Musik

DER GHETTO-SWINGER

ist der Titel der Memoiren des Jazzgitarristen Coco Schumann, der heute vor 101 Jahren in Berlin geboren wurde. Nachdem er, vor allem dank seiner musikalischen Fähigkeiten, einige Konzentrationslager der Nazis überlebt hatte, wurde er der erste Elektrogitarrist in dem Land, das nichtmal scheinbar entnazifiziert worden war.

Auch 50 Jahre nach der Kapitulation enden seine Erinnerungen ohne Happyend: an einem schönen Sommerabend setzt er sich an einen Tisch zu freundlichen jungen Leuten und als dann auch über Politik geredet wird, legen sie los mit dem „Ausländerproblem“ und „schon wieder Scherereien mit dem Weltjudentum“ und dann sagt einer „schließlich wisse jedes halbwegs kluge Kind, Auschwitz sei eine einzige große Lüge“, und Coco Schumann verabschiedet sich mit den Worten „ich weiß es besser. Ich war da.“, und als er 2018 starb, war´s nicht besser geworden.

Sein musikalisches Spätwerk und Compilations mit Archivaufnahmen bei Trikont:

https://trikont.de/shop/?product_cat=coco-schumann



ES IST EINFACH SO EINFACH

Vom Chef dieses Blockhauses wurde der Befehl erteilt, nur noch („gerade in diesen Tagen!“) positive Nachrichten zu verbreiten. Da geht die Redaktion Popkultur natürlich besonders eifrig vor und die Werbung einer Bekleidungsfirma schlägt alles:

„Anziehen. Aufdrehen. Rockiger Pullover 69€“

(Weil das kritischen Konsumenten nicht genügen kann mit informativem Hintergrundwissen: „Ein bisschen Rockstar-Attitüde. Es gibt sie, diese ikonischen Kleidungsstücke, die wir automatisch mit den Rockstars verbinden, die sie populär gemacht haben. Wer denkt bei Jeanshemden mit abgerissenen Ärmeln nicht sofort an (…) Oder bei offenen Karohemden an (…) Bleibt festzuhalten: Es gibt Kleidungsstücke mit Rockstar-Potenzial.“)

Da müssen Spekulationen zu Alexander Hacke, der das Gebäude Neubauten verlassen hat, untern rockigen Tisch fallen („Weil er kein Bundesverdienstkreuz bekam“ – „Glaub ich nicht“ – „Glauben heißt Nichtwissen“ – „Du hast keine Ahnung“ etc)



DER LETZTE MACHT

das Licht aus“ war eine legendäre Radiosendung von Karl Bruckmaier auf Bayern2 und nachdem er in den Ruhestand ging bzw. eher nicht, macht er das live: Erinnerung an die verstorbenen Musiker*innen des vergangenen Jahres. Eine immer viel zu lange Liste mit vielen Sounds und natürlich angemessen warmherzigen & bissigen Kommentaren. Zwei großartige Stunden kriegense hier:

28.12.   Optimal, München 20 Uhr

4.1.        Kulturwirtschaft Walden bei Augsburg 20 Uhr

6.1.        Club W71 Weikersheim 15 Uhr

7.1.        Bernsteinzimmer Nürnberg 20 Uhr



NILS KOPPRUCH (28)

Nils Koppruch, Singer-Songwriter und Maler, starb am 12. Oktober 2012 völlig unerwartet wenige Tage vor seinem 47. Geburtstag.

An dem Tag wollte ich morgens grade aus der Tür gehen, um zum Bahnhof zu gehen, um unsere Tochter in München zu besuchen, als ihr Anruf kam, und ich dachte, es wäre ihr was dazwischen gekommen, aber uns allen war was dazwischen gekommen, Nils ist gestorben, sagte sie, das habe sie grade von einem Musikerfreund erfahren, aber ich konnte es nicht glauben, aber dann hatte ich auch schon eine Mail mit der Nachricht, und dann konnte ich nicht mehr rausgehen, stand mit Mantel und Mütze so da, und es kommt mir manchmal so vor, als würde ich immer noch so dastehen und nicht rauskönnen und  kanns immer noch nicht glauben, wenn ich immer mal wieder an ihn denken muss, das kann doch nicht wahr sein, ich wache jetzt auf und habe mal wieder irgendeinen verdammten Unsinn geträumt.

