Lifestyle

SOOOOOOOO

bereitet sich Philip Bradatsch auf unsere Willie Nelson Tribute-Tour mit Don Marco Naegele vor. Ich nehme die Sache nicht weniger ernst. Die Weisheiten des großen alten Mannes muss man ernst nehmen: „Was ist der Unterschied

Philip Bradatsch

zwischen einem Steuerfahnder und einer Hure? Eine Hure hört auf, dich zu ficken, wenn du tot bist“, heißt auf S.15 seiner Autobiografie. Deshalb sollte man immer auf alles vorbereitet sein. Das sind wir. Auf alles. Wie immer. Yesterday, today, and tomorrow. In Cologne, in Berlin, and in Hell.

 



AN DER NETTE

Im Gasthaus Lüchemühle am Flüsschen Nette wurde mir wieder einmal bewusst, dass ich, selbst auf der Höhe meines Alters, immer noch der gutmütige Junge aus der Provinz geblieben bin. An der Lüchemühle ist es so idyllisch wie auf einer Postkarte. Auch ein großer Pferdehof gehört dazu. Und im Zimmer hing eine Angel. Der Frühstücksraum war so hoch und mächtig wie in einer Draculaverfilmung. Mit einem wuchtig-rustikalen Kronleuchter und einem „offenen“ Kamin, hinter dessen Verglasung ein halber Ster Holz brannte. Mit Bücherregalen bis zur Decke, die ich so gebannt anstarrte, dass ich nur langsam essen konnte. Was mochte da alles verborgen sein? Ich ging nah ran. Ich entdeckte, dass es nur Buchattrappen waren. Zwei Zentimeter hinter dem Buchrücken waren die Bücher abgesägt und ans Regal geklebt worden. Ich dachte, mich tritt ein Pferd. Dann sah ich zum Glück, dass ab der dritten Regalebene die Bücher echt waren. Im Gegensatz – ich war eben mal wieder zu nah dran – zum Holz im imposanten Ofen, das Holz hatte Stromanschluss für seine lustig flackernden Flammen. Wenigstens konnte ich jetzt zügig futtern. Und mir dabei den Kronleuchter mit seiner fünfzig Kerzen genauer ansehen. Verdammt gut gemacht. Dann ging ich raus, um mir die Pferde mal genauer anzusehen.



WAS MICH WUNDERT

also in diesem vielleicht doch etwas zu stark männlich geprägten Tonträger- und Musikfanbereich, ist, dass nie jemand davon spricht, dass dieser Sektor nicht nur von Fantum und Vinylspezialbegeisterung geprägt ist, sondern auch von Geld. Money. Genauer gesagt, der Shit, von dem man oft genug nicht genug hat bzw. nicht gehabt hat. Ich jedenfalls. Jemand, der sich mit dem Thema auskennt, würde das meiner Plattensammlung ansehen. Bzw. wie es Thomas Meinecke kürzlich gesagt hat, dieses Sammlertum, was der Engländer präziser einen Completist bzw. Completism nennt, hat ja sowieso nie interessiert.

Soviel zu einem Thema, das nicht so wichtig ist – aber immerhin wichtig genug, um Typen wie mir Kraft zu geben gegen die Typen, die uns zu der Ansicht bringen, dass die Deutschen den WK II vielleicht doch nicht verloren haben. Die Zahlen zu dieser scheinbar absurden Behauptung spuckt mein Radio aus. Oder Ihr Fernseher. Genau jetzt.



BESUCHEN SIE

http://stockwerk23.tumblr.com/

nevver:

Futurism

via nevver.tumblr.com



ROTTEN JOHN LYDON SAGT

Es ging also darum, dich geistig anderen Dingen zu öffnen, ohne dich davon zur verweichlichten Kulturnutte machen zu lassen.

John  Lydon - Anger is an Energy John  Lydon - Anger is an Energy S.159

 



ES IST KEIN GEHEIMNIS

dass ich den Zug für das beste Fortbewegungsmittel halte, das sich der Mensch ausgedacht hat. Und auch die Newsletter der Bahnabteilung „bahn.bonus-Service“ erfreuen mich immer wieder:

Summer of love: Ganz easy Punkte sammeln. (c) Deutsche Bahn AG – Kundenbindung/CRM

„Sehr geehrter Herr Dobler, so schön kann das Leben sein: In diesem Sommer erwarten Sie beim Shoppen über die bahn.bonus ShoppingWelt besonders coole Vibes – denn im ganzen August 2015 werden alle Einkäufe bei unseren Partnern C&A Online, Jack Wolfskin, myToys, Tchibo und office discount mit doppelten Prämienpunkten belohnt. 
Zudem bricht ab dem 06.08.2015 eine neue Ära in der bahn.bonus ShoppingWelt an: Rund 100 Markenshops werden künftig ebenfalls dafür sorgen, dass sich Ihr Punktekonto in rasantem Tempo füllt und Sie sich den ein oder anderen Prämienwunsch schneller erfüllen können. Unser Tipp: vor jeder Online-Shopping-Tour die bahn.bonus ShoppingWelt betreten! Und alles wird groovy.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Summer of love!“



UNTERSCHREIBEN SIE

bitte diese Petition:

https://www.openpetition.de/petition/online/die-literatursendungen-des-br-fernsehens-duerfen-nicht-abgesetzt-werden

Wie mein Freund und Kollege Thomas Palzer kommentiert: „An die Zahlengläubigen: Nicht immer nur die Interessen der Gattung bedienen – an das Individuum denken! Europa ist weniger ein geographischer Raum oder eine Zahlenmenge (Anzahl gekaufter Autos) – Europa ist ein Denk- und Lebensstil!“



WIE IMMER OPTIMAL

Platte der Woche! Platte der Woche!



