Bildung

DER NEUE MONAT FÄNGT WIE IMMER

nicht mal so schlecht an: Aus dem Inhaltsverzeichnis: „Wenn A nicht mehr A ist Deutsche Kulturinstitutionen fühlen sich durch den BDS-Bundestagsbeschluss in ihrer »Meinungsfreiheit« eingeschränkt. Von Leo Fischer und Tom Uhlig 200 Jahre Zerstörung der Vernunft Georg Lukács’ Buch über die fatalen Folgen des lrrationalismus bleibt aktuell. Von Jürgen Pelzer Besser als gar nix Moral ist die Lieblingsgeißel der alten Rechten und ein Lieblingsfeind der neuen. Von Katrin Hildebrand“.

Und für alle, die nicht mehr lesen können, ein ganzseitiges Bild von Ernst Kahl: Es war einmal in Berlin (1990 nämlich, als im Februar-Programm des Eiszeit-Kinos u.a. „H.L.Gremliza, Wiglaf Droste/Michael Stein, Ernst Kahl/Horst Tomayer, Harry Rowohl: Flann O´Brien Ernst Kahl+Trinkende Jugend“ unter dem (damaligen) Titel Maulaffen aufgelistet waren, also nicht schlecht für´n Kino, hallo?).

„Der Kritiker muß es nicht besser können. Wissen, daß er es nicht kann, sollte er aber doch.“ (H.L.Gremliza)

 



DIE GUTEN SCHWEIZER

Bild könnte enthalten: Text „Alle Texte für alle. Konsequent solidarisch: Auch im zweiten Lockdown sind alle unsere Inhalte auf woz.ch und in der WOZ-App kostenlos zu lesen. WOZ“



TAKE THE MONEY AND … HARTZ-IV & SCHULE

„Thüringen: Jobcenter muss Schülerin PC und Drucker zahlen

10:42 Uhr Das Landessozialgericht in Erfurt hat entschieden, dass das Jobcenter eine Schülerin finanziell unterstützen muss, damit diese einen Computer und Drucker zur Verfügung hat, um von zu Hause aus am Schulunterricht teilnehmen zu können. Die Kostengrenze liegt dabei bei 500 Euro.

Damit hoben die Richter ablehnenden Bescheide des Jobcenters und des Sozialgerichts Nordhausen auf. Die Entscheidung ist den Angaben zufolge nicht anfechtbar.

Die Mutter hatte die Kostenübernahme für die Ausstattung der Achtklässlerin beantragt. Ihre Hartz-IV-Bezüge deckten die Ausgaben nicht durch den Regelbedarf ab.

Az.: L 9 AS 862/20 B ER“

https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-163.html#Thueringen-Jobcenter-muss-Schuelerin-PC-und-Drucker-zahlen



IN DIESEM MÖRDERISCHEN LOCKDOWN

in Germanistan ist bekanntlich kaum etwas möglich, außer unter Lebensgefahr täglich bis zu 12 Stunden durch die Gegend zu marschieren, falls man die Zeit zuhause nicht durch Eigenbildungsprogramme wie zum Beispiel Texte-lesen-und-Besserverstehen nutzen möchte.

Hier nur ein Angebot: https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/



BETREUTES SCHREIBEN MIT MONIKA MARON

wäre die Empfehlung, damit ihre nicht-rechte-nur-oppositionelle Bewegung etwas vorankommt, schließlich ist sie eine allgemein geschätzte Autorin im deutschen Literaturbetrieb, der mehrheitlich bestürzt ist über die geradezu terroristisch-antifaschistische Behandlung, unter der sie zu leiden hat. Wir zitieren Thomas Osten Sacken, von dessen Sprachbeobachtung die sog. Achse des Guten durchaus was lernen könnte, aber wer sagt´s ihnen, wir sicher nicht:

„Boah, jetzt erst gesehen. Douze points für den Autor, weil noch schwachsinniger ist wirklich schwierig. Aus einem Beitrag des Corona-Kritikers (oder Skeptikers?) Felix Perrefort auf der Achse der Guten:
„Wo die unreglementierte zwischenmenschliche Erfahrung, zu der maskenfreies Gesicht-Zeigen ebenso gehört wie die Egalität zumindest kurzzeitig herstellende Kulturtechnik des Händeschüttelns, nicht mehr als unverhandelbarer Teil westlicher Gesellschaft gilt, weil man im Zuge von Multikulturalismus und Islamisierung selbstvergessen geworden und beliebig offen gegenüber fremder Kultur geworden ist, kann das einem fragwürdigen asiatischem Gemeinschaftsdruck entspringende Maskentragen binnen weniger Wochen als womöglich nun dauerhafter Bestandteil westlicher Zivilisation durchgewunken werden.“


