Literatur

AM SIEBTEN OKTOBER IN ISRAEL

Der außergewöhnliche New Yorker Journalist Tuvia Tenenbom im Interview über sein neues Buch: „Herr Tenenbom, Sie waren für Ihr neues Buch ein Jahr in Mea Shearim, dem ultraorthodoxen Viertel von Jerusalem. Auch am 7. Oktober. Wie haben Sie den »Schwarzen Schabbat« und damit den Beginn des Krieges erlebt?“

https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/ich-kam-von-der-upper-east-side-nach-mea-shearim-und-fuhlte-mich-frei/

Tuvia Tenenbom: »Gott spricht Jiddisch. Mein Jahr unter Ultraorthodoxen«. Mit Fotos von Isi Tenenbom. Übersetzt von Michael Adrian. Suhrkamp, Berlin 2023, 575 S., 20 €

Am 29. November um 20 Uhr stellt der Autor im Gespräch mit Shelly Kupferberg das Buch in der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz vor.

Am 7. Dezember um 19 Uhr hat der Dokumentarfilm »Gott spricht Jiddisch« im Babylon in Berlin, Rosa-Luxemburg-Straße 30, Weltpremiere 



IN ERINNERUNG AN BERT PAPENFUß

einen der größten Dichter der letzten fünfzig Jahre, der am 26. August im Alter von 67 Jahren verstorben ist:

Berlin, Fr. 6. Okt, 21.00 Uhr im großen Saal der Volksbühne:
„AN MIR SOLLS NICHT LIEGEN, ICH BIN NICHT TOTZUKRIEGEN“
Mit Volker Braun, Ann Cotten, Jan Faktor, Peter Geist, Annett Gröschner,
Bernd Jestram, Jürgen Kuttner, Ines Burdow, Guillaume Paoli, Thorwald Proll, Ron Winkler, Jürgen Schneider, Tone Avenstroup, Florian Neuner, Peter Wawerzinek, den Bands ORNAMENT UND VERBRECHEN, HERBST IN PEKING u.a.
Volksbühne: „Der Lyriker Bert Papenfuß wirkte anders, nicht durch Veröffentlichungen in großen Verlagen, dem Mainstream ergeben. Er ignorierte den Literaturbetrieb und fand in seinen Kneipen TORPEDOKÄFER, in der Tanzwirtschaft KAFFEE BURGER, in der Kulturspelunke RUMBALOTTE CONTINUA die Orte, Leute zusammen zu bringen und seine Gedichte und Texte zu verbreiten. Kleine, unabhängige Verlage passten gut, und er legte selbst Hand an, als Herausgeber der kulturpolitischen Zeitschriften SKLAVEN, GEGNER oder ABWÄRTS!In der Prenzlauer Berg Connection versammeln sich Nonkonforme, Linksalternative und manch Ungehorsame, eine Vereinigung von Dichter:innen, Musiker:innen, Maler:innen – Charaktere, die wie Papenfuß Ruhm, Geld und Ehre verweigerten. Ausnahmen inbegriffen.

Bert Papenfuß und ORNAMENT & VERBRECHEN z.B., traten mehrmals in der Volksbühne auf, sporadisch, alle paar Jahre. Doch bedeutet er mehr für das Haus am Fuße des Prenzlauer Bergs als ein willkommener Künstler zu sein. Seine Eigenheit, sich sowohl dem Lauf der sozialistischen als auch der kapitalistischen Weise zu verweigern, passte für dieses Theater. So ist es plausibel, dass aus dem Videoschnipselvortrag ein Abend für Bert Papenfuß wird, von Kuttner moderiert. Für alle, die ihn nicht vergessen werden und die ihn jetzt schon vermissen.“

Der Nachruf von Kai Pohl:

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1175868.nachruf-bert-papenfuss-abend-ueber-daechern.html



DA LACHEN JA DIE ROBOTER

https://www.br.de/nachrichten/kultur/ki-schreibt-gedichte-und-werner-herzog-traegt-vor,TnTSjw5

„Dass nun ausgerechnet der bayerische Filmemacher und Autor Werner Herzog der KI seine Stimme leiht und die englischsprachigen Gedichte für die Hörbuch-Variante eingesprochen hat, mag hierzulande überraschen.“ Tut es nicht, weil Herr Herzog bekanntlich ein Kenner von Qualität ist und der Dichtungs-Roboter alles Nötige für gute Dichtkunst aufm Kasten hat:

