Alle Artikel dieses Autors

GEFÄHRLICHES INTERNET!

3- oder 4-jähriges Kind schlurft leise jammernd hinter der Mutter her. Die Mutter mit energischer Stimme: „Du woll-test das Bett un-be-dingt ha-ben! Du hast es dir selber im Internet rausgesucht.“



NACHTSESSION

Hier zum Nachhören in zwei Teilen die br2-Sendung „Nachtsession: Nachtspaziergang“ vom 29.6. mit Ralf Summer und seinen Gästen Das Hobos (Tom Simonetti) und Franz Dobler, die auch die Musik ausgewählt haben:

 



I HAVE A STREAM

ist der Titel, „Für die Abschaffung des gebührenfinanzierten Staatsfernsehens“ der Untertitel des neuen Buchs von Berthold Seliger, von dem die Abonnenten dieses Blocks wissen, dass er auch zu Seligers Fanblock gehört. Wie schon das erste Werk des Berliner Konzertveranstalters und (Musik-)Journalisten, „Das Geschäft mit der Musik / Ein Insiderbericht“, erschienen bei Edition Tiamat. 302 Seiten, 16 Euro. Mit einem Motto von Herbert Achternbusch: „Das Fernsehen ist nur mit seiner brüllenden Nichtigkeit beschäftigt.“ XXX In gewisser Weise wird das Buch flankiert von einem langen Essay von Berthold Seliger, der in der aktuellen Ausgabe von Konkret erscheint: „Prinzip Mehrzweckhalle“. Mit den einleitenden Sätzen: „Dass sozialdemokratische Kulturpolitiker jetzt mit der Volksbühne auch eines der traditionsreichsten und widerständigsten Theater Berlins zu einem Eventort der Beliebigkeit transformieren wollen, passt in die Logik neoliberaler Kulturpolitik.“ In einer der zerlegten Hauptrollen unvermeidlich der Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner, oder auch womöglich genauer gesagt: Mercedes-Benz. Deren wunderbare Kampagne für ein neues Modell wir ohne Seliger verpasst hätten. Headline: „Groß.Stadt.Jäger“. Inhalt: „Ob hoch über den Dächern der Stadt oder in den Tiefen des pulsierenden Nachtlebens – der ideale Begleiter für Menschen mit aktiver Freizeitgestaltung und einem aktiven Lebensstil“. XXX Seltsamerweise erinnert mich das an meinen Großvater. Im fortgeschrittenen Alter pflegte er einen passiven Lebensstil. Saß eigentlich nur noch auf der Veranda herum. Hatte dabei allerdings immer eine Kalaschnikow über die Beine gelegt. Habe ich nie verstanden. Heute weiß ich, dass er auftauchenden Jägern was bieten wollte, also das, was sie sich offensichtlich erhofften. XXX Als Ergänzung zum sozialdemokratischen (etc) Kultureventbereich noch ein historisches Video vom letzten Konzert der Butch Meier Band. Achtung: Nichts für schwache Nerven und schwach entwickeltes Humorverständnis! Die ganze Story ist nachzulesen im Roman „Kein Zutritt für Hinterwäldler“ (Ventil Verlag) von Schlagzeuger Jonnie Schulz (»Wir beschäftigten uns mit Musik, die niemand von uns zuvor gespielt hatte, zogen uns Klamotten an, die in unserem privaten Umfeld geächtet waren, und suchten Orte auf, an denen wir Angst hatten, zusammengeschlagen zu werden.«). Empfehlenswert auch für Leute, die wissen wollen, wie (hart) sich Digger Barnes die Basis für seine Soloalben erarbeitet hat: https://www.youtube.com/watch?v=f4gMDrIfXGE

  Kein Zutritt für Hinterwäldler  Bildergebnis für butch meier band



KING COCO

Post vom Musikkonzern Trikont: Wir freuen uns mit Coco Schumann und gratulieren ihm sehr herzlich zum Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik!

