Literatur

TRIFF MICH IN

der Leichenhalle“ (hätte Ross Macdonald gesagt) oder hier auf neuen Videos:

1. Beim Vortrag von „Tango & Benzin“:

2. Aus Ry Cooders „In den Straßen von Los Angeles“:

 



SCHULD UND SURFBRETT

Nicht ganz unpassend vielleicht zu den derzeitigen Außenbedingungen eine Buchbesprechung, die – mit dem Untertitel „Schmuddelkram wie Dostojewski: Don Winslows „Pacific Private“ – am 11.6.2009 in der jungen Welt erschien:

SCHULD UND SURFBRETT

Kürzlich durfte ich im Feuilletonbusineß mal wieder einen schönen Moment erleben. Ich wollte einer nicht ganz kleinen Tageszeitung einen Beitrag über einen Kriminalroman verticken und fragte eine Redakteurin, wem ich die Sache verklickern sollte. Die Frage war nicht so blöd, wie ich im selben Moment gedacht hatte. Ihre Antwort: »Unseren Literaturchef brauchst du nicht fragen, für den sind Krimis keine Literatur, sondern generell Schundkram«. Ich schwöre, das war vor ein paar Wochen.
Wahrscheinlich ist dieser Meister jetzt auf der Suche nach einem Essay zur Frage, warum nun auch (oder dennoch) bei Suhrkamp eine Krimireihe gestartet wurde – (ich würde so anfangen:»Schon Samuel Beckett hatte keine Lust mehr, jeden Krimi in die Schmuddelecke zu werfen, gegen die er sowieso nichts hatte«, und dann einschlafen) –, während wir uns eher fragen könnten, warum ein Suhrkamp-Krimi aussieht wie einer von Goldmann. Wenn’s interessant wäre. Oder ob die Reihe das Niveau halten wird, mit dem Don Winslow die Tür eintritt.

 
»Ich bin ein total beschissener Surfer «, erzählte der 54jährige Winslow im Interview mit Luan Gaines,»meistens falle ich runter und schwimme. Aber ich hab’s in der ein oder anderen Form mein ganzes Leben lang getan«.
Mit seinem zehnten und neuesten Roman »Pacific Private«(Originaltitel »The Dawn Patrol«) stürzte er sich voll auf seinen Sport und erfand die kalifornische Surflegende Boone Daniels, ein ehemaliger Polizist, der als Privatdetektiv nur so viel arbeitet wie nötig, um sein Surferleben zu finanzieren. Auch die anderen fünf vom Surfer-Elitetrupp Dawn Patrol, die sich jeden frühen Morgen am Strand treffen, pflegen diesen lässigen Lebensstil mehr oder weniger; Johnny Banzai, Kommissar bei der San-Diego- Mordkommission, eher weniger; und Sunny Day, die Frau in der Bande und deren sportliche Nummer eins, will den Sprung in die Profiliga schaffen, was mit Lässigkeit bekanntlich wenig zu tun hat. Das Surfen und dieser berühmte Küstenstreifen sind nicht Kulisse in Winslows Krimi, sondern sein Herzstück. Ein Buch im Buch, mit Begriffs-und wellentechnischen Erklärungen und Philosophie und sozialpolitischer Geschichte. So leidenschaftlich, rasant und stilvoll geschrieben und bestens mit dem Kriminalfall verwoben, daß ich bald, obwohl am Surfkram schon immer nur nachlässig interessiert, ins große Netz ging, um mal wieder Musik von Dick Dale oder Duane Eddy zu hören, aber auch die »Bikini Girls with Machine Guns« der unsterblichen Cramps. Hätte ich je geglaubt, daß Surfer mehr im Kopf haben können als »Sea, Sex and Sun« (Serge Gainsbourg)? Privatdetektiv Boone hat keinen Fernseher und liest abends harten Schmuddelkram wie zum Beispiel Dostojewski; was er den jüngeren Kriegern der Dawn Patrol dann doch nicht auf die Nase binden will.