* * *

Nils Koppruch veröffentlichte mit seiner Band Fink von 1997-2005 sieben Alben, danach drei Solo-Alben, ehe er mit Gisbert zu Knyphausen die Band Kid Kopphausen gründete, deren Album „I“ im August 2012 erschien. Koppruch starb wenige Wochen nach der ersten und sehr erfolgreichen Tournee. 2014 erschien bei Trocadero eine Werkausgabe inklusive der Doppel-CD „A Tribute to Nils Koppruch + Fink“ mit Einspielungen von Fehlfarben, Bernadette La Hengst, Olli Schulz, Kettcar u.v.a. NEU im September 2022 bei Trocadero Records: Alle Fink-Alben auf Vinyl anlässlich des 10. Todestags von Nils und des 25-jährigen Jubiläums der Band.



KRIS KRISTOFFERSON REST IN PEACE

Der große und (neben Harlan Howard) größte Poet unter den (Country-)Songwritern verstarb vorgestern im Alter von achtundachtzig Jahren, und seine Songs sind so groß, dass sie auch von seiner großen Filmkarriere (* siehe unten) nicht überschattet wurden, sie sind forever. Manche Songs wurden mit Elvis, Janis, Johnny, Ray oder Waylon so legendär, dass sie ihnen und nicht Kris Kristofferson zugeschrieben wurden, und sie wurden und werden quer durch alle Reihen von Reggae bis Punk immer wieder und weiter gespielt.

Songs mit soviel Blues, dass man Warnschilder aufstellen könnte – und Songs wie „The Law is for Protection of the People“ (und nicht, um blindwütig prügelnde Cops zu schützen). Er hatte die Courage, sich auch, ohne Musik, frontal mit dem reaktionären Amerika anzulegen. Ein Beispiel: „Das Indian Movement konnte nach der Belagerung von Wounded Knee 1973 nur in gemäßigter Form weiterarbeiten. Einer der Anführer, Leonard Peltier, ist bis heute trotz katastrophaler Beweislage inhaftiert wegen Mordes an zwei FBI-Beamten… Willie Nelson und Kris Kristofferson haben mehrmals Benefizkonzerte für Peltier unterstützt…“ (zitiere ich aus meiner Cash-Biographie).

* Wie es in der Tagesschau-Meldung so schön heißt: „In Sam Peckinpahs Western ‚Pat Garrett and Billy the Kid‘ von 1973 spielte er zusammen mit James Coburn die Rolle des berüchtigten Outlaws.“



ECHOKAMMER VOL 100 FEIER

Das Münchner Label Echokammer, die Zentrale für The Sound of Munich Underground, feiert nach 24 Jahren seine 100. Veröffentlichung mit einer Doppel-LP (für die ich die Ehre hatte, Liner Notes beizusteuern) – und feiert live im Giesinger Bahnhof am 20.9. ab 19 Uhr: „22 Echokammer Bands spielen live je 1 Song“ (*)

Auszug aus meinem Jubiläumstext: Was unheimlich Bizarres passierte mir, als ich jetzt die 100 Echokammer-Teile (und damit einen erheblichen Teil meines Musiklebens) durchcheckte und plötzlich dachte: „Deutschland. Aber normal.“ Dieser Slogan der Neonazis ballerte mir in den Kopf. Verdammt fuck you, fluchte ich, kann man denn nicht mal mehr in Ruhe dieses Jubiläum feiern! Warum hat mich dieser so blöde wie feindselige Spruch angefallen wie ein Kampfhund? Weil aus der Echokammer die Tracks & Songs & Sounds kommen, die diese „Aber normal“-Germanen verachten und, wenn sie könnten, verbieten würden. Sie hassen die Lebensmittel, die uns die Echokammer liefert: das Unberechenbare-Unerwartete-Unfassbare, und das alle möglichen Grenzen Einreißende, und das Traditionen Durchleuchtende und Zerlegende, und das über angebliche Normen Lachende, und nicht zu vergessen diese Experimente, die sich sogar bis in Gelände vorwagen, in die vielleicht kaum noch jemand mitgeht, was man ja aber nicht wissen kann, wenn man´s nicht riskiert. Die Freiheit der Kunst wird nicht nur mit klaren Worten zu schönen Pianoklängen verteidigt.