HIER ZUR LAUDATIO

COCO SCHUMANN auf TRIKONT our own voice * und seine Autobiographie „Der Ghetto-Swinger“ bei dtv

coco schumann - Rex Casino



NIGHT TRAIN

Bayern2Radio Nachtsession / Mit Ralf Summer / Nacht auf Montag, 29.06.2015:  00:05 bis 02:00 Uhr

Musikwanderung durchs nächtliche Augsburg: Unterwegs mit Franz Dobler und Das Hobos

„Beide Namen kennen wir schon länger im Zündfunk und auf Bayern2: Autor und DJ Franz Dobler hat gleich mit seinem ersten Krimi „Ein Bulle im Zug“ den Deutschen Krimipreis 2015 gewonnen. Und die Dub-Folk-Band Das Hobos sind die ersten Preisträger des „Roy“, des neuen Musikpreises der Stadt Augsburg (benannt nach Roy Black, einem Sohn der Stadt). Für diese zweistündige Sendung führen uns die beiden Künstler von Mitternacht bis 2 Uhr durch ihre Stadt und legen nebenbei ihre Lieblingslieder auf – u.a. von A Million Mercies & Broken Radio, Beló, Holger Czukay, The Dead Brothers, Nick Drake, Hipbone Slim & Mama Rosin, Mars Needs Women, Nightmares On Wax, Photay, Portmanteau oder Yves Simon. Und wir dürfen in Unveröffentlichtes von Lydia Daher und LeRoy – einem Ableger von Das Hobos, reinhören. Der Spaziergang mit Musik wird am Grandhotel Cosmopolis beginnen, dem interessantesten Kulturprojekt der Stadt: der „sozialen Skulptur“ zwischen Asylbewerberwohnheim, Volxküche und Künstlertreff. Und wie es sich für Bahnfreunde wie Dobler und Das Hobos gehört (für sie ist Tom Simonetti dabei), geht es an den Gleisen entlang.“



SPITZENSATZ (16)

„Das Aquarell >Neuschwanstein< aber wechselt für immerhin 100000 Euro den Eigentümer. Eine beträchtliche Summe für das vermeintliche Werk eines an der Aufnahmeprüfung gescheiterten Kunststudenten.“ (SZ, 22.6.2015)

vgl Bildergebnis für songs from germany bzw Bildergebnis für neuschwanstein lied ua Bildergebnis für bayerische gaudi lieder



JEWKBOX!

Unsere Abteilung für Arts & Exhibitions empfiehlt die großartige Ausstellung im Jüdischen Museum in München (bis 22.11.) und den ebensolchen Katalog (auch als englische Ausgabe):



UNTER DEN NACHRUFEN

auf den großen Harry Rowohlt hier der besondere von seinem Freund und Verleger Klaus Bittermann:

http://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-harry-rowohlt-der-mann-der-pu-der-baer-war/11924004.html



R.I.P. HARRY ROWOHLT

„Lieber Chef: Dein Merkvers für frustrierte Autoren, >Und ist das Buch auch noch so klein, / So paßt doch noch ein Fehler rein.<, hier gleich nochmal für den Schriftverkehr mit anglophon Betroffenen: Books, how ever thin and small – / One typo more fits in ´em all. Schönen Gruß / Dein Harry “ (23-5-04)

Der Kampf geht weiter!  S.421



DAS WARTEN AUF

das neue Album von Lydia Daher Algier (am 4. September bei Trikont) kann man auch sinnvoll verbringen:
Institut für moderne Kunst Nürnberg / im studio des zumikon / Großweidenmühlstraße 21, Nürnberg | Geöffnet: Mittwoch bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag 11 bis 15 Uhr / www.moderne-kunst.org / Einladung zur Ausstellungseröffnung 18. Juni 2015, 20 Uhr
LYDIA DAHER Picture These Words
COLLAGEN & KOLLABORATIONEN MIT GERALD VON FORIS UND WARREN CRAGHEAD III
Ausstellungsdauer: 19. Juni bis 1. August 2015
Performance mit SCHNITT Kollektiv 20. Juni 21 Uhr, DESI, Brückenstraße 23
Und auch nun, gegenüber dem Ganzen – dies —  Lydia  Daherzuletzt Lydia Daher & Tatafull: Algier, CDbald