Ihre »Unterhaltung dreht sich an diesem Morgen um die große Wellenfront, eine Brandung, wie sie nur einmal alle zwanzig Jahre vorkommt, die jetzt wie ein außer Kontrolle geratener Güterzug auf die Küste von San Diego zuwalzt. In zwei Tagen soll es soweit sein, sie wird grauen Winterhimmel mitbringen, etwas Regen und die größten Wellen, die sie je gesehen haben. Wie Hang Twelve meinte, wird das ein›klassischer Fall von hammerhart‹« und»vielleicht würden sie sogar sieben Meter hohe Peaks zu sehen bekommen, zwei pro Minute. Double Overheads, Tubes wie Tunnel, echte Donnerbrecher, die einen problemlos mitreißen und in den Waschgang spülen«.
Die heranrollende Naturgewalt verbindet sich mit den übelsten Verbrechen, die auf diese recht friedlichen Leben runterkrachen, als hätten die Götter gesagt, diesen netten Supersurfern an der kalifornischen Postkartenküste, denen zeigen wir’s jetzt mal, und den Ehrenkodex, auf den sie sich so viel einbilden, ballern wir ab. Eine »verdammt« schöne und taffe Anwältin, für die der extrem surfende Lebensstil nur eine alberne Weigerung ist, erwachsen zu werden, treibt den »Private Dick« erbarmungslos an die Arbeit. Eine Frau wurde ermordet. Der Fall hinter dem Fall wird immer größer und fieser. Dann gehen die Blutspuren bis in Boones Freundschaften rein.

 
»Ich mag die beautiful People nicht«, erklärte Winslow in der San Diego Union-Tribune, »ich finde sie wirklich langweilig, und es wird zuviel über sie geschrieben– zu viele Filme und zuviel TV.« Er schreibt lieber über Arbeiter und Underdogs und »über Leute, die kämpfen müssen«. Über diese und jene schreibt er großartig, und nicht nur seine witzigen Dialoge, sondern auch seine Beschreibungen von Elend sind überwältigend. Zur Zeit arbeitet Winslow auf seiner 40 Meilen vom Meer entfernten Farm am zweiten Teil der Boone-Serie. Wenn der bei Suhrkamp erscheint, könnte er mit dem für September angekündigten Thriller »The Winter of Frankie Machine« den Durchbruch in Deutschland (der mit den in den 90ern bei Piper veröffentlichten Titel nicht gelingen wollte) geschafft haben. Weil der Film kommt. Mit De Niro als Frankie Machine. Regie: Michael Mann. Viel mehr geht doch nicht. In der Abteilung für Schund und ,Sühne. Wo Don Winslow so oft mit einem Sexschreiber gleichen Namens verwechselt wird oder die Frage gestellt bekommt, ob er auch dieses Genre bediene, daß er inzwischen »jeden öffentlichen Auftritt« (John Wilkens) mit dem Hinweis beginnt, nicht dieser Typ zu sein,»ich habe ›Die Sklavenmädchen von Rom‹nicht geschrieben. Ich schwör’s«. Aber kann man denn einem surfenden Krimischreiber, der angeblich selbst mal Privatermittler war, irgendwas glauben?

Don Winslow: Pacific Private. Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt/Main 2009, 396 Seiten, 9,95 Euro * Aus dem Amerikanischen von Conny Lösch


BUCH DES JAHRES

möglicherweise. Obwohl es nicht neu ist. Aber erstmals auf deutsch. Hier der Trailer zu The Brave von Gregory McDonald:

http://www.youtube.com/watch?v=npB_Xm4NN1k

Es war auch die erste Regiearbeit von Johnny Depp, so großartig wie erfolglos, mit einem sensationellen, späten Marlon Brando. Hier ein Trailer dazu aus Italien (!):

http://www.youtube.com/watch?v=t2J1tGldkpI&list=PL0E8EEA1D5297B98B

Das Buch bestellen Sie hier ohne Versandkosten:

http://www.songdog.at/77.html



KINKY FRIEDMAN

eröffnete am 2. Mai in Mainz das Festival „Hip im Exil II – Facetten des Judentums“ mit einer großartigen Show. Ich hatte das in der tageszeitung angekündigt – dabei ist mir ein Fehler unterlaufen:

Ich verbreitete die Meldung weiter, Kinky Friedman habe den Republikaner Rick Perry, den er früher mindestens so beschimpfte wie Ali damals Joe Frazier, bei seinem Versuch Präsidentschaftskandidat zu werden, dann tatsächlich unterstützt. Beim Interview vor dem Konzert dementierte der Texaner: diese Meldung sei nichts als Internet-Quatsch, er habe Perry nie unterstützt. „Ich hasse ihn nicht, he´s a likeable guy, I like him, aber unterstützen? Niemals.“

Er nahm die Falschmeldung nicht krumm, aber ich hätte mich sowieso entschuldigt. Was er bestätigte, war dieses Zitat: „Ich würde einen Präsidenten Charlie Sheen Obama vorziehen.“

Hier der Artikel: http://www.taz.de/!115428/

Hier das Programm des großen Festivals: http://www.juedisches-kulturfestival.de/

 Passende Lektüre

Ventil Verlag: Engelmann / Frühauf / Nell / Waldmann (Hg.): We are ugly but we have the music Eine ungewöhnliche Spurensuche in Sachen jüdischer Erfahrung und Subkultur

 P.L.

