GEGEN ALLE DUMMEN STÜRME
Von Franz Dobler | 17. Februar 2022 | Kategorie: Musik | Kommentare deaktiviert für GEGEN ALLE DUMMEN STÜRMEhttps://www.youtube.com/watch?v=JYLlviWmPVc
https://www.youtube.com/watch?v=JYLlviWmPVc
hat Trikonts Black-(Panther)-Afro&US-Sound-Compiler Jonathan Fischer zu einer weiteren Feldforschung genutzt: „Er ist auf der Suche nach afrikanischem Punk. In Dakar arbeitet er an der Zukunft des Afro-Pop. Ein Besuch im Studio des irischen Musikproduzenten Liam Farrell alias Doctor L.“
https://www.nzz.ch/feuilleton/doctor-l-vom-hip-hop-zum-afropop-ld.1665480
uva @trikont.de
„Vor bald vier Jahren verstarb Embryo-Gründer Christian Burchard. Was sein letzter Gedanke in Menschengestalt war, wissen wir nicht. Aber es ist nicht unwahrscheinlich, dass es etwas mit seinem Lebensmotto, seinem unwiderstehlichen immer währenden Ausruf zu tun hat: „Auf Auf!“.
Seine Tochter Marja Burchard führt seither die Geschicke Münchens internationalster Band. Und nun ist bei Madlib Invazion das erste Studioalbum nach Christians Übergang erschienen. Ja genau: Der weltberühmte HipHop Producer Madlib hat es auf seinem Label veröffentlich, denn Embryo sind seine Lieblingsband.
Popmusiker – inkl. Country-, Jazz- oder Musicalbassisten versteht sich – des vergangenen Jahres erhalten traditionell eine Würdigung von Karl Bruckmaier, und es ist wahrscheinlich die umfangreichste Liste dieser Art auf diesem Planeten:
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2692550.html
gehört dem besten Singer-Songwriter weit und breit im deutschsprachigen Raum: Philip Bradatsch hat sein drittes Album auf Trikont veröffentlicht und „Die Bar zur guten Hoffnung“ hat eine 2-LP gefordert und verdient, und ich springe in meinem zerrissensten Unterhemd auf den Tisch jeder Lyrik-Jury, um ihnen klarzumachen, dass sie keine besseren Texte kriegen werden … Den großen Gitarristen begleiten von RocknRoll bis Soul wieder die Cola Rum Boys (Wolfgang Dinter, Florian Ernszt, Tobias Hieber). Nicht meine Hoffnung, sondern Überzeugung: es wird den Mann nicht aufhalten, dass schon sein zweites Album mit schlechten Bedingungen konfrontiert ist.
Hier Bestellung/Daten/sehr gute Videos:
https://trikont.de/shop/artists/philip-bradatsch/philip-bradatsch-bar-zur-guten-hoffnung/
mit seinen 96 Jahren der dienstälteste deutsche Jazzmusiker bzw. wahrscheinlich Musiker überhaupt. Er hatte schon in der illegalen Frankfurter Hotclub Combo gespielt, als er deswegen 1943 von der Gestapo verhaftet wurde. Am kommenden Montag spielt er mit seinem Quartett die Nr.214 seiner Konzertreihe im Frankfurter Holzhausenschlösschen. Ich wollte ihn dort besuchen, aber die aktuelle Lage … Es war der mit Emil und Albert Mangelsdorff befreundete Autor und Musikfan Hans Frick, der mir als Erster von dieser frühen Frankfurter Jazzszene erzählt hatte. Auch Frick (1930-2003) war unter den Nazis als sogenannter „Halbjude“ gefährdet und hatte sich dann 45 sofort in die Clubs und Bars und die Sounds der Befreiung gestürzt.
Das Konzert auch zuhause: 6.12. 19h30: Emil Mangelsdorff (Saxophon) Thilo Wagner (Klavier) Jens Loh (Bass) Axel Pape (Schlagzeug) und Markus Harm (Altsaxophon) als besonderer Gast:
https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/informationen/mediathek/video/zum-214-mal-jazz-mit-dem-emil-mangelsdorff-quartett-und-einem-besonderem-gast-91
Sehr schöne raumgreifende 55′-Lektion von Klaus Walter zum großartigen und tatsächlich very special Specials-Album „Freedom Highway – Protest Songs 1924-2012“. So geht Polit-Pop und so geht Musikjournalismus, wenn sie noch gehn können:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/weise-alte-maenner-protestsongs-von-the-specials-100.html
Die Solidarität-mit-Viome-2-LP jetzt auch auf Bandcamp. Mit Rückendeckung von Das Hobos bringe ich den Song „Wer macht den Dreck und wer macht die Wäsche?“ zum Vortrag. Total 23 Tracks/Bands mit diesen Worten vom produzierenden Kollektiv Die Seiferei:
„Die Seiferei – selbstverwaltet und solidarisch“ ist im schönen und gleichermaßen solidarischen Projekt „Grandhotel Cosmopolis“ im Herzen Augsburgs angesiedelt und verkauft dort biologische und vegane Reinigungsmittel von Viome für Haushalt und Körper (ohne Palmöl), die aus Thessaloniki in Griechenland importiert werden. Dort haben sich Arbeiter*innen 2011 eine bankrotte Fliesenkleberfirma angeeignet und auf die neuen Produkte umgestellt. Das Ganze funktioniert basisdemokratisch ohne Chef*in und unter der Prämisse, dass man nicht die Grundlagen für das eigene Leben zerstören darf. Wer Viome oder Die Seiferei unterstützen möchte, kann gerne Samstagnachmittag im Grandhotel Cosmopolis vorbeischauen.“
seiferei.noblogs.org
https://dieseiferei.bandcamp.com/album/occupy-resist-produce-repeat?
klingt schon sehr seltsam, aber ich meine das ernst: weil ich dieses vor einem Jahr erschienene Album, das jetzt endlich am 10.11. mit einem Konzert gefeiert wird, „Seifenblasenmaschine“ von Krazy mit Danny Dziuk als Produzent und Sideman, in diesem Jahr so oft gehört habe wie nur wenige andere Alben (z.B. Tony-Allen-Hugh-Masekelas „Rejoice“, um hier den Maßstab zu markieren):
10.11. Artheater 20 Uhr
„Seifenblasenmaschine“ erschien 2020 bei timezone records. Ein neues Danny Dziuk -Album ist auf dem Weg. Nun stellen beide zusammen ihre Songs vor.“