(*) Aus gut unterrichteteten Kreisen habe ich erfahren, dass für jede Band eine eigene Arena aufgebaut wird, die nach dem Song sofort wieder abgebaut wird.



PUNK DAMALS&HEUTE

Über diverse Veröffentlichungen zu Punk in der DDR ein ausführlicher (und wie immer sehr guter) Artikel von Ulrich Gutmair – der übrigens am 4.6. im Kleinod (Berlin/Neukölln) auf Einladung von „Punks Against Antisemitism“ zusammen mit taz-Redakteurin Tania Martini das Buch über den Hamas-Terrorangriff „Nach dem 7. Oktober – Essays über das genozidale Massaker und seine Folgen“ (Edition Tiamat) vorstellt.

https://taz.de/Geschichte-von-Punk-in-der-DDR/!6009166&s=punk+ddr/

Darum gehts zu „damals“:

„Magnetizdat DDR“ und „Tanz den Kommunismus“, Verbrecher Verlag 2023/24. Zu „Magnetizdat“ wurde eine gleichnamige Dreifach-LP veröffentlicht.

„Betreten auf eigene Gefahr. Schleimkeim-Songcomics“, Ventil Verlag 2023.

Der Schlagzeuger von Zwitschermaschine: „Rom“, Rundling, 2021.

Rosa Extra: „Extrakte 1980–1984“, Edition Iron Curtain Radio / Major Label, Edition Tapetopia / aufnahme + wiedergabe 2023.



TRIKONT HAUT INS AUGE

und lässt bei allen gegenwärtigen Produktionen auch das Beste aus der Vergangenheit nicht ruhen, denn: Good taste is timeless! Deshalb ist Trikont das unverwüstliche älteste deutsche Independent-Label:

# Alle vier Alben der großartigen Hamburger Rockfrauenband Die Braut haut ins Auge (mit Bernadette LaHengst und Peta Devlin) sind digital wieder erhältlich (nachdem die Vinyls von einem Major-Label in den 90ern verschrottet wurden, wie man´s eben so macht, wenn man sich nicht für Musik interessiert).

# Das 85 auf Trikont erschienene Album „Lovin´Is Easy“ von DreiEier gibt es wieder auf Vinyl, weil es bis heute so elegant wie intelligent ist und keine Spur verstaubt von irgendeiner deutschen Welle.

https://trikont.de/shop/artists/drei-eier/dreieier-lovinis-easy-reissue-coloured-vinyl/

https://trikont.de/allgemein/die-braut-haut-ins-auge-alle-alben-digital/



KAMMERSPIELE MÜNCHEN MIT A MILLION MERCIES

11.5. 20h: Ein besonderes Konzert von A Million Mercies in den Münchner Kammerspielen: weil es selten passiert, dass das Werk „Electrictric“ mit großem Ensemble aufgeführt werden kann: eine sensationelle Besetzung (ich habe die Ehre, als Sprecher dabei zu sein) und ein Familientreffen des legendären Hausmusik-Labels.

TRAILER: https://www.youtube.com/watch?v=K0XWc3yhyLM

TICKETS:

https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/30278-a-million-mercies-electrictric

Theater-Info: „Was ist Hausmusik? Per Definition ist sie eine musikalische Zusammenkunft der Familie, ein Ritual und eine gemeinschaftliche Erfahrung. Wenn wir Musikverrückte aus München bis tief ins bayerische Hinterland fragen, kommt eine andere Antwort: Hausmusik — das ist ein legendäres Plattenlabel, ein Mailorder, eine Künstler*innenvereinigung, eine kreative Explosion, ein musikalisches Lebensgefühl, ein dickes Stück der eigenen Jugend oder der Inbegriff von Subkultur. Für Andere ist Hausmusik ein Musikvertrieb, der irgendwann pleite ging — ja, was denn nun? Die Hausmusik, von der wir heute sprechen ist all das in vier Phasen. Ihre turbulente Geschichte beginnt im Jahr 1991 und endet mehrmals. Und doch ist Hausmusik noch da. Immer wieder — und das feiern wir heute mit ‘A Million Mercies’ von Hausmusik-Gründer Wolfgang Petters. Dieses Projekt ist eine der Keimzellen des Labels. Eigentlich als Solo-Projekt gedacht, kam es bei Aufnahmen und Konzerten immer wieder zur Zusammenarbeit mit Musiker*innen aus den unterschiedlichsten Winkeln. Schubladisierbares kam dabei selten heraus. Lieber frönten sie der Vielfalt der Formen.