Der letzte 17. Band der Kriminalserie um den jüdischen „Ermittler“ (Cowboy) Kinky Friedman und einige Vorläufer bei Edition Tiamat.



LUTZ SCHULENBURG R.I.P.

Am 1. Mai starb, kurz nach seinem 60. Geburtstag, Lutz Schulenburg, Mitbegründer- und Verleger der Edition Nautilus und Herausgeber des Magazins Die Aktion. Ich will mir nicht vorstellen, wo ich heute ohne Lutz wäre. Der mich als Anfänger und Buchautor zehn Jahre unterstützt hat, nicht nur, was meine eigenen Arbeiten betraf, sondern auch die geistige Rückendeckung, z.B. das Gesamtwerk von Franz Jung … das gesamte Umfeld mit Sean McGuffin, Wiglaf Droste, Robert Brack oder Ingvar Ambjörnsen, das die Edition Nautilus zu bieten hatte, die er zusammen mit Hanna Mittelstädt zu einem der wichtigsten linken Verlage gemacht hatte, in dem Politik und Literatur gleich behandelt, angesehen wurden. Als ich 1986 zum ersten Mal einen Stapel Papier beschrieben hatte, von dem ich dachte, er könnte auch in Buchform erscheinen, machte ich mir eine Liste mit meinen Wunschverlagen. Meine Nr.1 war Edition Nautilus, zwei Jahre später erschien dort „Falschspieler“. Lutz empfing den Nobody beim ersten Besuch in Hamburg mit umwerfender Herzlichkeit und gab ihm das Gefühl, das könnte alles schon was werden. In einigen Momenten, in denen ich aufgeben wollte, „Tollwut“ hätte ich ohne einige Briefe von ihm nicht geschafft, wusch er mir den Kopf und gab mir ´nen Tritt. Jedoch niemals, ohne ein Problem auf die leichte Schulter zu nehmen. Und man musste auch nicht immer jeden Scheiß bis zum Letzten ausdiskutieren … Falls aus dem, was hätte werden können, tatsächlich was wurde, dann hatte er sehr großen Anteil daran. Fuck this shit, damn the rest. Wahrscheinlich habe ich das auch bei ihm gelernt, dass man manchmal hilflose Sätze, die man nicht ausstehen kann, stehen lassen muss, um den nächsten Schritt machen zu können … — …

Ein ausführlicher Nachruf von Tobias Gohlis: http://culturmag.de/litmag/lutz-schulenburg-ist-tot/70264



ACHTUNG BERLIN AUFGEPASST!

Auch in der Hauptstadt muss man seine Freizeit gelegentlich mit guter und vorgetragner Literatur nutzen. Vor allem, wenn es eine neue Ausgabe (die 12.) des besten deutschen Literaturmagazins, DreckSack, zu feiern gilt. Hier die Einladung von Herausgeber Florian Günther:

Die April-Ausgabe des DreckSack ist soeben erschienen und wird am:

Donnerstag, den 11.4.2013 um 20 Uhr in der Rumbalotte (Metzer Str. 9, 10405 Berlin) vorgestellt. Es lesen: Gerd Adloff, Eric Ahrens , Gerd Dembowski, Denis Faneites, HEL Toussaint und Florian Günther.

Der DreckSack (ab April 3 €) ist für die Besucher der Veranstaltung weiterhin für 2 € erhältlich. Der Eintritt ist frei. Wer kann und möchte, wirft was in den Hut.