ES KANN NIEMALS HEISS GENUG SEIN

deshalb am 9.7. um 19h zur Eröffnung nach Berlin (sagt unser Kunstinformant Süssmayr):

"Passion" im Künstlerhaus Bethanien Abb.: Nahuel Tow

Künstlerhaus Bethanien Kottbusser Str. 10, Kreuzberg, Di–So 14–19 Uhr, 10.7.–9.8., Eröffnung: Do 9.7., 19 Uhr mit der Band Ziguri, Eintritt frei. Beteiligte Artisten: Dave Allen, Juliana Bardolim & Sergey Voronzov, Gilvan Barreto, Eva Beham & Sebastian Tröger, Dirk Bell, Klaus Beyer, Candice Breitz, Laura Bruce, Susanne Bürner, Jörg Buttgereit, Frieder Butzmann, Max Cabello, Yane Calovski, George Condo, Hubert Czerepok, Daniela Dacorso, Walter Dahn, Jeremy Deller, Sven Drühl, Lucas Foletto Celinski, Pablo Garber, Henryk Gericke, Moritz Götze, massoud graf-hachempour, Julia Herbster, Andy Hope 1930, Tibor Horvath, IRWIN, MK Kähne, Klaus Killisch, Cristian Kirby, Helmut Kirsch, Christina Kral, Jonathan Kroll, Jason Lazarus, Via Lewandowsky, Robert Lippok, Catherine Lorent, Claus Löser & Jakobine Motz, Jörg Mandernach, Bjarne Melgaard, Heiner Mühlenbrock, Christoffer Munch Andersen, Stary Mwaba, Hajnal Nemeth, Raymond Pettibon, Elizabeth Peyton, Bettina Pousttchi, Daniel Richter, Pipilotti Rist, Andreas Rost, Miguel Rothschild, Sammlung Burmeister, Chris Sauter, Günter Schickert, René Schoemakers, Sarah Schönfeld, Hans J. Schulze, Greg Semu, Jeremy Shaw, Raf Simons, Elizabeth Skadden, Florian Süssmayr, Sebastian Szary, Keiichi Tanaami, TARWATER, Nahuel Tow, Joris Van de Moortel, Fabrizia Vanetta, Koen Vermeule, Lucas Wahl, Hans Weigand, Michael Wesely, Markus Wirthmann, Adam Witkowski, Ming Wong



I HAVE A STREAM

ist der Titel, „Für die Abschaffung des gebührenfinanzierten Staatsfernsehens“ der Untertitel des neuen Buchs von Berthold Seliger, von dem die Abonnenten dieses Blocks wissen, dass er auch zu Seligers Fanblock gehört. Wie schon das erste Werk des Berliner Konzertveranstalters und (Musik-)Journalisten, „Das Geschäft mit der Musik / Ein Insiderbericht“, erschienen bei Edition Tiamat. 302 Seiten, 16 Euro. Mit einem Motto von Herbert Achternbusch: „Das Fernsehen ist nur mit seiner brüllenden Nichtigkeit beschäftigt.“ XXX In gewisser Weise wird das Buch flankiert von einem langen Essay von Berthold Seliger, der in der aktuellen Ausgabe von Konkret erscheint: „Prinzip Mehrzweckhalle“. Mit den einleitenden Sätzen: „Dass sozialdemokratische Kulturpolitiker jetzt mit der Volksbühne auch eines der traditionsreichsten und widerständigsten Theater Berlins zu einem Eventort der Beliebigkeit transformieren wollen, passt in die Logik neoliberaler Kulturpolitik.“ In einer der zerlegten Hauptrollen unvermeidlich der Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner, oder auch womöglich genauer gesagt: Mercedes-Benz. Deren wunderbare Kampagne für ein neues Modell wir ohne Seliger verpasst hätten. Headline: „Groß.Stadt.Jäger“. Inhalt: „Ob hoch über den Dächern der Stadt oder in den Tiefen des pulsierenden Nachtlebens – der ideale Begleiter für Menschen mit aktiver Freizeitgestaltung und einem aktiven Lebensstil“. XXX Seltsamerweise erinnert mich das an meinen Großvater. Im fortgeschrittenen Alter pflegte er einen passiven Lebensstil. Saß eigentlich nur noch auf der Veranda herum. Hatte dabei allerdings immer eine Kalaschnikow über die Beine gelegt. Habe ich nie verstanden. Heute weiß ich, dass er auftauchenden Jägern was bieten wollte, also das, was sie sich offensichtlich erhofften. XXX Als Ergänzung zum sozialdemokratischen (etc) Kultureventbereich noch ein historisches Video vom letzten Konzert der Butch Meier Band. Achtung: Nichts für schwache Nerven und schwach entwickeltes Humorverständnis! Die ganze Story ist nachzulesen im Roman „Kein Zutritt für Hinterwäldler“ (Ventil Verlag) von Schlagzeuger Jonnie Schulz (»Wir beschäftigten uns mit Musik, die niemand von uns zuvor gespielt hatte, zogen uns Klamotten an, die in unserem privaten Umfeld geächtet waren, und suchten Orte auf, an denen wir Angst hatten, zusammengeschlagen zu werden.«). Empfehlenswert auch für Leute, die wissen wollen, wie (hart) sich Digger Barnes die Basis für seine Soloalben erarbeitet hat: https://www.youtube.com/watch?v=f4gMDrIfXGE

  Kein Zutritt für Hinterwäldler  Bildergebnis für butch meier band