwas Freude in die karge Zelle, in der Charly Manson nun seit ebenso vielen Jahren saß. Und er küsste seinen Siegelring und betete um Frieden und Versöhnung im Zeichen des Kreuzes, an dem auch er gelitten hatte.



ES IST FURCHTBAR

nett, dass ich so oft eine Einladung bekomme, jemandes Freund im Facebook zu werden. Aber ich bin dort nicht. Und habe nicht den Eindruck, ich sollte mich um eine Einreisegenehmigung bemühen.