Weitere Informationen zur Ausgabe hier: www.edition-luekk-noesens.de/drecksack

EDITION LÜKK NÖSENS // Kochhannstraße 14 // 10249 Berlin. Telefon: 030 / 65 91 16 15 // Fax: 03 21 21 03 63 09 // Funk: 0178 2 86 57 65 — www.facebook.com/drecksackberlin

Inhalt der neuen Ausgabe: JÜRGEN PLOOG: Lustspuren oder die Exekution der Sinne (Roman-Auszug)  MIRJAM SCHMIDT: Wenn die Schabe in der Küche lauter atmet als man selbst (Gedicht)  URS BÖKE: Sollbruchstellen (Gedicht)  MICHAEL ARENZ: Der aufrichtige Kapitalismus des Metallgorillas (Gedicht)  DENIS FANEITES: Plan, Mass und Vorstellung (Gedicht)  MARVIN CHLADA: Ein denkwürdiges Ja…hr (Gedicht)  SYBILLE LENGAUER: Das Erwachen (Gedicht)  HELMUT SCHIDA: Und singen kann sie! (Gedicht)  GERD DEMBOWSKI: Die Abschiebung (Reportage)  LA LOCA: Take That, Leda (Gedicht)  HANS PETER GANSNER: Das Herz der Heimat (Gedicht)  FRANZ DOBLER: Ich bin so voll (Gedicht)  GERD ADLOFF: Ohne Titel; Karpfen (Gedichte)  MARVIN CHLADA: Seine Wohnung war nicht gross (Gedicht)  RON HARD: Der Mond hat keinen Arsch (Gedicht)  HEL TOUSSAINT: Junge Paare auf Bänken (Gedicht)  SEBASTIAN WIPPERMANN: John Doe (Erzählung)  ERIK STEFFEN: Edgar Domin 1955-2012 (Nachruf)  PABLO HALLER: I enjoy inventing things out of fun… (Portrait)  JES PETERSEN: Prinzendorf hin und zurück (Reisebeschreibung)  GUEZEL LUETFIYE: 7 Bücher (Erzählung)  WILLIAM CODY MAHER: Die andere Backe (Erzählung)  ALFRED HACKENBERGER: Observation (Erzählung)  ROLAND ADELMANN: Maulhure 2 (Rezension)  AXEL MONTE: Zeitgemäss Unzeitgemäss; Lichtschreiberei (Rezensionen)  MARVIN CHLADA / FLORIAN GÜNTHER: Reisen ohne Wegzumüssen (Interview-Auszug Teil II)  THOMAS MEYER-FALK: Briefe aus dem Knast (Kolumne)  SCHEIFFELE: Hirtenbrief (Predigt)



NEU!!! SUPERBASTARD #4

Das Literaturmagazin ist besser und dicker denn je und für die Leserinnen dieses Blocks kann es nichts Besseres geben. Motto der #4: Home I´ll never be

Mit Stories und Gedichten von: Jaromir Konecny, Florian Günther, Bobby Sands, Gundrun Völk, Andreas Niedermann, Bruno S. (plus einer Zeichnung), Michael Sailer, Kurt Tucholsky, Jerk Götterwind, Ni Gudix, Urs Böke, Hermann Borgerding, Elias Loeb, Kai Pohl, Clemens Schittko, HEL Toussaint, Joachim Wendel, mir und Herausgeber Benedikt Maria Kramer.

124 S. Für 9,95€ (inkl. Versand) zu bestellen bei: email hidden; JavaScript is required (aus Dt./Ch). In Österreich bei: email hidden; JavaScript is required  Außerdem in jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-9503557-1-0) und Amazon.



MEHR JÜNGERE

Geschichte in hervorragender Darstellung zum Thema Stasi & Dichtungskunst erhalten Sie hier und wahrscheinlich nirgendwo besser:

JANE KRAMER: EINE AMERIKANERIN IN BERLIN Edition Tiamat, Berlin 1993, 104 S. A.d.Amerikanischen von Eike Geisel. Das Original erschien im New Yorker vom 25.5.1992 in der Rubrik „Letter from Europe“.

„In ihrem großen Essay über das Berlin des Jahres 1991 versucht Jane Kramer, die Amerikaner in das Geheimnis der in Deutschland geführten Debatte über die Wiedervereinigung, die Stasi und ihren merkwürdigen Einfluss auf die Prenzlauer Berg-Szene einzuweihen … Gerade mit der Distanz des Außenstehenden verdeutlicht sie das Lächerliche und Skurrile der spezifisch deutschen Diskussion. Mit feiner Ironie beschreibt sie auf ethnologischen Spaziergängen die Lebensweisheiten vermeintlicher Oppositioneller und deren höchst absonderliches Verhältnis zu Stasi und Ex-DDR“, und das ist nun inzwischen überhaupt nicht so von gestern, dass man heute was Besseres lesen könnte. Außer vielleicht

Falls man nicht mit Mrs Jane „Unter Deutschen“ bleiben will.



