Alle Artikel dieses Autors

EIN LETZTES MAL

präsentiert Karl Bruckmaier seine traditionelle großartige Sendung mit Sounds der „Pop-Toten“ des fast schon vergangenen Jahres (wobei Pop nicht so eng begriffen wird), ehe er die Sache aus Altersgründen bleiben lassen muss:

https://www.ardaudiothek.de/episode/pop-und-rewind-der-nachtmix-podcast/der-letzte-macht-das-licht-aus-die-pop-toten-2022/br/12231093/

Damit wünschen wir ihm und allen AbonnentInnen in diesem Block alles Gute mit der 23!



SOMETHING SPECIAL ZUM TOD

von Specials-Sänger Terry Hall: mein Verlagskollege und taz-Redakteur Ulrich Gutmair hat ein damals nur Spex-online veröffentlichtes und inzwischen nicht mehr erhältliches Interview rausgeholt (hier ein Auszug) und so kommentiert: „Interessant, dass keiner der Nachrufe aus UK, die ich gelesen habe, auf Terrys jüdische Familie aus der Working Class Bezug nimmt, und auch nicht darauf, dass Terry in alter Familientradition immer Labour wählte – bis Corbyn kam. Too controversial, I guess.“ (Während sich, darf man ergänzen, die verstorbene Vivienne Westwood als Unterstützerin der anti-jüdischen BDS-Bewegung innerhalb der Brit-Kultur-Society in keiner controversial Position befand, sondern in einer fast schon dort erschreckend verbreiteten, was in den zahlreichen Punk-Nachrufen ebensowenig erwähnt wird wie die Tatsache, dass sie Punk nicht so gut wie erfunden oder geradezu mütterlich betreut, sondern vor allem von denen profitiert hat, die ihn gemacht haben, darin ebenbürtig dem mehr als nur dubiosen Ober-Business-Punk Malcolm McLaren, aber genug jetzt*):

„Terry Hall: (…) Der Antisemitismus ist für mich eine zentrale Frage, weil wir eine jüdische Familie sind. Ich glaube nicht, dass er [Jeremy Corbyn] aufrichtig ist, wenn er um Entschuldigung für antisemitische Ausfälle in der Partei bittet. Über viele Jahre hat er politische Freundschaften mit Leuten von Hamas oder der IRA geschlossen. Ich werde ihn sicher nicht wählen. Nicht nach seinen Bemerkungen zu Juden und Israel.
Spex: Auch die im Vereinigten Königreich einflussreiche BDS-Bewegung ist nah am Programm von Hamas.
Terry Hall: Mein Schwiegervater wurde in Berlin geboren, er musste die Stadt in den 1930ern verlassen. Das Vereinigte Königreich wurde sein Zuhause. Andere aus seiner Familie machten Israel zu ihrem neuen Heim. Die Briten haben Palästina nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen, und die israelische Gesellschaft sah sich von Anfang an umzingelt. So ist es ja auch. Jeder durchschnittliche israelische Jude wird dir das erklären.
Spex: Es gibt ein Stück auf dem neuen Album, das Ihre Liebe zu jüdischer Musik zeigt. „Breaking Point“ klingt osteuropäisch, auch ein bisschen nach Brecht/Weill.
Terry Hall: Als ich Kind war, war das die erste Musik, die ich zu hören bekam. Mein Vater hörte auch immer Edith Piaf. Meine Lieblingsgenres sind Klezmer und die Musik der Roma. Wir haben bei „Breaking Point“ eine Tuba eingesetzt, weil ich die Musik der osteuropäischen Blaskapellen liebe.
Spex: Wenn man Sie googelt, sieht man ganz oben das Foto eines jungen Manns mit goldener Halskette, an der ein großer Davidstern hängt.
Terry Hall: Meine Mutter hat darauf bestanden, dass ich ihn täglich trage.
Spex: Haben Sie deswegen Probleme bekommen?
Terry Hall: Es gab damals eine Partei namens „The British Movement“, und wir, also die Band, bekamen von ihnen Todesdrohungen: Zwei Schwarze und ein Jude, das ist perfekt, Mann. Ich hatte also die Wahl, wem ich mich stellen sollte: Dem British Movement oder meiner Mutter.“
(Quelle: newsletter von Radio-DJ/Journalist Klaus Walter)
(*vielleicht vor dem nächsten Nachruf auf einen Superpunk die 550 Seiten von Jon Savages England´s Dreaming nicht nur durchblättern)


POLITICAL PRISONER NO 1

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und Text „POLITICAL PRISONER ofthe YEAR TIME JULIAN ASSANGE“