Für die Präsentation des Albums ‘Electrictric’ wächst das Projekt zu einem 13-köpfigen Ensemble an, es ist sozusagen eine Art Familientreffen, der aktuellen Hausmusiker*innen. Im gegenwärtigen Gefäß des Ensembles stecken Bands wie die Moulinettes, Sound of Money, Tied and Tickled Trio, Hochzeitskapelle, Carlo Fashion, Fred is dead und viele mehr. Dazu kommen ewige Begleiter wie der Schriftsteller Franz Dobler oder der Landsberger Filmemacher Ricardo Molina — und immer wieder auch neue Familienmitglieder. Ein Familienfest der besseren Sorte wird das!

Und das dreht sich um ein Konzeptalbum, das hier aufgeführt wird. ‘Electrictric’ handelt vom Schlaf. Es geht um das Träumen, das Albträumen oder das Nicht-schlafen-können und auch um den ewigen Schlaf. Musikalisch wandelt das Werk elegant an den Grenzen von Song, Jazz, Kammermusik und Klangexperimenten entlang. Gesungen wird in deutscher und englischer Sprache.

Die Aufführung von Electrictric ist wie ein Theaterstück angelegt und fasst unterschiedliche Darbietungsformen zusammen. Lesung, Musik und Filmeinspielungen gehen ineinander über, lösen sich ab und auf oder öffnen neue Türen.“

Mit Bariton Horn Andreas Kästle, Schlagwerk Carl Oesterhelt, Kontrabass Christian Auer, Gitarre, Gesang Claudia Kaiser, Stimme Franz Dobler, Gesang, Percussion Kiki Wossagk, Geige, Mundharmonika Martin Lickleder, Posaune Mathias Götz, Percussion, Ngoni Moussa Lô, Filme Ricardo Molina, Bassklarinette, Barritonsaxophon Stefan Schreiber, Bratsche, Gesang Ulrike Glinsböckel, Gesang, Gitarre, Komposition, Leitung Wolfgang Petters



THELONIOUS MONK GEGEN TV

Großartige Doku, so komisch wie traurig, der einzigartige Monk wird von einem TV-Team gequält und bleibt höflich und sieht aus, als würde er jeden Moment explodieren, rettet sich bzw. dieses Team aber mit dem Klavier…

https://www.arte.tv/de/videos/103053-000-A/rewind-and-play/

„Dezember, 1969: Im Vorfeld seines legendären Konzerts in Paris wurde der amerikanische Jazzpianist Thelonious Monk von französischen Journalisten mit der Kamera begleitet. Das archivierte Filmmaterial zeichnet das Porträt eines überaus nahbaren Künstlers, der sich dagegen wehrt, von den Journalisten und der Musikindustrie in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden.

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des 1917 in den USA geborenen Jazzpianisten Thelonious Monk, dessen Lebensinhalt die Musik war. Er wirft auch ein Schlaglicht auf die Medienmaschinerie und auf die Berichterstattung der Journalisten, bei der nicht der Künstler und sein Schaffen im Mittelpunkt stehen, sondern nur bestimmte Stereotype oberflächlich bedient werden. Das Bildmaterial erlaubt einen neuen, unverstellten Blick auf den beeindruckend vielseitigen Musiker, der bereits zu Lebzeiten eine Legende war. Der Dokumentarfilm lässt erahnen, wie viel Überwindung es ihn in der Vergangenheit gekostet haben muss, sich wieder und wieder den Journalisten zu öffnen, die ein Bild von ihm zeichnen würden, auf das er keinerlei Einfluss hat…“