VATERLANDSVERRÄTER

ist ein toller Dokumentarfilm. Schriftstellerportrait, Stasi-Portrait, harter Stoff. Von Annekatrin Hendel. Über und mit Paul Gratzik und mit Matthias Hering, Ernstgeorg Hering, Gabriele Dietze, Sascha Anderson u.a. D: 2011, 97′

Noch eine Woche in der Arte-Mediathek:

http://videos.arte.tv/de/videos/vaterlandsverraeter–7388454.html

„Paul Gratzik war Arbeiterschriftsteller und 20 Jahre lang IM bei der DDR-Staatssicherheit. Doch Mitte der 80er Jahre verweigerte er die Mitarbeit und enttarnte sich selbst. Sein wechselvolles Leben ist eine Geschichte, wie sie so – mehr als 20 Jahre nach dem Ende der DDR – noch nicht erzählt worden ist.

Paul Gratzik wird 1935 in einem kleinen Dorf in der Nähe der heute polnischen Stadt Gizycko geboren. Die Eltern waren Landarbeiter, der Vater fiel 1941. Als Zehnjähriger wird Paul Gratzik 1945 mit Mutter und Geschwistern aus dem ehemaligen Ostpreußen nach Mecklenburg umgesiedelt. Hier macht er eine Lehre als Bau- und Möbeltischler. Er arbeitet im Ruhrgebiet, in Berlin, in Weimar und im Braunkohletagebau in Schlabendorf. 1962 wird er Leiter in einem Weimarer Jugendklubhaus und beginnt seine schriftstellerische Karriere.

In dieser Zeit unterschreibt er eine Verpflichtungserklärung als IM für das Ministerium für Staatssicherheit. Von 1963 bis 1968 studiert er am Institut für Lehrerbildung in Weimar. 1968 wird er zum Studium am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig zugelassen, jedoch nach kurzer Zeit relegiert. Anschließend arbeitet er als Erzieher in einem Jugendwerkhof im östlichen Erzgebirge. Seit 1971 ist er freischaffender Schriftsteller und wird Mitglied des DDR-Schriftstellerverbandes. Seine literarischen Arbeiten beruhen im Wesentlichen auf eigenen Erlebnissen in der Arbeitswelt des Realsozialismus. Aber immer wieder gerät er mit seinem ungeschminkten Realismus, mit Berichten aus sogenannten Tabuzonen in Konflikt mit der DDR-Zensur.

Nach 1978 lebt Paul Gratzig als Autor in Berlin und ist zeitweilig Dramaturg am Berliner Ensemble. 1980 erhält er den Heinrich-Heine-Preis. Ein Jahr später kündigt er die Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit auf (MfS). Zwischen 1984 und 1989 wird er dann als Operative Personenkontrolle (OPK) „Kutte“ vom MfS geführt und selbst überwacht. Seit Mitte der 80er Jahre lebt und arbeitet Paul Gratzik zurückgezogen in der Uckermark.“

Homepage: http://vaterlandsverraeter.com/trailer/

Neue Züricher Zeitung: „Die Wirklichkeit war oft wilder, schillernder und vor allem widersprüchlicher und sah eher so aus wie das Leben von Paul Gratzik in Annekatrin Hendels Filmporträt „Vaterlandsverräter“, das erstmals in so radikaler Weise von einem Täter erzählt.“



MEHR GÖTTERWIND

gibt es bald!  „Am Ende des Tages“, der neue Gedichtband von Jerk Götterwind,  erscheint im April im Songdog Verlag. Hier die Leseprobe:

IMMER DIESE NACHT
Sie sagen immer ich werde alt
Aber ich habe nie verstanden warum
Man die ganze Nacht durchfeiern muss …
Vielleicht ist das so ein Mackerding
Ich hab den Größten weil ich die ganze Nacht
Durchsaufen und wach bleiben kann
Ich nutze die Nacht lieber zum Schreiben
Auch Schlafen ist nicht das schlechteste
Einfach nur aus dem Fenster starren
In die Nacht hinein egal wenn das einige
Unheimlich finden wenn sie mich beim
Vorbeigehen mit großen Augen am Fenster sehen
Letztes Mal blieb eine stehen und starrte zu mir rein
Und starrte und starrte und das Licht der
Straßenlaterne spiegelte sich in ihren Pupillen
Da ging mir der Arsch auf Grundeis

Eine Menge Stoff: http://jerkgoetterwind.jimdo.com/

Einige Videos seiner aktuellen Electroband Relative Kälte:

http://relativekaelte.jimdo.com/video/

 LP