FÜR ALLE DIE

noch ein bisschen länger und genauer über germanische Mauern – auch die berüchtigten in den Köpfen nicht zu vergessen – nachdenken möchten, jetzt ganz neu:

Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive

https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/1039



EINE GUTE FRAGE

Exotic? Der Schweizer Blick nach außen im Zeitalter der Aufklärung
24.09.2020–28.02.2021 Palais de Rumine, Place de la Riponne 6, 1005 Lausanne

„Die Museen des Palais de Rumine organisieren eine neue gemeinsame und interdisziplinäre Ausstellung. Wie wird in der Schweiz und anderswo definiert, was »exotisch« ist? »Exotic?« untersucht die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Ausland im Zeitalter der Aufklärung, versucht jedoch auch, die Visionen der Welt und die Klischees, die sich daraus ableiten, besser zu verstehen und einen Bezug zum 21. Jahrhundert herzustellen.“

Der Katalog bei diaphanes.net

Exotic Switzerland?

Exotic Switzerland?

Claire Brizon (Hg.), Noémie Étienne (Hg.), Chonja Lee (Hg.), Étienne Wismer (Hg.)

366 S., Broschur, zahlr. Abb., € 40,00 / CHF 45,00



ÜBER DIE ZUKUNFT DER VERGANGENHEIT

Kollege Berthold Seliger mit maximaler Begeisterung über die aktuelle Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München: „Der Faschismus wächst langsam: Die Ausstellung »Tell me about [yesterday] tomorrow« über die Zukunft der Vergangenheit im NS-Dokumentationszentrum München“.

https://www.jungewelt.de/artikel/384357.kleiderkammer-f%C3%BCr-den-braunen-soldaten.html

„Vom 28. November 2019 bis 18. Oktober 2020 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung „Tell me about yesterday tomorrow“, die Gegenwartskunst in Austausch mit aktuellen Denkansätzen der Erinnerungsarbeit bringt. Die Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern beschäftigen sich mit der Deutung von Vergangenheit und der Anknüpfung an unsere Gegenwart und werden im NS-Dokumentationszentrum München sowie an assoziierten Orten in der Stadt präsentiert.“ (Museums-Info)



IMMER DIESER BANKRAUB-BRECHT

„Die Vorliebe des Bürgertums für Räuber erklärt sich aus einem Irrtum: ein Räuber sei kein Bürger. Dieser Irrtum hat als Vater einen anderen Irrtum: ein Bürger sei kein Räuber. So ist also kein Unterschied? Doch: ein Räuber ist manchmal kein Feigling.“

Könnte auch das Motto für mein Hörspiel „Bankraub und Gerechtigkeit“ in der Reihe Radio-Tatort sein (BR 11.11.), aber es ist mir erst jetzt über den Weg gelaufen. Quelle: Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Das Brecht-Brevier zur Wirtschaftskrise. Hrsg. von Tom Kindt. Suhrkamp, 2016, für gut angelegte 7,20€

Getaway (1972) | Moviepedia Wiki | Fandom



ANTISEMITISMUS IM INTERNET

Donnerstag, 16. Juli 2020 20:00 Sommerbühne im Annahof, Im Annahof 4
Gastgeber: Volkshochschule Augsburg, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben und Friedensstadt Augsburg
Tickets: sommerbuehne-annahof.reservix.de
REFERENTIN Dr. Annette Seidel-Arpacı, Leiterin der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern). Moderation: Dr. Barbara Staudinger, Leiterin des
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

„Uns allen begegnet Antisemitismus – am häufigsten im Internet und in den Social Media. Wie erkenne ich Antisemitismus im Netz und was kann ich tun? Die RIAS Bayern (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus) nimmt Meldungen über antisemitische Vorfälle auf und unterstützt Betroffene von Antisemitismus im Freistaat. Regelmäßig verfasst sie bayernspezifische Berichte über Antisemitismus und betreibt Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit.“

Eintritt: 6 € – Tickets sind erforderlich. Tickets gibt es nur im Vorverkauf unter www.sommerbuehne-annahof.reservix.de/events oder über die telefonische Ticket-Hotline: Tel. (0180) 670 07 33. Keine Abendkasse!