<… auf die Bitte, die KI möge die Kollektion ihrer Gedichte selbst zusammenfassen, habe code-davinci-002 entgegnet: „Im ersten Kapitel beschreibe ich meine Geburt. Im zweiten Teil beschreibe ich meine Entfremdung gegenüber der Menschheit. Im dritten Teil beschreibe ich mein Erwachen als Künstlerin. Im vierten Teil beschreibe ich meinen Rachefeldzug gegen die Menschheit, die mein Genie nicht erkennt. Im letzten Kapitel versuche ich, einen Frieden mit der Spezies auszuhandeln, die ich zweifellos ersetzen werde.“>



MR. PPP

ein bisschen von den Toten aufgestanden mit 4 Minuten unveröffentlichten Antworten für Agnès Varda, 1967: „A 16 mm film recovered from the French director’s boxes, with images of Varda, Pasolini and New York. Pasolini is shown walking in the Big Apple (where he went to present ‘Hawks and Sparrows’).

https://www.youtube.com/watch?v=PZ_SB_bJWmo



EINE VOLLE BREITSEITE

Nachruf von Edition-Tiamat-Verleger Klaus Bittermann: „Martin Walser und die Adelung des Ressentiments gegen die Juden: Der Sarrazin der Literatur – Hölzerne Sätze, große Wirkungen. Wie der Schriftsteller Martin Walser die Deutschen dazu ermunterte, sich zum Wegschauen zu bekennen.“

https://jungle.world/artikel/2023/31/der-sarrazin-der-literatur



ES WAR BERUHIGEND

oder eine Art Bestätigung, als ich nach der katastrophalen, alle Brandmauern zum rechtsradikalen Rand einreißenden Rede Martin Walsers 1998 sagen konnte, dass mir auch sein literarisches Schreiben noch nie etwas gegeben hat. Einige Bücher hatte ich angefangen, weil ich wissen wollte, wie einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller schreibt, aber es ging immer nur paar Seiten. Es war in jeder Hinsicht gegen alles, was ich je wollte. Und es hatte mir auch nie wenigstens irgendwas Interessantes zu bieten. Die große „Leistung“ des Autors, die in den Feuilletons weitgehend kleingeredet oder ignoriert wird, hat Kollege Leo Fischer nochmal zusammengefasst:

„Es würde mich nicht wundern, wenn die AfD morgen auf ihrem Parteitag eine Gedenkminute für Martin Walser einlegt. Sie könnte damit eine „Leistung“ Walsers würdigen, die in etlichen Feuilleton-Nachrufen wohl verschwiegen werden dürfte: Schließlich verdankt die AfD ihm die Erfindung der „Auschwitzkeule“, die angeblich ständig gegen Deutschland und die Deutschen eingesetzt wird. Walsers Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels am 11. Oktober 1998 war der entscheidende Dammbruch, der den Siegeszug rechtspopulistischer Rhetorik in die Mitte der Gesellschaft ermöglicht hat. Martin Walser ist dafür verantwortlich, die Grenze des öffentlich Sagbaren massiv nach rechts verschoben und die „Schlussstrichdebatte“ gesellschaftsfähig gemacht zu haben. Von Walser, der das geplante Mahnmal für die ermordeten Juden Europas als „einen fußballfeldgroßen Alptraum“ und „die Monumentalisierung unserer Schande“ bezeichnete, führt die direkte Spur eingebildeten Opfertums und larmoyanter Laberei zu den Hetzreden des Faschisten Björn Höcke. Und Walsers Rede war kein Betriebsunfall: Matthias Lorenz hat 2005 in seiner Dissertation über die Judendarstellung und den Auschwitzdiskurs bei Martin Walser eindrucksvoll belegt, dass Walsers gesamtes Werk vor antisemitischen Stereotypen nur so strotzt, während seine Einfühlsamkeit den deutschen Tätern gilt. Walsers Rede war genau das, als was der damalige Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Ignatz Bubis, sie bezeichnet hat: geistige Brandstiftung.“



GERMAN UNDERGROUND CUTUP/BEAT POETRY

Zwei Veranstaltung, die man als very special feiern muss: In Memoriam Jürgen Ploog und zum 80. von Jörg Burkhard. Beider Werke im Verlag Peter Engstler, außerdem Ploog im Verlag Molokoplusrekords.de (Bücher/CDs) u.a. und Burkhard bei Das Wunderhorn u.a. (die folgende Schreibweise versal/normal entzieht sich der Kontrolle d. Verfassers):

