Alle Artikel dieses Autors

FREIZEIT 14

20.6. 00h05, Deutschlandradio Kultur: ALLE TOTEN 1914
Von John Birke und Oliver Augst. Mit: Frieder Butzmann, Françoise Cactus, Brezel Göring, Sven-Åke Johansson, Bernadette LaHengst, Wolfgang Müller, Gabi Schaffner, Charlotte Simon — Liveaufnahme vom 4.3., Volksbühne Berlin 2014
„Der Tod von Erzherzog Franz Ferdinand löste 1914 den ersten Weltkrieg aus. Hundert Jahre später gedenken Augst und Birke allen Toten des Schicksalsjahres 1914. Erinnerungskultur ad absurdum.“

Für alle, die sich für andere Kämpfe interessieren: Futebol. Die brasilianische Kunst des Lebens. Von Alex Bellos. 400 S., Edition Tiamat, Berlin 2004. „Niemand erinnert sich mehr genau, wer gegen wen spielte oder wann es war. Aber gewiss war es ein Kampf auf Leben und Tod.“ (Márcia Guimaraes)



ROLLING ISRAEL

Zwei Ex-Pink Floyds haben vor kurzem die Rolling Stones aufgefordert, ihr Tel Aviv-Konzert Anfang Juni abzusagen. Diese Pinks trommeln nicht zum ersten Mal für diese Boykottiert-Israel-Bagage und fahren Begründungen auf wie: in Israel aufzutreten sei wie in Südafrika zu Apartheid-Zeiten aufzutreten. Künstler, die nicht genug im Kopf haben, sollten eher auf Sex Pistols´ Johnny Rotten aka Lydon hören, der 2010 auf derartige Einschüchterungsversuche so reagierte:

„I´ve got this bizarre situation wrapped around me, with these student union groups, or student hippie bodies, or whatever they are, claiming that if I now go and play in Israel, I am supporting apartheid, which is the most nonsensical point of view. I´ve been accused of many things in my life, but that now tops it.“

Während Jazzgitarrist Coco Schumann heute seinen 90. Geburtstag feiert. Die Deutschen wollten ihn in mehreren Konzentrationslagern killen… Seine Memoiren „Der Ghetto Swinger“ bei dtv, sein musikalisches Werk bei Trikont.



SPITZENSATZ (14)

ICH BIN OUT

ABER AUS DIR

WURDE EIN VOLLDEPP.

Rainer Ausdorf



WSB 100 / PLUS

diese Ergänzung, ein Essay von Jürgen Ploog (den man auch als Ergänzung zur aktuellen Literatur in Deutschland-Debatte lesen kann, die wir seit Jahren unter dem Stichwort „Neobiedermeier“ abheften, -haken, -kotzen, -winken, -etc):

http://www.saiten.ch/die-stimme-einer-verlorenen-welt/



UNSER NEUER

Block-Event-Management-Senior-Editor-in-Large:

 c Sean McGuffin Int.

Sein Face&Teeth-Book-Netzwerk spricht für sich: http://poguemah0ne.tumblr.com/archive



NILS KOPPRUCH (14)

Eine neue Homepage wurde für unseren viel zu früh verstorbenen Freund, den Singersongwriter und Maler Nils Koppruch erstellt:

http://nilskoppruch.de/



WILLIAM S. BURROUGHS 100

Hier eine Würdigung von Special Agent Florian Vetsch:

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur-und-kunst/den-boesen-geist-in-worte-bannen-1.1823332

Veranstaltungen für unsere Hörer im Bodenseeraum: http://www.palace.sg/

WEITERE REISEANGEBOTE

  1  Titelbild klein2  3

1: Alle Ausgaben online: http://gasolinconnection.com/tag/gasolin-23/ 2: Maro Verlag 3: Vgl. auch Jürgen Ploogs Sammlung mit Burroughs-Essays Straßen des Zufalls



KOSTENLOS

nur für unsere Abonnenten!: Thomas Palzers großartiges Filmportrait über Hubert Fichte:

DER SCHWARZE ENGEL // http://www.youtube.com/watch?v=GzCJQfrCLWs

Materialbereich:

        



AUS MEINEM STOLLEN

1 Für den Freitag habe ich für die Sonderausgabe Ende Dezember, Thema „Farben“, dies über Blues geschrieben: http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/den-teufel-im-tank // (Der schönste Kommentar dazu: „als jemand, der gut 40 Jahre lang aktiv Blues spielt und die dabei zeronnenen Kilometer schon längst nicht mehr zählt, kann ich mich nur wundern, wie so ein vulgär-Aufsatz auf die Seiten des Freitag kommen kann. P.S.: Komme gerade zurück von einem wunderbaren Blues-Festival auf Borkum – Veranstalterin ist meine Frau Gudrun.“)

Rückgrat des Artikels ist das Fat Possum-Label und speziell dessen größte Künstler: R.L. Burnside, Junior Kimbrough, T-Model Ford. Hier der großartige Dokfilm (2002) von Mandy Stein: http://www.youtube.com/watch?v=SPlX2K1vl-A&list=PLWrq1bhj4SnVRhoN9l4SvSj0CwVuJtJpZ

 mit Jon Spencer (l.) & Blues Explosion (r.)

Bei Jon Spencer hatte ich zuerst von Burnside, bei Rockabilly-Hero Charlie Feathers zuerst von Junior Kimbrough gehört: „I learned the Blues from a fellow down there named Junior Kimbrough. He´s the greatest musician there ever was.“ Eine Würdigung Charlie Feathers´ in meinem neuen Buch, S.49-53.

2 Der neue Drecksack ist soeben erschienen, das hochgeschätzte Literaturmagazin aus Berlin, über das Sie im Feuilleton Ihrer Tageszeitung sicher schon oft gelesen haben. Inhaltsübersicht und Bestellung hier: http://www.edition-luekk-noesens.de/drecksack/aktuelle-ausgabe/ – Von mir dabei „I Remember Chet“ und „Ordentliche Tanzmusik“, zwei Texte aus meinem neuen Buch

THE BOY NAMED SUE – Aus den Memoiren eines zerstreuten Musikliebhabers. Jetzt auch als ebook bei Fuego für 8,99. Als realbook bei Edition Tiamat für 14.-



AT THE END

of the road there is a dancehall“, singen die Waco Brothers.

Sollte man auch nicht vergessen.

Keine Kommentare möglich.