WERBETEXTE FÜR MUSIK SIND

ein Spezialgebiet innerhalb der Literatur und innerhalb dieses Genres sind Texte über Punkrock megaspeziell und in diesem megaspeziellen Spezialgebiet sind Texte über Deutschpunk besonders fett speziellfett, behaupte ich mal: „Lyrisch gibt man sich oberflächlich betrachtet auch gern aus der Schmuddelecke, allerdings bergen die meißt fett zum schmunzeln bringenden Texte aber eben genauso fett Substanz, Witz und Hirn. Stellt euch grob einen Mix aus eben Pisse, Hammerhead (ich sauf allein!), Schleimkeim und Mülheim Asozial vor. Wer bei Nummern wie ‚Vorgesetzter‘, ‚Kaufhausdetektiv‘ oder ‚Steakhaus‘ nicht total ausrastet, dem ist einfach nicht mehr zu helfen!“

Ohne ins Detail ausrasten zu wollen, freue ich mich da, dass es noch unverweichlichte deutsche Männer gibt. Was aber nicht heißt, das ich geholfen werden möchte. „LP 21,90“, sagt der Kaufhausdetektiv zum Vorgesetzten. Aber geklaut ist geklaut, da hilft, auch oberflächlich betrachtet, kein Schmunzeln in der Schmuddelecke. Hättste mal lieber gestreamt, sagt dem Deutschpostpunk seine Freundin, Vinyl ist doch asozialer Retroschleimkeim … und so vergingen die Jahre.



FÜR SCHWACHE NERVEN

ist das zum „Jahresausklang“ – (Flaubert hätte in seinem Wörterbuch der Gemeinplätze präzisieren können: „immer besinnlich“) – nicht geeignet, aber eine gute Vorbereitung auf die 23 ist die umfassende Analyse von Christian Stöcker eigentlich wohl leider schon: „Wer die bizarrsten Strömungen der Gegenwart verstehen will, muss 20 Jahre zurückschauen. Zentral ist eine bei uns wenig bekannte, ursprünglich harmlose Website. Sie wurde zu einem Quell der Finsternis.“

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/qanon-und-afd-was-sie-mit-sexueller-frustration-und-videospielen-zu-tun-haben-kolumne-a-4ecb7d38-7d47-420e-aae0-b47cbafb3d84

(Mein Anwalt antwortet aus seinem wohlverdienten Skiurlaub, ich solle mich mit guten Ratschlägen mehr als nur zurückhalten, worauf ich ihm mit einem Finger antworte und dem guten Rat, er solle mal das Buch „Incels“ von Veronika Fischer lesen, falls beim Aprèsski nicht seine ganze Birne beansprucht werde).



DISKUTIEREN AM BAUM

Als ich alt genug war, um im Angesicht des Christbaums ordentlich über Gott und die Welt zu diskutieren, war Weihnachten nur noch ziemlich, naja, anstrengend. Als ich an Hl. Abend einmal nach Einbruch der Dunkelheit heimkam, hatte ich den Mercedes 200 D meines Vaters gegen einen Golf manövriert, der dann zum Schrottplatz musste, also da waren die folgenden Diskussionen nicht so kompliziert. Die Jungle World gab es in dieser Welt damals noch nicht, das hätte uns grad noch gefehlt.

Ist möglicherweise ein Bild von Text „J Apropos Dreadlocks, Jazz und Santa Claus. Wem gehört hier was? Die Aneignungsdebatte Appropriation コ Apropos Appropria Appropriation Die extradicke Weihnachtsausgabe. Ab 22. Dezember an ihrem Kiosk, im Internet oder im Abo. Aporopos Abo: Abos retten uns den Arsch. Jetzt Rettungsring werfen und Jungle World- Abo abschließen oder verschenken. jungle.world/ /Rettungsring-Abo“



WAS ICH IMMER SO TRÄUME

und dann nur den Kopf über mein total bescheuertes Träumen schütteln kann: „Bayernweit wurden Ende September etwa 5200 Personen der sogenannten Reichsbürgerszene zugeordnet. Das bedeutet, dass knapp ein Viertel aller bundesweit bekannten Reichsbürger in Bayern lebt (…) Bei der bayerischen Polizei und dem bayerischen Verfassungsschutz sind derzeit sechs Beamte beschäftigt, die der sogenannten Reichsbürgerbewegung zugeordnet werden. Das geht aus einer Antwort von Innenminister Joachim Herrmann (CSU) auf eine Anfrage der Grünen im Landtag hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.“

Halb so wild, dieser Kleinkram: „Allen sechs Personen sei die Führung ihrer Dienstgeschäfte verboten worden oder sie wurden bereits vorläufig ihres Dienstes enthoben.“ Wahrscheinlich träume ich morgen von einer Dunkelziffer, die mir, groß wie´n verdammter Kirchturm, aufn Schädel kracht.