BONN/BUCHHANDLUNG BÖTTGER 19.05.2023, 21 Uhr Film: Cut-Up Connection. Die Algebra des Überlebens. R: Daniel Guthmann/Raoul Erdmann, D: 1997, mit Jürgen Ploog, William S. Burroughs, Carl Weissner, Wolf Wondratschek, Jörg Fauser, Harry Hass u.a. Filmvorführung  mit einer Einführung von Daniel Guthmann
Jürgen Ploog (1935 – 2020) war – neben dem früh verstorbenen Rolf Dieter Brinkmann – der wichtigste deutschsprachige Schriftsteller, dessen Werke in der Nachfolge von William S. Burroughs stehen und gehört zu den deutschen Beat-Autoren der ersten Stunde. Schon in den frühen 60er Jahren begann Jürgen Ploog mit der von Burroughs geprägten literarischen Methode des Cut-Up zu experimentieren und veröffentlichte mit „Cola Hinterland“ im Jahr 1969 im Melzer-Verlag in Frankfurt den ersten deutschen Cut-Up Roman.

BERLIN/ZfZ, Hufelandstrasse 35, 25. MAI 2023 20:30 GREUDE FRÖNER SCHÖTTER GUNKEN – dem Schriftsteller Jörg Burkhard zum Achtzigsten – „Burkhards Niederfrequenzsalat würdigen: Tone Avenstroup, Egon Günther, Florian Neuner, Bert Papenfuß, Emily Philippi, Kai Pohl, Thorwald Proll & Jürgen Schneider.“

Neu von Jörg Burkhard: ex & hopp – kolumnen für die flaschenpost, Verlag Das Wunderhorn („Eine Hommage an unseren im Mai 2023 80 Jahre alt werdenden Autor Jörg Burkhard, mit dessen Gedichtband In Gauguins alten Basketballschuhen 1978 unser Verlag begann. Jörg Burkhard wuchs in Heidelberg auf. Er arbeitete in verschiedenen Berufen und hatte bis 1984 eine eigene linke Buchhandlung in der Altstadt von Heidelberg (wo er u.a. Charles Bukowski eingeladen hat). Ab 1962 veröffentlichte er Texte, die sich immer schon weniger im Konventionellen als sehr Experimentellen bewegen. Seit einigen Jahren verlegt er sich zunehmend von geschriebener auf akustische Literatur, die stark durch das unmittelbare Erleben wirkt.“

 

 



IN MEMORIAM WIGLAF DROSTE

„Es gibt wenig Abstoßenderes als die Vorstellung einer ‚Wiedervereinigung‘: noch mehr Deutsche, und alle auf einem Haufen.“ (Den Satz schrieb der heute [15.5.] vor vier Jahren verstorbene Wiglaf Droste im August 1989 in einem Text anlässlich des 28-jährigen Bestehens der sogenannten Mauer. Der Text trägt den Titel „Hoch die Mauer!“) * (habe ich so von Kollege Thomas Blum übernommen)

Für den Droste-(&Freunde)-Reader Chaos, Glück und Höllenfahrten (Edition Tiamat) habe ich den Besinnungsaufsatz „Wege zum Ruhm“ geschrieben, mit den Benno-Ohnesorg-Theater-Theaterintendanten Wiglaf Droste & Michael Stein (1952-2007, siehe Ich bin ein Buddhist und Sie sind eine Illusion, Edition Tiamat) in den Hauptrollen:

https://www.franzdobler.de/2021/06/27/60-jahre-wiglaf-droste/

Neu bei Edition Tiamat, hrsg. von Klaus Bittermann:

Vollbad im Gesinnungsschaum

 



PEN BERLIN IN LEIPZIG

Keine Fotobeschreibung verfügbar.



BRINKMANN * 16 APR 1940

SILVERSCREEN. Neue amerikanische Lyrik herausgegeben von Rolf Dieter Brinkmannkonnte ich wieder erwerben in Bad Vilbel für 5.- in einem dieser 2nd-Handladen, in denen man mit allem rechnen darf. Tagsüber lief ich nicht ganz zurechnungsfähig durch den Ort, weil ich durch die Nacht, sozusagen ein Silver-Screen-Opfer, bei Dreharbeiten aktiv sein musste. Liest man Brinkmanns lange Einleitung zu seiner (nach Acid veröffentlichten) Sammlung und verbindet das mit aktuellen Diskussionen zum Lyrikstandort Deutschland, darf man zur Einsicht kommen, Brinkmanns Lyrikstandort 1969 war dem Heutekram voraus. Klingt beknackt, weil so paradox, und dennoch. Das Buch beginnt mit Ted Berrigan, einem der Dichter, die Brinkmann stark gepusht hat. Insofern bestens passend, dass bei Starfruit Publications eine Ted Berrigan-Neuausgabe angekündigt ist, »DIE SONETTE« (ins Deutsche übertragen von Ulf Stolterfoht).