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-reichsbuerger-polizisten



GERMANY TODAY

Dazu hat das aktuelle Thema der neuen Ausgabe der Jungle World mehr zu sagen als das Christkind: „Querdenker, Nazis und ihre Umsturzphantasien – Irre Putschpläne. Die größte Razzia in der Geschichte der Bundesrepublik richtete sich gegen eine Gruppe von Reichsbürgern, die einen bewaffneten Umsturz geplant haben sollen. Was wie eine verrückte Sekte daherkommt, die sich eine Parallelwelt herbeiphantasiert, ist eng verwoben mit den erstarkenden rechtsextremen Tendenzen in Deutschland – nicht zuletzt in Polizei und Bundeswehr. Die antisemitische Vorstellungswelt der Reichsbürger hat in Deutschland Tradition.“

Aus dem Inhalt (zum Teil online):

Deutsche Traditionen Elke Wittich Die Reichsbürgerbewegung entstand bereits in den siebziger Jahren / Unsicherheitsfaktor Polizei Ruben Gerczikow Das Verhältnis von Jüdinnen und Juden zur Polizei ist belastet / Hoffen auf den Staatsstreich Dominik Lenze AfD und Reichsbürgerideologie sind attraktiv für deutsche Adelige / Uniformiert im Untergrund Felix Sassmannshausen Die Rolle von Soldaten und Polizisten bei den Umsturzplänen Rechtsextremer / Braunes Ländle Larissa Schober In Baden-Württemberg herrscht ein Gemisch aus Esoterik und Rechtsextremismus vor

Natürlich auch mit Unterhaltung z.B.: Elemente des Verschwörungsdenkens Florian Hessel   Aus dem Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung“ Leichenblasse Metaphern Julian Baier Der Vampirfilm ist auch 100 Jahre nach „Nosferatu“ noch nicht am Ende Ogottogott! Gabriele Summen, Maurice Summen Ein Rückblick auf das Jahr der „Zeitenwende“



GANZ GENAU SO IST ES

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und Text „RAZZIEN GEGEN DIE "LETZTE GENERATION" „Der Rechtsstaat macht sich lächerlich, wenn er krampfhaft versucht, gewaltlose Demonstranten zu Kriminellen umzudefinieren. Das ist weder seriös noch klug." RONEN STEINKE Politikjournalist und Jurist monitor Foto: Peter .:F von Felbert“



PEN-BERLINS IRANISCHE EHRENMITGLIEDER

Zwei iranische Rapper wurden gestern von PEN-Berlin als Ehrenmitglieder aufgenommen:

Pressemitteilung vom 13. Dezember
Toomaj Salehi und Saman Yasin Ehrenmitglieder des PEN Berlin –
Mullahs, don’t you dare!
Am 30. Oktober wurde der Rapper Toomaj Salehi im Iran wegen seiner regimekritischen Texte verhaftet. Sein kurdischer Kollege Saman Yasin sitzt bereits seit dem 2.Oktober im Gefängnis und wurde in einem Schauprozess zum Tode verurteilt. Beide sind schwerster Folter und Misshandlung ausgesetzt. Wir fordern die Islamische Republik Iran auf, die Todesstrafe im Falle Yasins auszusetzen, und die Anklage gegen Toomaj Salehi fallen zu lassen – auch ihm droht im Zweifel die Todesstrafe.
Wir fordern die Bundesregierung auf, alles zu unternehmen, um die Leben von Toomaj Salehi und Saman Yasin zu retten: »Feindschaft gegen Gott« (moharebeh) und »Verdorbenheit auf Erden« (ifsad fil-arz) sind Anklagen, wegen denen im 21. Jahrhundert keine Menschen mehr sterben dürfen.
Als Rapper arbeiten die beiden mit dem Wort. Wegen ihres freien Wortes ist ihr Leben bedroht. Sie sind unsere Kollegen. Nun sind sie Ehrenmitglieder von PEN Berlin – wer Toomaj Salehi und Saman Yasin etwas antut, begeht ein unverzeihliches Verbrechen. Wir wollen alles tun, es zu verhindern. »Weine nicht, wenn ich morgen gestorben bin, denn heute warst du nicht an meiner Seite«, sagte Toomaj Salehi kurz vor seiner Verhaftung. Toomaj und Saman: Wir sind an eurer Seite!